Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Autor: Reinhard Olschanski (Gastautor) (Seite 1 von 9)

Deutschland in der „Sunk Costs Fallacy“

Was tun, wenn man im falschen Film sitzt?

Manche bleiben im langweiligen Kinofilm einfach sitzen, nur weil sie die Kinokarte schon bezahlt haben. So ungefähr geht es Deutschland heute bei der Klima- und Wärmewende. Wichtige Vertreter unseres Landes haben sich in die „Versenkte-Kosten-Falle“ hineinmanövriert: Da, wo schon viel Geld reingeflossen ist, soll sich nichts ändern Weiterlesen

Netzwerke

Es werden jetzt verstärkt Grafiken veröffentlicht, die politische Netzwerke abbilden. Solche Netzwerke gibt es wirklich. Wie auch nicht. Wer in der Politik tätig ist, kommuniziert und interagiert mit anderen Akteuren. Etwa mit dem Öko-Institut in Freiburg oder mit Gazprom in Russland oder mit Unternehmen, die Mautanlagen bauen oder bei Diesel betrügen.

Die erste Frage wäre, worum geht es in diesen Netzen? Welches Projekt verfolgt man? Dekarbonisierung oder Rekarboniserung – oder was auch immer. Weiterlesen

Urlaub machen von der Wirklichkeit?

Strategien der Realitätsverweigerung bei Trump und Putin

Ein großer Trick von Trump besteht darin, seinen Fans ein Gefühl der „Erleichterung“ zu verkaufen, eine scheinbare Befreiung von Alltagsrestriktionen – dem Gewicht all der „Fakten“, die uns in die Wirklichkeit der Lebenswelt einbinden. Trump ist für seine Follower ein bisschen wie Urlaub machen von der Wirklichkeit.

Paul Valery hat das Alltagsgewicht, um das es hier geht, einmal sehr schön beschrieben, in einem Text, in dem es um die Rückkehr von einem Landaufenthalt in die hundert kleinen und nervenzehrenden Verwicklungen geht, die ihn in Paris erwarten. Weiterlesen

Re-Enactment

Re-Enactment einer Königskrönung – und vielleicht ein bisschen mehr

Wir können uns die Wucht, mit der eine Königskrönung einmal auf die Anwesenden gewirkt haben muss, wohl kaum mehr vorstellen – die Kronaufsetzung und Reichsapfelverleihung, und vor allem die Salbung, mit der der sterbliche Leib des Königs in die Nachfolge Christi gestellt wird – als ein hier unter uns weilender und wirkender Erlöser. Weiterlesen

Bloodlands

Timothy Snyders Buch von 2010 ist aktueller denn je

Snyders Buch entwirft eine europäische Gewaltgeographie der 1930er und 1940er Jahre. Die „Blutländer“ sind die geographischen Räume Ostmitteleuropas, vor allem Polen, die Ukraine, die Baltischen Staaten, Weißrussland und die westlichen Gebiete Russlands. Sie stellen eine Zone extremer stalinistischer und hitleristischer Gewalt dar. Hier lag der Schwerpunkt des Holocaust und der Hungersnöte in Folge der stalinistischen Kollektivierung. Weiterlesen

Vor der Gegenoffensive

Ukrainekrieg – Die letzten Tage vor der Gegenoffensive

Die allermeisten Beobachter gehen davon aus, dass die ukrainische Gegenoffensive in wenigen Tagen beginnen wird. Die Ukraine hat in den letzten Monaten bewusst die Defensive gewählt und dabei der russischen Armee schwere Verluste zugefügt. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, selbst wieder die Initiative zu übernehmen. Darauf hat man lange hingearbeitet. Weiterlesen

Was erlauben Scholz/Merz?

Parallelen zwischen Thüringen und der Reg.-Würg.-Wahl in Berlin

Nicht nur Bodo Ramelow sieht bei der Reg.-Würg.-Wahl in Berlin Parallelen zu Thüringen. Die AfD hat es in beiden Fällen geschafft, für sich die Rolle des Züngleins an der Waage in Anspruch zu nehmen. Ob das in Berlin auch tatsächlich der Wahrheit entspricht, weiß man nicht, die Abstimmung ist ja geheim. Aber der Verdacht steht im Raum. Und er tut es nicht nur als ein an den Haaren herbeigezogener. Bei Licht besehen ist das für die SPD – aber auch für die CDU – unannehmbar. Die neue Berliner Stadt-Regierung hat fertig, bevor sie überhaupt angefangen hat! Weiterlesen

Roma – Casa del Jazz

Das Beste, was aus Mafia-Millionen werden kann

Die Casa del Jazz in Rom, direkt am Ardeatinischen Tor und unweit der Caracalla-Thermen gelegen, ist inzwischen – ich lehne mich mal etwas aus dem Fenster – der coolste Jazz-Club Europas. Und das u.a. wegen der Lage in einer Riesenvilla mit Park. Aber auch aufgrund ihrer Geschichte. Es handelt um ehemaligen Mafia-Besitz, der vom italienischen Staat konfisziert und einer sinnvollen kulturellen Nutzung zugeführt wurde. Weiterlesen

Sabaudia und die Fallstricke des „Razionalismo“

Sabaudia ist eine in der Mussolini-Zeit zwischen 1932-34 entstandene Retortenstadt. Sie liegt ca. 90 km südlich von Rom und ist heute Ausflugsort und Urlaubsdomizil eines wohlsituierten römischen Bürgertums. Der Gründungsmythos ist natürlich heroisch. Der Duce (er selbst?) hat hier die Pontinischen Sümpfe trockengelegt – eine Jahrtausendplage, heftigstes italienisches Malariagebiet. Das Ganze soll entsprechend auch eine Art Augias-Stall-Aktion zur Begründung von Zivilisation darstellen. Hitler, der mitten in der Bauzeit von Sabaudia an die Macht kam, hat daraus möglicherweise einige Inspirationen gezogen, nicht zuletzt in Richtung Autobahnbau. Weiterlesen

Timothy Snyder

Ich werde immer mehr zum Fan von Timothy Snyder. Der Yale-Professor ist ein „Public Intellectual“ in einem sehr positiven Sinn. Mit ihm denkt ein moderat Linker – ein „liberal“ im angelsächsischen Sinn des Wortes – so über Politik und vor allem auch den Gang der Dinge in Ostmitteleuropa nach („Bloodlands“), dass daraus auch die Fachpolitik einigen Nutzen ziehen kann. Für mich in diesem Moment erst einmal „The Leader of the Gang“ in Sachen geopolitischer Orientierung. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑