Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: SWR (Seite 1 von 4)

Entsorgung von Atommüll

Verfehlt der Staatsfonds KENFO seine Ziele? – Ein Staatsfonds soll die Entsorgung der Kerntechnik in Deutschland finanzieren. Unser Autor sieht das kritisch und fragt: Wie transparent arbeitet der KENFO?

Das Zeitalter der Atomkraft in Deutschland ist längst noch nicht vorbei. Zwar wurde unter die jahrzehntelange Stromerzeugung in Atomkraftwerken (AKW) Ende April 2023 ein Schlussstrich gezogen. Aber so, wie die Atomkraft selbst stets von Problemen und gesellschaftlichen Konflikten begleitet wurde, werden auch die Aufräumarbeiten nicht problemlos über die Bühne gehen. Weiterlesen

funk-Perle

Gerade erst haben wir einen konstruktiv-kritischen Text zu funk gebracht. Das Schöne an diesem Laden ist, dass immer wieder, manchmal vielleicht auch nur aus Versehen, eine Perle ins TV-Programm für Erwachsene rollt. Da erreicht sie dann mich (66). Mein Verdacht: “Almania” finden nur Leute wie ich lustig. Also kein Lehrer, und keine Nachfahren, um die ich mich sorgen muss. Also nichts mit Schule zu tun haben. 10 Folgen, schnell geschnitten und erzählt, verfügbar noch 9 Monate. Keine langweilige Sekunde dazwischen. Weiterlesen

Europäische Bahngeschichte

Wundersame Bahn CLIII als Mediathekperle

Die Spitze der Bahn im TV bildet hierzulande eindeutig die SWR-Redaktion der “Eisenbahhnromantik”. Der SWR zwängt sie seit ihrem Bestehen in ein 28-Minuten-Korsett, mit einer grauenhaften Sponsorenwerbung drumrum, die schon wieder kabarettreif ist. Phasenweise gelang es der Redaktion beim geografisch benachbarten Arte ein 45-Minuten-Format zu bespielen (“Mit dem Zug durch …”). Der Aufbau dieser SWR-Redaktion durch den positiv-bekloppten Hagen Ortloff wird in der deutschen TV-Geschichte unvergessen bleiben. Premium im Doku-Bereich ist aber was Anderes. Weiterlesen

Mediathekperlen-Vorschau

mit Update 12.3. und 15.3. (Mediathekverfügbarkeiten)

Kommenden Mittwoch (15.3.) gibt es nicht nur Champions League, sondern auch einiges zu sehen. Weil es so geballt und parallel präsentiert wird, geht es nicht ohne Mediathek.

“Kolya” (Tsch. / GB / F 1996) hat 1997 einen Oscar bekommen. 20.15 h, Arte. “František Louka, ein virtuoser Cellist, gerät nach seinem Rausschmiss aus der Philharmonie, in finanzielle Bedrängnis. Mit einer Scheinehe gegen Bezahlung will sich der unverbesserliche Schürzenjäger aus der Affäre ziehen … – Jan Sveraks Oscar-prämierter Film (1996) ist untermalt von der Musik Antonin Dvoraks und Bedrich Smetanas.” Mediathekverfügbarkeit nur bis 29.3. Weiterlesen

Neue Posse um Flughafen Hahn?

Vor einigen Tagen stieß mich ein alter Freund und ehemaliger Korrespondent des “Kölner Stadtanzeiger”, der nun in der Eifel wohnt, mit der Nase auf den erneut vor der Tür stehenden Verkauf des Flughafen Hahn/Rheinland Pfalz. Inzwischen berichtete zwar sogar die “Tagesschau”.  Aber die wichtigste Tatsache, dass es sich bei Hahn um ein seit 30 Jahren unrentables Subventionsgrab handelt, das als Flughafen nach menschlichem Ermessen keine ökonomische Zukunft hat, fand überhaupt keine Erwähnung. Immerhin wurde nun einer breiteren Öffentlich bekannt, dass ein Oligarch namens Wiktor Wladimirowitsch Charitonin (geschätztes Vermögen 800 Mio. €) und seine Firma NR Holding zu den beiden letzten Bietern des insolventen und zum Verkauf stehenden Flughafens Hahn /Rhld.-Pfalz gehören. Weiterlesen

Weltrekord

Wundersame Bahn CXXXI

Hat die Schweiz das nötig? Naja, “Zeitenwende”, Pandemie etc. Die Rhätische Bahn jedenfalls hielt es für nötig, und stellte einen Weltrekord auf, über den die FAZ, bei der kaufkräftige Leser*innen vermutet werden dürfen, prominent berichtet. 1,91 Kilometer lang, 2290 Tonnen müssen von jetzt an übertroffen werden. Aber wer hat zusätzlich “48 Brücken und durch 22 Tunnel eine fast 25 Kilometer lange Bergstrecke” zu bieten? Die Deutsche Bahn jedenfalls nicht. Viel zu teuer. Weiterlesen

Naivität in Zeiten des Krieges

Der Politik von Schröder und Merkel wird gerne vorgeworfen, sie sei gegenüber Putin und seinem Regime zu naiv gewesen. Die Vorstellung, man könne durch enge wirtschaftliche Verflechtungen eine politische Basis für ein dauerhaftes friedliches Nebeneinander und vielleicht sogar Miteinander schaffen, habe sich als tragischer Irrtum erwiesen. Putins Eroberungskrieg sei der Beweis dafür.

Diese Argumentation ist in mehrfacher Hinsicht falsch und natürlich interessengeleitet. Falsch ist der Vorwurf, weil nicht Naivität der entscheidende Beweggrund war, sondern Gier. Die Gier nach billigem russischem Gas und den Gewinnen, die sich trefflich damit machen ließen. Weiterlesen

Mediathekperle: Ein guter Mensch (ARD)

Meine bisweilen selektive Ignoranz der Angebote kommerzieller Film/TV Streaming-Plattformen hat verhindert, dass ich schon vor rund zwei Jahren auf dieses bahnbrechende Werk von Onur Saylak (Regie) und Hakan Günday (Drehbuch) aufmerksam wurde. Obschon die Kritik von Karen Krüger für die FAZ damals bereits alles enthielt um dafür einen Tag Lebenszeit (etwa 14 Stunden) zu investieren – doch wer schaut denn schon Magenta-TV, das Streaming-Anhängsel der Deutschen Telekom?

Weiterlesen

Journalismus in sozialen Netzwerken

ARD und ZDF im Bann der Algorithmen?

Vorwort

Elon Musk, einer der reichsten Männer der Welt, kündigte im April an, Twitter aufzukaufen, um dort nach eigener Ansicht die „Redefreiheit“ wiedereinzuführen. Die Aufregung war groß – eine zentrale Kommunikaktionsinfrastruktur in den Händen eines exzentrischen Milliardärs! Welche Äußerungen würde er als Besitzer zulassen, was wäre nicht mehr, was wäre wieder nach dem Erwerb durch ihn möglich (Stichwort: Donald Trump)? Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑