Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: ver.di (Seite 1 von 4)

Die Bankrotterklärung

Wie Bertelsmann den Traditionsverlag Gruner + Jahr verramscht und der Medienvielfalt einen herben Schlag erteilt

Nur 15 Monate nach der Fusion des Traditionsverlags Gruner + Jahr mit RTL Deutschland zerschlägt der Mutterkonzern Bertelsmann das Unternehmen. Bis auf einige Kerntitel werden die meisten Zeitschriften eingestellt oder verkauft. Allein in Hamburg droht der Abbau von mindestens 700 Arbeitsplätzen.

Im Februar 2022 hatte es noch anders geklungen. Ein gemeinsames Inhalte-Reich aus TV, Zeitschriften, Radio und Musik unter dem Dach von RTL Deutschland sollte entstehen. Weiterlesen

Streik für mich – und auch für Sie

Best of 24. März 2023: “15-Minuten-Stadt” / Streik / “Sozialismus des 21. Jahrhunderts”

Das “Dorf in der Stadt” ist ein aktuelles Ideal der Stadtplanung. Von beidem wollen die Menschen die Vorteile, ohne die Nachteile. So weit normal. In Beuel habe ich vieles davon. Die “15-Minuten-Stadt” ist an meinem Wohnort weitgehend Wirklichkeit. Dann kommen aber streit- und ḱlicksüchtige Medien u.a. Akteur*inn*e*n daher, und blasen eine schlichte Sach- und Fachfrage ideologisch auf. Weiterlesen

Best of 28. Februar 2023

Spiegel veräppelt Schwarzer/Wagenknecht / Chomsky / Mali / Klima / Spanien / Gewerkschaften / Murdoch vor Gericht (mit Update mittags)

Alice Schwarzer beschwert sich über den Spiegel. Ob sie daraus gelernt hat, wie sie von ihm behandelt wurde? Ihr Doppelinterview mit Sahra Wagenknecht war nur online erschienen, und wenn ich mich richtig erinnere, dort auch nur hinter Bezahlmauer. Hier die ganze Geschichte und ohne Mauer. Weiterlesen

Mediendiät

Meine Rezeptvorschläge (“Best of” – der Allerbeste weiter unten) vom 26.1.2023: Krieg, US–Hegemonie, Grüne Woche, Recherchejournalismus, netzpolitische Bürgerrechte, Humor

Beim Freitag ist heute wieder das meiste digital eingemauert. Ein schönen Treffer habe ich dort gelandet, das könnte ziemlich genau von mir sein, ist aber von Michael Angele: Der Ukraine-Krieg im Radio: Hilfe, ich halte meinen Lieblingssender nicht mehr aus – Bei mir war es schon vor der Panzer-Debatte so weit. Diese gibt jetzt auch einem Kollegen den Rest: Von welchem Radiosender kann man sich eigentlich noch wecken lassen, ohne ständig und einseitig über Angriffswaffen informiert zu werden?” Einziger Unterschied: letzte Rückfallposition sind bei mir nicht zeitraubende Podcasts sondern Vinyl-LPs, und davon viele, und ausschliesslich gute. Weiterlesen

Schweigsame Medien

Die oft gescholtenen, für ihre Geschwätzigkeit und Spekulationsfreude bekannten Medien können auch anders: diskret und schweigsam. Wenn es um sie selbst geht. Doch es gibt Ausnahmen, darum kann ich es hier hervorheben. Wie behandeln die Medien selbst die Menschen, die für sie arbeiten? Antwort: wie im Kapitalismus üblich so schlecht, wie es irgendwie geht. Wie es geht, hängt entscheidend von der Kampf- (und Streik-)Bereitschaft der Beschäftigten selbst ab. It’s the economy, stupid! Weiterlesen

Fleecejacken gegen die Kälte

Altenpflege — Eigenanteile steigen, aber für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal reicht es immer noch nicht

Im Herbst dieses Jahres sind die Preise für die ambulante Pflege und Pflegeheime zum Teil deutlich gestiegen. Der Grund: Die Beschäftigten bekommen mehr Geld. Zum einen ist der Pflegemindestlohn deutlich angehoben worden. Für Pflegefachkräfte steigt er auf 17,10 Euro, für Pflegeassistenzkräfte auf 14,60 Euro und für Pflegekräfte ohne Ausbildung auf 13,70 Euro. Weitere Steigerungen sind für das kommende Jahr bereits vereinbart. Weiterlesen

0,2%

Freidrehende Medienchefs … und -chefinnen

Die gute Nachricht zuerst. Der TV-Kanal “Bild-TV” des Springerkonzerns erreichte in seinem ersten Jahr bei der “werberelavanten Zielgruppe” der 14-49-jährigen (eine Erfindung von Helmut Thoma) einen Marktanteil von 0,2%. Das ist noch weniger als die gedruckte Version, die zum Ende dieses Jahres unter 900.000 verkaufte Exemplare fallen dürfte. Wenn der Asi Julian Reichelt den Springerkonzern auf diese Weise ärmer gemacht haben sollte, dann ist das die erste gute Seite, die ich an dem Kerl entdecke. Weiterlesen

Konditoreikrise

Der Krisenfall in Beuel ist eingetreten. Kathy Schaefer-Matijevic ist erkrankt, meine Haus-und-Hof-Konditorin. Quälend gähnende Leere in den Kühlschränken des Bistro Odeon neben dem Momo-Bioladen. Für heute habe ich noch ein gebunkertes Stück Pfirsich-Pie. Und dann? Wie soll das Leben weitergehen? Täglich gönne ich mir abends ein Stück, wenn das Tagwerk vollbracht ist. So ist garantiert, dass der Tag immer ein gutes Ende nimmt. Und jetzt sieht es aus, wie in der DDR. In Beuel! Weiterlesen

Hallo Landesregierung – jemand zuhause?

Der Krankenpflegestreik und die brutale Empathielosigkeit der Arbeitgeberseite

Soso, statt mit einem seriösen Verhandlungsangebot den Streik der Krankenpflegekräfte endlich zu beenden, hat sich die Leitung der Bonner Uniklinik entschlossen, weiter vor Arbeitsgerichtsinstanzen für ein Streikverbot zu prozessieren. Wo sind die verantwortlichen jüngst erst gewählten Politiker*innen des Landes NRW, die dieser brutalen Empathielosigkeit ein Ende bereiten? Weiterlesen

Gucklöcher

Der Winter kehrte ins Rheinland zurück. Der Regen soll erst nächste Woche kommen. Die arme Kirschblüte wird nicht so strahlen, wie es alle lieben. Bitte halten Sie es geheim: besonders schön ist sie nicht in der überlaufenen eventisierten Nordstadt, sondern in Beuel. Im Extradienst schreiben wir bei jedem Wetter. Sogar, wenn mir mein Tablet geklaut wurde. Weiterlesen

Schlechte Kost

Ernährung — Der wirtschaftliche Druck hat dazu geführt, dass das Essen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen unappetitlich und ungesund ist – manchmal mit fatalen Folgen

Rolf S. lag in den vergangenen beiden Jahren in drei verschiedenen Krankenhäusern. “Überall war das Essen gleich lieblos zubereitet, fade und schlecht”, sagt der 62-Jährige. Mehrfach dachte er, ihm sei das falsche Menü zugeteilt worden. “Das Bild in meinem Kopf beim Lesen der Speisekarte und die Realität passten einfach nicht zusammen.” Erfahrungen wie Rolf S. machen viele Patient*innen – und dass, obwohl gerade kranke Menschen bekanntermaßen besonders gute Kost benötigen. Weiterlesen

Lob des Zweifels

“Fortschritt(e) oder Täuschung?” ist politisch eine universelle Frage. Andreas Zumach wirft sie anhand der jüngsten Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien Russland und Ukraine in Istanbul auf. Sein – vorläufiges Fazit: “Skepsis ist angebracht.” Reinhard Olschanski hat sich mit “Militärtheorie” beschäftigt und kam zu dem Ergebnis “Hilft auch dem Friedfertigen”. Das führt zu Streit. Und soll es auch. Wer Streitallergie hat, ist beim Beueler Extradienst falsch – aber das wissen Sie ja längst. Weiterlesen

Notruf aus NRW-Gesundheitswesen

Die Uhr tickt. In weniger als 50 Tagen läuft in Nordrhein-Westfalen ein Ultimatum aus, das es in sich hat. Die Beschäftigten der sechs Unikliniken im Land fordern von Politik und Arbeitgebern, sofort Maßnahmen gegen den Personalnotstand einzuleiten. Bis zum 1. Mai 2022 erwarten sie den Abschluss eines Tarifvertrags Entlastung.

Unterbesetzte Schichten und überlastetes Personal sind auch an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen (NRW) keine Seltenheit. Waren die Zustände im Gesundheitswesen schon vor der Pandemie kritisch, so sind sie nunmehr unzumutbar. Weiterlesen

Erosion von Öffentlichkeit

Freie Journalist*innen in der Corona-Pandemie – Vorwort

„[F]ür 9,35 Euro Mindestlohn habe ich bei der Biobäckerei im Nachbardorf eben Brot ausgefahren, bin die Supermärkte angefahren, bin um 5 Uhr morgens aufgestanden, habe Kisten geschleppt und habe erst mal so mein Geld verdient, weil keiner wusste, wie es weitergeht.“ So beschreibt eine freie Journalist*in gegenüber dem Bayerischen Rundfunk ihre Versuche, sich zu Beginn der Corona-Krise ökonomisch über Wasser zu halten – und dürfte ihre Unsicherheit mit tausenden freien Kolleg*innen in ganz Deutschland geteilt haben. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑