Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: seitenwahl (Seite 1 von 3)

Wer will die Ukraine noch haben?

“It’s the economy, stupid!” – Best of 31. März 2023 mit: Wehner-Verteidigung, CGT (mit Update 1.4.), Irland, Rheinland-Derby

Was bedeutet der Krieg (“Meat Grinder”) für die ökonomische Basis der Ukraine? Es war schon vor dem Krieg schlimm. Wie es jetzt aussieht, versucht Kai Kleinwächter/telepolis zu ermitteln: Wie Russlands Krieg die Ukraine in Abhängigkeit und Armut gestürzt hat – Nach einem Jahr Krieg existiert keine substanzielle Binnenwirtschaft ohne Hilfe von außen mehr. Soziales Niveau eines Dritte-Welt-Staates. Endet der Krieg nicht bald, werden die Folgen verheerend sein.” (Auch der 2. Teil von Kleinwächters Analyse von schockierender Klarheit.) Ökonomisch betrachtet lässt sich also schliessen: den Krieg verliert, wer die Ukraine übernehmen muss. Wenn das Putins Kriegsziel war: Mission accomplished. Weiterlesen

Fans können Journalismus

Mal keine Produktpräsentation: Max Eberls viele Seiten

Geht doch. Was deutsche Sportjournalist*inn*en kaum noch schaffen, übernehmen die Fans eben selbst: eine kritische, recherchierte, differenzierende Berichterstattung und Kommentierung. Die Produktpräsentierer*innen der TV-Anstalten und konzerneigener “Fachpresse” sind eben, wie der Manager Max Eberl, auch nur Teil eines – so das Selbstbild – funktionierenden Systems, das sich nicht mehr daran juckt, was in der Welt da draussen vorgeht. Also Teil des Problems, nicht der Lösung. It’s the economy, stupid! Weiterlesen

Fans und Buzzynezz

Wenn der Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum und zahlreiche Konzern- und “Plastik”-Vereine derzeit fussballerisch abkacken, kann nicht alles mit rechten Dingen zugegangen sein. Meint jedenfalls die Mehrheit der eingebetteten Journalisten, deren Arbeitsvertrag sie von Sportjournalismus befreit und mit Produktpräsentation beauftragt. So u.a. gestern in Mönchengladbach. Weiterlesen

Ein Ehrenmann tritt ab

mit Update 29.1.
Max Eberl findet den richtigen Zeitpunkt – für sich
Das Fussballmärchen meines Lebens nähert sich seinem Ende. Es wird kein Happyend. Es heisst Borussia Mönchengladbach. Dieser Fussballverein war eine grosse und sensationell langlebige Projektionsfläche für die Verteidigung des Sports und seiner guten Geister, gegen die bösen Geister des Grosskapitals, die ihn zu erlegen trachten, und als Branche mit traumhaften Profitraten zuzurichten versuchen. Der Lauf der Geschichte des Kapitalismus spricht für die Bösen und gegen die Guten. Nun auch, mit erstaunlicher Zeitverzögerung, in Mönchengladbach, einer Stadt, in der sie sonst nichts haben. Weiterlesen

Clever und Smart

Von André Dahlmeyer/ Kolumne “Latin Lovers”/Junge Welt
Zwei vom gleichen Schlag: Zwischen Gianni Infantino und Mauricio Macri passt es

Einen wunderschönen guten Morgen! Als am 13. März die ersten Spiele der zum zweiten Mal ausgetragenen »Copa de la Superliga«, des neu geschaffenen argentinischen Ligapokals, angepfiffen wurden, war niemandem klar, dass die Freude nicht lange andauern würde. Gespielt wurde in zwei Zwölfergruppen, die Resultate sollten mit denen der Superliga 2019/2020 addiert werden, um die Teams zu ermitteln, die neben Meister Boca Juniors in den internationalen Wettbewerben starten würden. Überdies galt es, drei Absteiger in die B Nacional, die 2. Liga der Silberländer, zu finden. Weiterlesen

Zwiespältige Borussia-Freude

Das grösste Arschloch unter den Fußballprofis weltweit, Sergio Ramos, der mit seinen Foulspielen schon Champions-League-Finals entschieden hat (Liverpool-Fans werden sich ungern erinnern), hat gestern in wenigen Spielminuten zwei Elfmeter hintereinander verschossen. Gegen wen? Gegen unseren Torwart, Yann Sommer. Dass es borussiatypisch kein vollständiger Triumph wurde, lag an einem Gegentor – wiederum borussiatypisch – in der 89. Minute. Wenn der Yann traumatisiert ins Mannschaftstraining zurückkehrt, ist es Zeit für eine diplomatische Demarche bei der Schweiz. Weiterlesen

Barca – Borussia – Klopp: eine Saisonbilanz

Wie in Schalke, nur grösser, so stellt sich der abstürzende FC Barcelona dar. Die kriminelle Führung des Klubs (“Més que un club“) hat schon lange abgewirtschaftet. Steuerhinterziehung ist, wie immer bei organisierter Kriminalität, noch der geringste Vorwurf, dem sie ausgesetzt ist, aber für tapfere Staatsanwaltschaften oft der beste Angriffspunkt. Die sportliche Führung der Mannschaft, Lionel Messi, ist aus dem Alter raus, Weiterlesen

Küppi zum WDR

Flach zu Lindner / Gladbacher Hinrunde
Zum Zustand des WDR habe ich keine Lust mehr. Nicht zum Hören oder Sehen, nicht zum Schreiben oder Kommentieren. Wie schön, dass mir Friedrich Küppersbusch in der taz diese Arbeit abgenommen hat: Wenn ein paar Millionen Türkdeutsche im ZDF der Ziegenfickerei beigewitzt werden, hagelt es alle Fernsehpreise Deutschlands und Bild schwingt sich zur heldenmütigen Schildmagd der Satirefreiheit auf. Wenn ein paar Millionen Senioren im WDR als Umweltsäue provoziert werden, wird das Stück gelöscht, der Intendant zum Zensor und in Bild deliriert Wagner von „der Entlassung der Verantwortlichen“. So viel zum „linken Mainstream“ in diesem Land. Weiterlesen

Dumm gelaufen, Matthias Ginter!

Diesen Text lesen bitte nur Borussia-Mönchengladbach-Fans – Weiterleitung an was-mit-Medien-Leute verboten – was-mit-Fußball-Personen wissen sowieso Bescheid
Zwei Wochen noch, mindestens, können wir die Bundesligatabelle betrachten, sie uns rahmen und zu Weihnachten schenken lassen. Die Medien spekulieren über die Zustände bei den Fußballkonzernen im süddeutschen und im westfälischen Raum. Wie weit sind sie voneinander entfernt? Wer tritt zurück, wer wird entlassen? Und welche Vorstrafen haben die Nachfolger*innen. Diese Beschäftigung ist super. Sie erlaubt einer Mannschaft am abgelegenen platten Niederrhein, ihren Teamgeist zu behaupten, zu erkennen, dass sie ihre Ziele nur durch Solidarität erreichen können.
Und dann legt dieser Matthias Ginter Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑