Dieses Frühjahr hatte für die einheimische Vegetation einen besonders günstigen Verlauf. Es sparte weder mit Wasser noch mit Sonnenlicht. Während es ständig irgendwo auf der Welt und in Deutschland Wetterkatastrophen gibt, bleiben wir auf der glücklichen Insel Beuel von alldem verschont. Während der Ahr-Katastrophe 2021 hatten ein paar Keller ein wenig Wasser, null Personenschäden. Auch in diesem Jahr kennen wir das Schlimmste nur aus dem TV. Hier dagegen blüht und grünt es um die Wette.

Es ist nicht nur das günstige Wetter. Seit ich diesen Blog betreibe, bin ich innerhalb Beuels vom Radfahrer zum Fussgänger geworden, um mein Alltagsquantum an körperlicher Bewegung zu sichern. Das hat die wunderbare Nebenwirkung, die Idylle der eigenen Wohnumgebung wesentlich bewusster wahrzunehmen. Ich kenne Spatzennistplätze und ihre Vermehrung, die kriegerischen Standortkämpfe diverser Vogelarten und positive Veränderungen des Abstandsgrüns.

Hier ist ein Sonderlob des Amtes für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn fällig. Die, die dort die Arbeit vor Ort machen, hatten es noch nie leicht. Es dauerte einige Jahre, bis sich auch in der Amtsleitung eine ökologische Sicht der städtischen Pflanzenwelt durchsetzte. Die Integration des Amtes für Stadtgrün in das Umweltamt, das nebenbei eine Amtsleitungsstelle einsparte, hat sich fachlich bewährt.

Das ist augenfällig, weil sich nun Mitarbeiter*innen um verwaiste Baumscheiben kümmern. Nicht wenige Baumarten scheitern am Leben in Klimawandel und Stadtluft. Sie müssen ersetzt werden. Das kann mann über Jahre schleifen lassen. Oder zügig erledigen. Eine Tendenz zu Letzterem ist erkennbar.

Der andere Punkt ist das Mähen, Schneiden und Stutzen. Dass die Sträucher am vielbefahrenen Bröltalbahnweg gestutzt werden müssen, ist einzusehen. Und passiert auch; sogar winterliches Schneeräumen. Noch besser aber ist, dass Rasenflächen sich zu Wiesen entwickeln dürfen. Beispielhaft gefällt mir die Wiesenpassage nördlich des Bahnhöfchens am Rheinufer, auf der ich in den 90ern mal für den Grünen-Kreisverband einen Wahlkampfzirkus managen musste, in dem ein gewisser Herr Fischer sich dann weigerte aufzutreten, im Gegensatz zum damaligen von Rita Baus geführten Pantheonensemble, das uns die ganze Sache rettete. Aber ich schweife ab …

Dort hat das Amt sogar im frühen Frühjahr eine breite Furche gepflügt, die längst wieder begrünt ist – durch wilde Aussaat. Mann nennt es Schutz der Artenvielfalt. Und blüht und sieht besser aus als jeder “englische Rasen”. Nördlich davon folgt ein kleines Stück wilder Wald, in dem das Totholz liegen bleibt, was die Insektenwelt freut.

Wir haben es gut in Beuel. Danke. Weitermachen.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net