Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Andreas Zumach (Seite 1 von 2)

Zumach on tour

Unser im vergangenen Jahr meistgelesener Autor, und zwar vor allem durch diesen Text, Andreas Zumach hat den Spass am Politisieren noch nicht verloren. Liegt es womöglich am Publikumszuspruch? Jeder Mensch auf einer Bühne oder am Redepult schüttet euphorisierende Hormone aus. Manche macht das süchtig. Zu denen gehört Andreas, der auch Sport treibt, dennoch sicher nicht. Er arbeitet aus und mit Überzeugung – ein Privileg, das in unserer Gesellschaft nur eine Minderheit geniesst (auch ich). Weiterlesen

Der Wunsch

“Weniger Tote, weniger Waffen, etwas mehr Ringen um einen gerechten Frieden.” Das war heute morgen die Abmoderation von Jürgen Zurheide in der letzten Frühsendung des Deutschlandfunks. Es sagt viel über das abgelaufene Medienjahr, dass diese humanistische Selbstverständlichkeit eine besondere Erwähnung wert ist. Ich will höflich bleiben: es war nicht gut. Weiterlesen

Zumach im ARD-Presseclub

Andreas Zumach, in diesem Jahr mit weitem Abstand meistgelesener Autor im Beueler Extradienst (und zwar vor allem durch diesen Text), ist morgen Gast und Teilnehmer im ARD-Presseclub: “Sechs Monate Krieg in der Ukraine: Patt an der Front, Kriegsmüdigkeit im Westen?”. Lineare Ausstrahlung morgen, Sonntag um 12.03 h, Wiederholung auf tagesschau24 um 14.15 h, und Montag um 5.50 h im WDR-Dritten; zur Mediathek hier entlang.

Polyphonie

Wie angekündigt begann der Tag mit “Polyphonie statt Hierarchie – Über die Rolle der Frauen in der Philosophiegeschichte Kolumbiens” von Giovana Suárez Ortiz, die in Leipzig promovierte und heute in Kolumbien lehrt. Eine weitere Übernahme von der Informationsstelle Lateinamerika (ila) in Bonn. An der Themenstellung erkennen Sie, dass weder die ila noch der Extradienst an Clickbaiting interessiert sind. Spannend und interessant ist es trotzdem – für die, die es lesen. Weiterlesen

Diplomatenprotest

Ranghoher russischer Diplomat an der UNO-Mission in Genf desertiert aus Protest gegen den Ukraine-Krieg seiner Regierung

Ein ranghoher Diplomat an der russischen Mission bei der UNO in Genf ist aus Protest gegen den Krieg desertiert. Mutmasslich bislang weltweit der ranghöchste. Nachfolgend sein Schreiben auf Englisch und Russisch, mit dem er seinen Schritt DiplomatInnen anderer Missionen bekannt gemacht hat. (übermittelt von Andreas Zumach).

STATEMENT BY BORIS BONDAREV, RUSSIAN COUNSELLOR TO THE UNITED NATIONS IN GENEVA

My name is Boris Bondarev, in the MFA of Russia since 2002, since 2019 until now — Counsellor of the Russian Mission to the UN Office at Geneva. Weiterlesen

8. Mai

Deutsche Medien spekulieren viel, was der rätselhafte Herr Putin dieser Tage macht. Wird er übelnehmen? Und wie sehr? In den Hintergrund gedrängt wird, wie Deutschland mit dem 77. Jahrestag seiner Befreiung vom Faschismus durch die Alliierten umgeht. Welche Lehren sind zu ziehen? Oder ist schon alles erledigt? Weiterlesen

Datenkolonialismus: Meta in Indien

Der Text des Tages erschien heute bei den Kolleg*inn*en von netzpolitik.org. Satyajeet Malik: Wie Meta den indischen Agrarsektor dominieren will – Nach vielen Versuchen, im indischen Markt Fuß zu fassen, hat Facebook sich zuletzt mit dem größten Unternehmen des Landes zusammengetan. Die Partnerschaft mit Reliance Industries könnte dazu beitragen, die gesamte Lebensmittelversorgungskette in Indien monopolisieren. Teil 1 unserer Serie zu Digitalem Kolonialismus.” Weiterlesen

Halt!, Ambivalenz und Not

Karfreitag, drei Texte zum Krieg, einer zu Medien, alle von Not. Reinhard Olschanski kommentiert in “Unterwasserkampf” den Verlust des russischen Marineflaggschiffs “Moskva”. Mir kam der Pott in den TV-Bildnern für ein Flaggschiff ein bisschen klein und mickrig vor – aber ich gestehe: fachlich bin ich da ahnungslos. Von Schreiben dagegen versteh’ ich was. Und in der Hinsicht wickelt mich eine Autorin namens Hanna Lakomy schon länger um den Finger. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑