Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Dialektik der Aufklärung

Marcuse / Küppis Geheimnis

Vor 50 Jahren hielt Theodor W. Adorno in Wien einen Vortrag, der nun zum Wohle des Suhrkamp-Verlages die Bestsellerlisten stürmt. Als Leser seiner “Dialektik der Aufklärung” (zusammen mit Horkheimer) kann ich bestätigen, dass die Herren der Frankfurter Schule mit viel weiser Voraussicht gesegnet waren. Heute vor 40 Jahren starb Herbert Marcuse, woran Matthias Greffrath/DLF erinnert. Ich danke meinem Mitautor Dieter Bott, der in den 90ern mein Interesse an diesen Herren weckte.
Friedrich Küppersbusch scheint sein Geheimnis, Weiterlesen

Die SPD und das unmenschliche-Lügen-Gesetz

Als Theodor W. Adorno 1948 “Die Dialektik der Aufklärung” veröffentlichte, ging es ihm um die scheinbar aufgeklärte Gesellschaft, die durch Werbung, Manipulation und Mißbrauch von Medienmacht trotz angeblicher freier Information ständig tiefer in ideologisch einseitige Wertungen gedrängt wird, die letztlich in einer Art Gegenaufklärung endet. Von oberflächlicher Werbung zu Manipulation geprägte Sprache täuscht über den wahren Sinn und Gehalt von Dingen und Sachverhalten hinweg – und seit einigen Monaten auch über den wahren Charakter von Gesetzen. Gesetze sollen sachlich sein und ihre Bezeichnung soll darüber aufklären, welches Recht sie schaffen, verändern oder abschaffen. Es ist nicht ihre Aufgabe, Reklame für sich selbst zu machen. Weiterlesen

Bewegungslust und Sportifizierung

Lieber Mortimer

-deine abschlussarbeit zur gesellschaftlichen funktion von FUSSBALL und SPORT betreffend hier noch ein paar zusammenfassende zugespitzte erinnerungen

meine thesen von 1968 —-die unsre “anti-olympia”-aktivitäten mit der (hessischen)naturfreundejugend ideologi-kritisch begründet haben—wurden 1998 wiederveröffentlicht als “dokumentation” in “BALL&BIRNE” (hrsg. von bott/chlada/dembowski vsa verlag hamburg 1998) s.124- 192 im inhaltsverzeichnis benannt als “anti-sport papers” Weiterlesen

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑