Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Künstliche Intelligenz (KI) (Seite 1 von 7)

ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!

Das ist spannend! Es treibt den Lehrern und auch den Lehrerinnen die Angstperlen auf die Stirn – weniger, das Wort (wir sollten es einmal ganz langsam – zur Beruhigung aussprechen: Schätt-Jee-Pi-Ti), vielmehr die Aussage der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP): „Lehrkräfte bräuchten mehr digitale Kompetenzen im Umgang mit KI-Modellen wie ChatGPT“! Da muss jemand erstmal drauf kommen! Das klingt in meinen Ohren nach! Diese Buzzwords: Schätt-Jee-Pi-Ti, Lehrkräfte, digitale Kompetenz – digitale Kompetenz? An Schulen? Das ist kein Neuland, sondern Niemandsland. Weiterlesen

Weltuntergang? Oder nicht?

Best of 13. Februar 2023

Zunächst das Positive. In Beuel war ein Tag, den Adsche Tönnsen als “Topptach” bezeichnen würde. Wolkenloser Himmel, wie ich bisher nur in Sardinien erlebt habe, das blaueste Blau aller Zeiten. Sogar der Rhein wird eingefärbt. Erstes Blattgrün spriesst am Wegesrand. Die den Artenschwund überlebenden Vögel tirillieren um die Wette, dass in mir eine gute Idee heranwuchs: wir lassen eine Hexe oder einen Zauberer (oder beide) die Kriegsherren dieser Welt in Vogelmännchen verzaubern, mit ganz kleinem Schwänzchen. Und prompt würden sie unser Leben auf der Erde verschönern. Alle mit wenig gefestigter innerer Verfassung sollten hier aufhören zu lesen. Weiterlesen

Grosser Sprung nach vorn

Künstliche Idiotie (KI/AI) erfreut die Herrschenden weltweit / Best of 12. Februar 2023

Der “Grosse Sprung nach vorn” 大躍進 war eine der nicht wenigen Irrsinnsideen des grossen Führers Mao Zedong, der schwer bezifferbare zahlreiche – überwiegend chinesische – Menschenleben gekostet hat. Ein tragischer Fall von in ihrer eigenen Demagogie gefangenen Demagogen. Ein leider nicht seltenes Phänomen der Menschheitsgeschichte. Das droht sich nun bei der Künstlichen Idiotie (KI/ engl. AI für “Artificial Intelligence”) zu wiederholen. Wobei “Intelligence” im Englischen gleichzeitig ein Synonym für Geheimdienste ist (im Deutschen selbstverständlich komplett abwegig). Weiterlesen

Jurassic Park

Seymour Hersh ist noch gewichtig genug, um Abwehrreaktionen zu provozieren. Die diskussionswürdigste ist noch die meines alten Jungdemokraten-Freundes Pascal Beucker:Seymour Hersh zur Nord-Stream-Sprengung: Pulitzerpreisträger auf Abwegen – Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Seymour Hersh glaubt, darauf eine Antwort gefunden zu haben. Leider missachtet er journalistische Standards.” Eine taz-immanente Gratwanderung, (noch) zu unterscheiden von Getroffenen a la Stefan Kornelius/SZ (Paywall). Wenn ich also Pascals Gedankenführung folge, wirft das die Frage auf: warum tut Hersh das? Weiterlesen

BigTech aus Afrika

Ein neuer kapitalismusimmanenter Widerspruch – Best of 5. Februar 2023

Ist das ein Hammer? Monika Ermert/heise-online: Missing Link: Grassroot-KI – Afrikas Aufholjagd bei Künstlicher Intelligenz – Afrika will Künstliche Intelligenz in Eigenregie mitgestalten. Die westlichen KIs passen nicht zur Bevölkerung – sie basieren auf fremden Werten und Normen.” Es gibt da einen unüberwindlichen Systemwiderspruch der KI. Weiterlesen

Scholz-Versteher

Best of 27. Januar 2023: de Masi, Frankreich/Renten/AKWs, ChatGPT/KI

Putin-Versteher ist eine beliebte Ausgrenzungsmarkierung, universell anwendbar. Wie wird es Scholz-Versteher*inne*n ergehen? Ein demokratisch gewählter Bundeskanzler, der sichtbare Probleme hat, sein Handeln einer vermachteten Öffentlichkeit verständlich zu machen. Von seiner Partei hat er keine Hilfe zu erwarten. Er weiss, und die Regierungsmitglieder von FDP und Grünen wissen das genauso: von dort lauert die grösste Gefahr für das eigene Regierungsamt. So werden die merkwürdigsten Gestalten zu Scholz-Verstehern und -Erklärern. Zu Roland Appel und Pascal Beucker gesellte sich nun in der Berliner Zeitung Fabio de Masi. Weiterlesen

Funken einer alten Glut

Im KW Institute for Contemporary Art arbeitet sich Christopher Kulendran Thomas an der gescheiterten Geschichte der tamilischen Befreiungsbewegung auf Sri Lanka ab – mit postdigitalen Mitteln

Ein junger Künstler lehnt sich zurück in den blauen Sitz eines Busses. Er philosophiert über Kant, die Menschenrechte, die Geschichte seines Landes. An dem Fahrzeug zieht die Landschaft Sri Lankas vorbei, später Bilder von Galerien in Colombo, der Hauptstadt der Insel im Indischen Ozean. Weiterlesen

Vorhersagbar?

Künstliche Idiotie? Lesen Sie mal das. Soll das nun als Geheimwissen von Regierungen genutzt werden? Oder als Open Data? Also als frühzeitige Mobilisierung von Fluchtbewegungen? Was hätten wohl die jungen Russ*inn*en damit gemacht? Oder gehts nur um die PR-Verbreitung eines Narrativs? Was könnte der Nutzen sein? Für wen? Für manches bin ich zu doof. Das soll ja glücklicher machen. Weiterlesen

Wer definiert, wer wir sind

Das ist für mich der Text des Tages. Daniel Leisegang und Chris Köver interviewten für netzpolitik.org Meredith Whittaker, ehemalige renitente Alphabet-Mitarbeiterin und heutige Chefin der “Signal”-Stiftung: ‘Künstliche Intelligenz ist vor allem ein Marketinghype’ – Sie arbeitete für Google, forschte zu Künstlicher Intelligenz und steht nun an der Spitze des Messengers Signal. Meredith Whittaker gilt als eine der schärfsten Kritikerinnen von Big Tech. Wir sprechen mit ihr über smarte Kaffeemaschinen, Verschlüsselung für alle und die fatalen Folgen fehlender Regulierung.” Weiterlesen

Einzigartig?

Die wundersame Bahn (CXXV) jedenfalls nicht

Jede’ Jeck’ is’ anders. Das ist nicht nur eine Volksweisheit. Es ist auch so. Warum glauben das so viele nicht von sich? Darüber grübelt Isolde Charim anscheinend in einem Buch, aus dem die taz einen Auszug dokumentiert. Ich verehre diese Autorin sehr, vor allem für die leider rar gesäte Fähigkeit zu dialektischem Denken, die sie hier erneut demonstriert. Es ist für sie als Autorin sogar zu einem Geschäftsmodell geworden, weil es kaum noch jemand beherrscht. Sei ihr gegönnt. Weiterlesen

Wer ist Chef?

Mensch oder Technik? Die Kunst forscht

Ein alter Streit, ein alter Machtkampf. Wird der Mensch die Herrschaft über seine Technologien behalten? Oder abgeben (müssen)? Einerseits falschgestellte Fragen. In einer Klassengesellschaft sind es wenige Herrschende, die bestimmen, was erforscht, programmiert und produziert wird. Und viele, die sich dem ausgesetzt sehen. Wenn demokratische Medien sie nicht mit Faktenwissen ausstatten, neigen sie zu quasireligiösen Betrachtungen, als sei die Technik “böse”, und nicht der Klassenfeind. Es gäbe viel zu forschen, was die Technik der IT-Monopole mit den Menschen macht. Weiterlesen

Technologie der Mächtigen

Und eine starke Frau dagegen

Neuland für Deutschland. Aber wir holen auf, und ich möchte dazu beitragen. Eva Wolfangel/Technology Review/heise hat ein Interview mit Meredith Whittaker geführt: Kritik an Google: ‘Sogenannte KI basiert von Natur aus auf einer Machtbeziehung’ – Meredith Whittaker ist die erste Präsidentin des Messengers Signal und wird nicht müde, vor den gesellschaftlichen Folgen von KI zu warnen. Ein Interview.” Da hat Google/Alphabet auf dem enger werdenden Transfermarkt leistungsstarker Fachkräfte einen signalhaften Verlust erlitten – aber wollte es wohl auch nicht anders. Weiterlesen

Kommunikationskompetenz

Was kann Gerhart Baum, was alle andern nicht können?

“Politik ist die Kunst der Kommunikation.” Diesen intellektuell wahrlich nicht überambitionierten Satz prägte eine Freundin von mir, die eine PR-Agentur für Politik und NGOs betreibt. So einfach dieser Satz ist, so selten ist seine Feststellung in der Praxis zu entdecken. Und nun der Vergleich zwischen 1972 und heute. Die deutschen Medien sind heute voll mit Erinnerungen an das Olympiaattentat 1972 in München. Ich war 15, und habe darum nicht viel Erhellendes dazu beizutragen. Dennoch: die bis heute anhaltende deutsche Peinlichkeit hatte Wurzeln in der damaligen Politik. Das grosse Rätsel ist geblieben, warum niemand ausser einem 89-jährigen Fähigkeit und Kompetenz zeigte, das adäquat zu bearbeiten. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑