Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Ahrtal (Seite 1 von 2)

Fettes Sommerprogramm

Staunen Sie über Slowfood Bonn

Auch die beiden letzten Monate Mai und Juni brachten für unser Convivium wieder viele schöne Ereignissen. Es begann am 6. Mai 2023 mit dem ersten Frühburgunder-Forum nach langer Pause. Denn erst war es die Corona-Pandemie, die diese traditionelle Zusammenkunft von Produzent*innen und Freund*innen dieser seltenen Rebsorte verhinderte, und dann kam die verheerende Flut von 2021, die alles, was im Ahrtal nicht unmittelbar (über-)lebensnotwendig war, unmöglich machte. Gott sei Dank haben alle beteiligten Weinbaubetriebe inzwischen soweit wieder Fuß gefasst, dass man sich beim diesjährigen Frühburgunder-Forum wieder treffen konnte, um sich den Kolleg*innen und einem zahlreich erschienenen Publikum mit den jüngsten und ein paar gereiften Kreationen zu präsentieren. Weiterlesen

Nudging für Olaf (II)

Unsere Generation – unser Job: Aufruf zur gemeinsamen Generationenverantwortung!

Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Scholz, sehr geehrte Ministerinnen und Minister, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete im Deutschen Bundestag, dem EU-Parlament und in den Landtagen der Bundesländer, sehr geehrte Damen und Herren deutscher Konzerne und Unternehmen,

wir alle gehören zur ersten Generation, die die Folgen der Erderhitzung spürt. Wir sind die Generation, die es so weit hat kommen lassen. Und wir gehören zur letzten Generation, die aufhalten kann, was uns droht: der globale Verlust unserer Kontrolle über die menschengemachte Klimakrise. Weiterlesen

In der Ahr

Und: Uber / Wundersame Bahn CXV

Ich gestehe: seit der Katastrophe war ich noch nicht dort. Ich habe einen inneren Widerstand, im Weg rumzustehen (oder zu fahren) und mich meinem Voyeurismus hinzugeben. Der Kollege Arno Kleinebeckel/telepolis, ebenfalls hier in der Region wohnhaft, wirft einen erschütternden Blick auf die umweltpolitischen Aufräumarbeiten das gebeutelte Ahrtal betreffend: Nach der Flut ist vor der Flut – ‘Modellregion Ahr’: Die Renaturierung stockt, Experten warnen, ein Masterplan fehlt. Ist die nächste Katastrophe vorprogrammiert?” Weiterlesen

Kommen die Katastrophen wieder?

Ich weiss nicht warum. Weil “Jahrestag” ist, erinnern sich plötzlich alle Medien wieder an die Hochwasserkatastrophen des Vorjahres. OK, viele sind dabei, die das Thema kontinuierlich bearbeiten. Auch der gerne von mir scharf kritisierte WDR ist es, der in der Aktuellen Stunde wie auch in “unserer” Bonner Lokalzeit regelmässig über die Lage und die Probleme des Wiederaufbaus berichtet. Konsequenzen in der deutschen Klimapolitik sind dagegen nur wenige zu erkennen. Aus der Jahrestagschwemme möchte ich zwei Beiträge hervorheben. Weiterlesen

Hochwasser

In Kärnten sieht es heute ungefähr so schlimm aus, wie vor einem Jahr hier im Westen. Zur Katastrophe im Ahrtal gab es gestern auf Arte einen empfehlenswerten Film von Matthias Fuchs/taglichtmedia, den ich Ihnen in “Erinnerung und Lehren” als Mediathekperle (drei Monate verfügbar) ans Herz und an Ihren Verstand lege. Die Menschen in Kärnten benötigen jetzt ähnliches Mitgefühl wie die im Ahrtal. Es gibt buchstäblich keinen Grund, das ins Vergessen fallen zu lassen. Weiterlesen

Erinnerung und Lehren

Matthias Fuchs und taglichtmedia/Köln über die Ahrflut – gestern auf Arte (3 Monate Mediathek)

Mein Glück als Beueler in jenem Sommer so absolut schadlos durchgekommen zu sein, kann ich heute immer noch nicht fassen. An Ahr und Erft sowie im Bergischen Land, also überall um uns herum, sind zahlreiche Leben zerstört und beendet worden, tausende Menschen wurden für den Rest ihres Lebens traumatisiert. Will mann daran erinnert werden? An mein Glück: ja. Ich habe es gewagt, und meine was gelernt zu haben. Weiterlesen

Lob des Zweifels

“Fortschritt(e) oder Täuschung?” ist politisch eine universelle Frage. Andreas Zumach wirft sie anhand der jüngsten Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien Russland und Ukraine in Istanbul auf. Sein – vorläufiges Fazit: “Skepsis ist angebracht.” Reinhard Olschanski hat sich mit “Militärtheorie” beschäftigt und kam zu dem Ergebnis “Hilft auch dem Friedfertigen”. Das führt zu Streit. Und soll es auch. Wer Streitallergie hat, ist beim Beueler Extradienst falsch – aber das wissen Sie ja längst. Weiterlesen

Das Ahrtal ist zu eng

Pünktlich zum Kanzlerbesuch veröffentliche DLF-Kultur in seiner anspruchsvollen Sendereihe “Zeitfragen” ein Feature von Ernst-Ludwig von Aster: “Hochwasserschutz im Ahrtal – Was man aus der Jahrhundertflut lernen muss”. In einem Nischensender platziert sollte es niemand verpassen. Es behandelt das Ahrtal, betrifft aber alle. Es geht um nicht weniger, als das Klarkommen mit dem, was kommt. Eins ist jedenfalls klar: wenn alles so weitergeht wie vorher, wird nichts so bleiben wie es ist.

Wein – Katastrophenjahr

Mein alter Slowfood-Freund Manfred Kriener/taz berichtet über die diesjährige Weinkatastrophe. Da ist zum einen die Ahr, die sich immerhin über viel Solidarität freuen darf. Da ist zum andern aber auch das Klima, das die Natur verändert. In diesem Jahr hat das insbesondere für Biowinzer katastrophale Folgen, die sich mit der an der Ahr messen können. Kriener kennt immerhin Winzer, die selbst das mit erstaunlicher Gelassenheit durchstehen. Alle Achtung. Weiterlesen

Demente Ampel?

Während in Berlin unter grosser Medienaufmerksamkeit und bisher überraschend erfolgreicher Diskretion über eine Ampelkoalition verhandelt wird, gibt es hier um die Ecke in Rheinland-Pfalz schon lange eine, seit 2016. Die wurde in diesem Sommer durch die Starkregenkatastrophe im Ahrtal auf eine harte Probe gestellt. Das betrifft nicht nur missratenes Katastrophenmanagement, dem bisher nur ein einzelner Landrat in Ahrweiler zum Opfer gefallen ist, sondern noch mehr die Lehren und Konsequenzen aus den katastrophalen Ereignissen. Auch da sieht es nicht gut aus. Und lässt, wenn es sich auf Bundesebene so ähnlich wiederholen sollte, Schlimmes befürchten. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑