Massenhaft Märchenerzählungen nach der Bundesligasaison – es gibt auch Wahrheiten

Der für den Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum zuständige FAZ-Fussballredakteur holt ein millionstes Mal das Märchen aus der Journalistenschublade: “Die Bundesliga-Saison zeigt, dass Erfolg nicht nur vom Geld abhängt.” (Paywall) Es war nicht Daniel Theweleit, der aber ebenfalls alle möglichen PR-Märchen für den Bayer-Konzern recycelt. Klar ist: seine Konzernmannschaft hat klar den überzeugendsten Fussball gespielt, die Tabelle lügt nicht. Aber, dass das nichts mit Geld zu tun haben soll, wer soll das glauben? Jahresumsatz des Bayerkonzerns: 48,5 Mrd.

Jeder Fussballfan weiss seit über 100 Jahren, dass Geld allein das nicht möglich macht. Das Geld muss sich Fussballkompetenz kaufen. Dass sie dazu im südostdeutschen Raum zu doof sind, wurde in dieser Saison nachgewiesen. Im südwestdeutschen Raum (Stuttgart) haben sie es dagegen hinbekommen.

Zu meiner positiven Überraschung hat Peter Neururer, zusammen mit dem, bei dem es mich nicht überrascht hat, Dietrich Schulze-Marmeling, gestern Nacht im DLF dazu eine ausgeruhte Analyse hinbekommen (Audio 27 min).

Borussia Mönchengladbach kam dort nur am Rande, und auch noch zutreffend positiv mit einer Erinnerung Schulze-Marmelings an die Favre-Ära, vor. Darum hier die angemessen kritische Saisonanalyse aus fachlicher Fanperspektive von Michael Heinen/seitenwahl.

Ein – verdienter! – Abstieg, zusammen mit unseren Lieblingsrivalen aus der Nähe des Kölner Doms, wäre nicht die schlechteste Lösung gewesen. In der abgelaufenen Saison gab es bereits Spieltage, in denen die Zweite Liga mehr Zuschauer*innen im Stadion hatte, als die Erste. Die Erste hatte in der abgelaufenen Saison (11.869.667) mehr als 1 Million weniger als im Vorjahr (12.976.427). Die Fans bleiben den Traditionsvereinen treu, auch und gerade, wenn die Mist bauen.

Es heisst im Profisport oft, dass im höchsten Niveau oft “die Kleinigkeiten entscheiden”. Darum möchte ich daran erinnern: Geld ist keine Kleinigkeit. Niemand weiss das besser, als die FAZ.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net