Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Sportifizierung (Seite 1 von 2)

Reaktionäre – immer auf habacht

Zeit meines Lebens hatte ich den Eindruck: wenn Linke, oder später Grüne, eine Wahl verloren haben, was wahrlich nicht selten vorkam, versuchten sie krampfhaft die faire Verliererin zu geben, ganz wie im edlen Sportwettbewerb (s. “Sportifizierung”). Rechte Reaktionäre dagegen kennen das nicht. Wenn sie Niederlagen nur schönreden würden – das Problem wäre gering, und in erster Linie ihr eigenes. Nein, nach der ersten Sekunde des Nachdenkens über eine Niederlage trachten sie ausschliesslich danach, wie sie sie so schnell wie möglich rückgängig machen können. Weiterlesen

Spin

Manchmal geht es wirklich vernagelt zu. Sandra Schulz/DLF interviewte heute morgen SPD-Fraktionschef Mützenich (Audio 15 min). Die Interviewerin interessierte sich vordringlich dafür, wie mehr und wirkungsvollere “schwere” Waffen an die Ukraine schneller geliefert werden können. Und welche Unstimmigkeiten es darüber in der SPD, speziell zwischen Scholz und Mützenich gibt. Es schien um die Frage zu gehen: wie wird Deutschland endlich, endlich Weltmeister im Waffenliefern? Weiterlesen

Friedensjournalismus / Oligarchenregime

Die Sportifizierung des Politikjournalismus ist eine Pest. Mein Freund Dieter Bott hat das schon vor Jahrzehnten adornogeschult analysiert und – weitgehend vergeblich – bekämpft. Wer gegen wen? Wer gewinnt, wer verliert? Wie hoch? Was sagen die – gerne in Echtzeit erhobenen – Umfragen? Werden so Kriege herbeigeführt? Nein, das glaube ich nicht. Aber ganz gewiss auch nicht gebremst oder eingehegt. In sachlicherer Form, als ich es könnte, erklärt das Florian Zollmann im Interview mit Lisa Kräher/uebermedien. Weiterlesen

Empfehlungen zum Adorno-Studium

“wer sich und seinen körper quält und schikaniert –quält auch andere”

LIEBER MORTIMER

deine einleitenden sätze sind vielversprechend – deine intention ist goldrichtig—ein PRIMA ansatz für den master–

1.

als wunderbare ferienlektüre — gerade für 3 wochen USA—lohnt der blick in einen der beiden kurzen texte in den beiden unaufhaltsamen suhrkamp-bändchen von ADORNO –bunte reihe–,

die du dir auf die schnelle noch–im antiquariat–oder bei guten alten freunden—-besorgen kannst

Weiterlesen

Bewegungslust und Sportifizierung

Lieber Mortimer

-deine abschlussarbeit zur gesellschaftlichen funktion von FUSSBALL und SPORT betreffend hier noch ein paar zusammenfassende zugespitzte erinnerungen

meine thesen von 1968 —-die unsre “anti-olympia”-aktivitäten mit der (hessischen)naturfreundejugend ideologi-kritisch begründet haben—wurden 1998 wiederveröffentlicht als “dokumentation” in “BALL&BIRNE” (hrsg. von bott/chlada/dembowski vsa verlag hamburg 1998) s.124- 192 im inhaltsverzeichnis benannt als “anti-sport papers” Weiterlesen

Die Linke und der Fußball

ERSTE ANMERKUNGEN zum SDS-68er-KONGRESS in berlin am wochenende 7.-9.-dez 18

außer dietrich schulze-marmeling und der begnadeten schnellsprecherin
katharina dahme vom aufsichtsrat babelsberger 03 –früher “11
freunde”—meldeten sich engagierte fans aus ca 10 städten zu wort mit
politischen einschätzungen ihrer lokalen fussball szene —

-“DIE LINKE und der FUSSBALL” —was für ein spitzen thema — -bezogen
auf das kongressthema -50 jahre seit 1968–sozialistischer studentenbund
(SDS) und linkspartei Weiterlesen

Sportifizierung des Politjournalismus

Der geschätzte Kollege Harald Staun, Verantwortlicher der FAS-Medienseite, veröffentlichte einige kluge Reflexionen zum deutschen Politikjournalismus der letzten Wochen. Wird er auch in seiner Redaktion gelesen? Immerhin hat die sonst eifrig mauernde FAZ-Onlineredaktion seinen Text zugänglich gestellt.
Sie sollten es aus eigenem Interesse lesen. Denn Journalismus, der sich der 1:0-Berichterstattung nähert, ist der erste, der heute schon durch Algorithmen ersetzbar ist. Weiterlesen

Das Tagesthemen-Lehrstück zur Russlandpolitik

Und warum die meisten politische Prozesse nicht (mehr) verstehen (wollen)

Moderator/Interviewer Ingo Zamperoni und Kommentator Georg Restle sind keine reaktionäre Rechte, sondern liberale Linke. Sie haben heute schön demonstriert, wie viel schiefgeht in der politischen Kommunikation. Restle hat in seinem abschliessenden Kommentar gut begründet, warum Russlands Präsidenten Putin “nicht zu trauen ist”. Da war kaum eine Stelle, an der ihm zu widersprechen wäre. Schier zu verzweifeln schien Restle an der Mehrheitsmeinung der Bevölkerung zur Russlandpolitik, die er mglw. schon für von der AfD und Putin inspiriert glaubt. Irrtum, fetter! Denn was bedeutet Restles Sicht für die praktische Politik heute?
Exakt diese Frage wurde zuvor von Günter Verheugen, Mitverfasser des Textes “Dialog statt Eskalation” beantwortet. Weiterlesen

Gegen die Sportifizierung

Adorno-Schüler und Extradienst-Gastautor Dieter Bott wandte sich schon in den 80er/90er-Jahren gegen die “Sportifizierung der Gesellschaft“. Die hörte nicht auf ihn, sondern machte weiter. Dahin, wo wir heute sind. Das sieht jetzt so aus:

Die Frankfurter Fußballfans, auch das ein spätes Erbe von Dieters Arbeit, inszenierten gestern einen sympathischen und erfreulich medienwirksamen Protest gegen das erste Montagsspiel der Ersten Bundesliga. Nur ein Symptom Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑