Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Reinhard Grindel (Seite 1 von 2)

Blockbildung

Eine Woche vor dem Abschluss der Bundesligasaison ist klar, dass Bayern München wieder einmal Meister wird. Doch gibt es im deutschen Fußball etwas, was es noch nie gab. Ein Kulturwandel, eine „Zeitenwende“ auch dort? Erstmals steht an der Spitze des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der mitgliederstärksten Organisation der Bundesrepublik, ein Sozialdemokrat – und zwar nicht einer, der von seinem Parteibuch wenig Aufhebens machte, sondern seit März einer, der beruflich in der Politik war: Bernd Neuendorf. Weiterlesen

Das Grindel und die Deutsche Welle

Nun isser endlich weg. Ändern wird es nichts. Die Aussendarstellung war das Problem. Das Fußballbusiness braucht einen medienattraktiven Frühstücksdirektor, der nach aussen Glitzernebel verbreitet, damit von der Wirklichkeit des Geschäfts nicht so viel zu sehen ist. Grindel drohte dagegen das Geschäft zur Kenntlichkeit zu bringen. Darum musste er weg. Weiterlesen

Kampf um unsere Sinne

… um Istanbul / … um den DFB / Adorno spricht zu mir
Der DLF dokumentierte heute in “Essay&Diskurs” eine Rede und ein Gespräch mit Richard Sennett, einer der lebensklügsten Soziolog*inn*en dieser Welt. Der freundliche alte Mann arbeitet an einer Erklärung, warum und wie die auf Bildsprache fixierte Digitalisierung das Dialogische der menschlichen Kommunikation killen könnte. Eine Frage, die mich gedanklich schon lange beunruhigt. Weiterlesen

Das Grindel zum Schweigen gebracht?

Allein das wäre es wert gewesen. Dem Herrn Hans-Joachim Löw scheint dagegen seine Verwandlung gelungen: vom arrivierten Weltmeistertrainer zum ehrgeizigen Emporkömmling. Denn Favorit waren seine Versager von 2018 gestern Abend in Amsterdam nicht mehr. Jan Christian Müller/FR hat in seiner exzellenten Spielanalyse gewiss Recht, wenn er den Niederländern unterstellt, die deutschen Gegner – zunächst – unterschätzt zu haben.
Ich wunderte mich zunächst über das Fehlen von Reus in der Startelf. Der Oberschenkel soll schuld gewesen sein. In der Vorberichterstattung wurde seine Rolle so heftig überhöht, Weiterlesen

Sie sind alt und brauchen das Geld

Der Abstieg der Fußball-Charaktermasken
Manche jammern gerne, auch beim Fußball, es gebe “keine Vorbilder” mehr. Haha, wer daran jemals geglaubt hat, der verdient kein Mitleid. Schöne “Vorbilder”. Jürgen Klinsmann und sein damaliger Co-Trainer Hans-Joachim Low waren für mich zwar nie Vorbilder, schon allein wegen ihrer Schwaben-Gene. Aber ihr Amtsantritt 2004 (“Man muss den ganzen Laden auseinandernehmen”) erweckte auch mir den Eindruck, hier stünden sozialdemokratisch anmutende Reformen im DFB an, die der Rest der Gesellschaft schon in den 70er Jahren, als die DFB-Führung noch Nazis huldigte, vollzogen hatte. Weiterlesen

Spitzenfussball ohne Krisen-Resilienz

Resilienz ist ein neudeutsches Fremdwort. Ich habe es zuerst in der klimapolitischen Diskussion aufgeschnappt. Sich auf den Fall vorbereiten, wenn es ganz schlimm kommt. Das dann aushalten können. Die modische Nutzung des Begriffs weitet sich in ähnlicher Weise aus, wie es “Nachhaltigkeit” getan hat. Das sagt viel über den gesellschaftlichen Zustand aus.
Eine meiner Fußballthesen ist, dass dort manche gesellschaftliche Entwicklungen in besonders spektakulärer Weise wie durch ein Brennglas sichtbar werden. Dazu scheint zu gehören, Weiterlesen

Bescheuerter Scheuer / Katar kauft Uefa

Andreas Scheuer – müssen über den noch Worte verloren werden, oder hören Sie jetzt auf zu lesen? Doch es gibt etwas Bemerkenswertes. Der Herr Scheuer versucht sich in Donald-Trump-Imitation, was seine Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Nicht mehr mit Journalist*inn*en reden, sondern direkt mit dem “Volk”. Das stellt keine unangenehmen Fragen, widerspricht nicht, redet nicht dazwischen. Das finden manche in Hauptstadtberlin modern. Demokratisch ist es nicht. Michael Borgers/DLF hat das mal auseinandergenommen.
Katar, soeben Asienmeister geworden, fühlt sich ermuntert, den Fußball jetzt in seinem ökonomischen Zentrum anzugreifen. Weiterlesen

Neues aus der “gehobenen Mittelschicht”

Der Anti-Gauland
Der Herr Gauland ist ja leider in seiner Klugheit und Schläue den meisten im Hauptstadtberlin überlegen. Nachdem er in seiner langen CDU-Laufbahn unter den Fittichen des konservativen Revolutionärs Walter Wallmann mit allen Wassern gewaschen wurde, richtet er jetzt als Führer der rechtsradikalen AfD in unserer Demokratie veritable Flurschäden an. Das vor allem dadurch, dass er über genaueste Kenntnis und Handwerkskunst zur Sprachpolitik verfügt. Wie können wir uns dem erwehren? Weiterlesen

Lernverweigerer gegen Kopfrechnen

Der “Obere-Mittelschichts”-Angehörige Friedrich Merz kann sich vorstellen, die CDU wieder “an die 40 %” heranzuführen und “die AfD zu halbieren”. Daran merken wir, dass Aufsichtsratsvorsitzende nicht selbst rechnen müssen, sondern rechnen lassen. Denn wenn Merz die 40% noch erreichen will, müsste er nicht die AfD sondern die Grünen halbieren. Dieses vordergründig witzig erscheinende Symptom zeigt vor allem, dass die konservative deutsche Rechte nicht integrieren, sondern nach Rechts will. Dort wird sie aber nicht auf eine Wand treffen, sondern in einen Abgrund streben.
Sie erwecken den Eindruck, als wollten sie auch genau dorthin. Parallel zu Merz’ missglückter Rechenaufgabe hörten wir das Politiker-“Volksempfinden” zu den Fahrverbots-Gerichtsurteilen. Weiterlesen

“Nachrichtenermittler” Amri / ZDF-Sportstudio unrettbar?

Der mutmassliche Attentäter vom Berliner Breitscheidplatz Weihnachten 2016 mit 12 Todesopfern, Anis Amri, konnte seiner Tat nicht rechtsstaatlich überführt und verurteilt werden. Er wurde (vorsorglich?) erschossen. Er konnte also nichts mehr gestehen und keine Mitwirkenden verraten. Was seitdem in zahlreichen Untersuchungsausschüssen und durch die Arbeit von Sonderermittlern zutage trat, klärte vor allem eins: unsere sogenannten “Sicherheitsbehörden” sind nicht das, was sie vorgeben; sie schaffen nicht Sicherheit sondern gefährden sie. Hier berichtet Thomas Moser/telepolis Weiterlesen

Der Untergang eines Weltbildes

Der mächtigste Mann der Welt als sein Repräsentant
Untergänge sind gefährlich, nicht nur für die Untergehenden, sondern für alle drumherum. Die Untergehenden in ihrer Panik versuchen verzweifelt sich irgendwo festzuhalten, und noch im Untergang möglichst viel mitzureissen.
Nur wenigen hierzulande ist bisher klargeworden, wie revolutionär der #metoo-Diskurs ist. Weiterlesen

EM und die Türkei / Peter Schaar

Die DFB-Spitze hat schwerer geschwitzt, als sie musste. Die Fußball-EM 2024 droht uns. Die Atempause für Grindel & Co. ist aber bereits zuende. Michael Horeni/FAZ, der schon bei Lanz einen guten Auftritt hatte, fasst alles Wesentliche zusammen. Timur Tinc/FR berichtet, wie wenig die Medienmachthaber in der Türkei aus der Niederlage zu lernen bereit sind.
Im FAZ Feuilleton bespricht Rainer Hermann ein Buch des lesenswerten Kolumnisten Yavuz Baydar, dessen Irrtümer über sein Land einen ähnlichen Verlauf nahmen, wie bei Jürgen Gottschlich.
Unbedingt nachhören oder -lesen sollten Sie das Gespräch der Alten Herren Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑