Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Barca (Seite 1 von 5)

Intriganzschule

Im Frauenfussball sind die Männer den Frauen voraus – noch

Frank Hellmann/FR deutet in seiner Analyse “100 Tage nach dem EM-Finale: Wie ist der Stand im deutschen Frauenfußball?” eine zarte Blüte an. Das EM-Finale – mit deutscher Beteiligung und Niederlage (wie seit 1966 in England mit Schiri-Fehlentscheidungen) – übertraf mit seiner TV-Quote Männer-Länderspiele um das Doppelte. Ein Zeugnis des Fussballsachverstandes des Publikums. Der Bundesligazuschauerschnitt hat sich auf niedrigem Niveau von 800 auf 2.800 vervielfacht. Weiterlesen

West-Virginia und Turin

Von einem Berg in West-Virginia (USA) schickte Andreas Zumach seinen Text “Ein Test für die ‘Wertegemeinschaft'”. Dazu gab es als Bonus noch einen Hinweis auf diesen Bericht der Berliner Zeitung über einen Leitartikel der New York Times. Letztere mag der US-Regierung Biden nahestehen, ist aber nicht ihr Organ. Sie bildet wohl eher Denkprozesse US-amerikanischer Liberaler ab, die noch einen weiten Weg zur Regierungspolitik haben. Weiterlesen

Agendasetting und der Verzicht darauf

Deutsche Medien können sehr vielsagend schweigen und Altes aufblasen

Steffen Grimberg/taz beurteilt die Henri-Nannen-Recherche von funk (ARD/ZDF-Netzwerk) völlig richtig. Die Story kennen wohl nur die nicht, die zu jung sind und alte Sachen nicht lesen wollen. Extradienst-Gastautor Hans Conrad Zander kann diese Geschichte wahrscheinlich auswendig aufsagen, so sehr hat ihn der beim Vorstellungsgespräch einschlafende Mann beeindruckt. Weiterlesen

ÖPNV-Netzticket sofort!

Wundersame Bahn LXXXVII / Weltrekord / Profitrekord / Irrsinnsrekord SXSW?
So ist das, wenn das Bundesverkehrsministerium immer mit Versagern besetzt wird, derzeit der FDP, in der, wie mein Mitautor Helmut Lorscheid sie nennt, FDP-FDP-FDP-Koalition. Sie werfen einen 9-Euro-Ticket-Stein ins Wasser der Gesellschaft und gucken erstmal was passiert, bevor sie sich weitere Gedanken machen. Bei meinem Freitagsmittagessen rasten Fragen um den Tisch, aber keine Antworten. Ist das für Stamm- oder Neukund*inn*en? Gilt das – wieder nur – in einer Stadt, oder im ganzen Verkehrsverbund? Gibt es eine IC/ICE-Freigabe – oder wieder nicht? Weiterlesen

Geopolitik

Geopolitik kommt immer herzlos daher. Sie kennt kein Gut und Böse, nur Interessen. “Dennoch läuft die Ausblendung der historischen und strukturellen Zusammenhänge des Krieges auf eine intellektuelle Kapitulation hinaus und nimmt sich selbst die Möglichkeit, eine autonome, an Friedenssicherung orientierte dritte Position jenseits der Kriegsparteien einzunehmen.” In diesem Satz von Peter Wahl in “Geopolitische Hintergründe des Ukrainekrieges” ist sein Grundverständnis zugespitzt formuliert. Weiterlesen

Die Enteigner

In der Paywall der FAZ ist die Geschichte eingemauert, wie die SED-Führung 1971 den im Europacup konkurrenzfähigen Serienmeister FC Vorwärts Berlin (“Vorwärts” hiessen die Vereine der Volksarmee) durch einen Zwangsumzug nach Frankfurt sportlich demontierte. Die Bahn war frei für den Stasi-Verein BFC Dynamo. Was in der DDR die Partei machte, das macht im “freien Westen” das grosse Kapital. Es enteignet dem Volk den Volkssport. Eine führende Rolle spielen dabei die Medienkonzerne. Weiterlesen

Der Messi-Zerstörer

Ist es ein hektischer Ausbruch von Zerstörungsaktivität? Oder nur ein aufgeblasenes Zusammentreffen übelster Nachrichten? Das vermag ich noch nicht zu beurteilen. In meinem Betrachter-Auge zieht der deutsche Oligarch mit steuerminderndem Unternehmenssitz in Luxemburg, Alexander Dibelius, eine Furche der Verwüstung durch die Fussball-, Medien- und Politikwelt. Torschlusspanik? Konkurrenzdruck? Vielleicht von allem ein bisschen. Soeben hat er uns Lionel Messi zerstört. Weiterlesen

Dibelius frisst Messi

Günstige Preise fürs Grosskapital: jetzt Fussball fressen
Das Fussballkapital liegt am Boden. 1 1/2 Jahre ohne Stadionpublikum. Die Haupteinnahmequelle TV-Rechte leidet unter der Kühlschrankatmosphäre weit mehr, als die Branche zugibt. Die fettesten Schiffe haben zwar den besten globalen Marktwert, aber auch die höchsten Unterhaltskosten (teure Spieler). Darum suchen sie nach künstlicher Kapital-Beatmung. Und finden sie bei einem alten Bekannten, der in seinem Wikipedia-Eintrag immer noch als “Merkel-Berater” bezeichnet wird. Weiterlesen

Oligarch am Ziel: Fussball erlegt

mit Update 18.5.
Es gibt nicht mehr viele, die es noch beachten. Der Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum ist zum soundsovielten Mal Meister geworden. In anderen Ländern ähnliches. In der Geldscheissmaschine Champions League kamen die üblichen Verdächtigen unter die letzten Acht und teilen die reiche TV-Geld-Beute wie immer unter sich auf, um damit für eine weitere Saison Langeweile in ihrer Heimat zu sorgen. Kam Corona dazwischen? Einserseits Ja. Die TV-Ware hat ohne Fans im Stadion rapide an Wert verloren. Immer weniger haben Lust darauf. Die sinkenden Einschaltquoten werden natürlich von niemandem breit getreten. Weiterlesen

Sportjournalismus, Reste, gestern

mit Update nachmittags für Gladbach-Fans
Hat der WDR jetzt endlich, zumindest am Sonntagabend, ein konsistentes TV-Programm? Für mich: Ja. Nach dem Tatort Bundesliga, naja, gestern war halt nichts Sehenswertes dabei. Dann Dittsche, der unerbittliche Kämpfer für die Rehabilitation des Kaffeefilters, mit einer wichtigen Nachricht aus der deutschen Impfpolitik: wer sich als 78-jähriger vorgedrängelt hat, sich als 87-jähriger ausgab (Jahrgang 1934 statt 1943), kriegt seine Impfung wieder abgesaugt. Weiterlesen

Die sich treiben lassen

Ambros Waibel/taz, eingedeutschter Italiener, wundert sich, wohin das weltberühmte deutsche Organisationstalent verschwunden ist. Viele Bundesbürger*innen wundern sich mit. Hätten Sie den Beueler Extradienst gelesen, wäre ihnen zumindest das Wundern erspart geblieben. Italiener wie Deutsche verstehen sich gleichermassen auf unappetitliche Verknüpfungen von Fussballentertainment und Politik. Darum will ich die Sache hier noch mal am Beispiel der Kolumne des hochgeschätzten Kollegen Martin Krauss/taz kurz erläutern.
Zunächst: alles, was Krauss schreibt ist richtig. Es bedarf jedoch zweier Ergänzungen. Weiterlesen

Demonstrationen

Über regimekritische Demonstrationen in Russland wurde im hiesigen eingebetteten Journalismus am Wochenende ausführlich berichtet. Russland hat ca. 1,5 mal so viele Einwohner*innen wie Deutschland. Hiesige Demonstrant*inn*en würden sich über ähnlich grosse Medienaufmerksamkeit sicher sehr freuen. Bei “einigen Hundert”, selbst bei “mehreren Tausend”, gelingt ihnen das in der Regel nur, wenn sie was kaputtmachen, oder andere Gesetze brechen. Andernfalls fallen sie aus der Themenliste. Also den Verhältnissen in Russland gar nicht so unähnlich – im Ergebnis. Die Triebkräfte und Motive sind selbstverständlich zu unterscheiden. Weiterlesen

Virus-PR / Kinotod / Fußball tot

mit Update: Flugscham
Der Bonner Hendrick Streeck ist in seiner Berufswelt umstritten. Er glänzt mit steilen Thesen und liess sich von unseriösen PR-Unternehmen bei ihrer Verbreitung beraten, wie übrigens auch Armin Laschet. Muss jede*r selber wissen. Ich bin kein Mediziner, aber in dem, was mir persönlich wichtig ist, sagt er im FR-Interview Ähnliches wie kürzlich Frau Addo. Der Unterschied ist nur, Weiterlesen

Wankende Riesen

Das dicke Ende kommt noch. Die Wirtschaftskrise, die auf die Coronakrise folgt, wird gewaltig sein. Erste Zeichen sind schon zu erkennen, während das Virus noch gar nicht weg ist. Die kleinen Zusammenbrüche sind überall sichtbar, aber werden von der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen, weil sie – aus volkserzieherischen Motiven? – (noch) nicht breitgetreten werden. Das Eiern der Ministerpräsident*inn*enkonferenz mit der Bundeskanzlerin, und die hier und hier spürbare Erregung des rechtschaffen-ehrlichen Bodo Ramelow (Die Linke), verraten, dass die schon eine innere Ahnung von dem haben, was kommen wird, aber sich nicht trauen, und noch keine Idee davon haben, wie sie darüber sprechen sollen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑