Zwei Fälle, zuerst der wichtige. Der iranische Staatspräsident ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Das führt zu einem gefährlichen “Machtvakuum”, das David Ramin Jalilvand und Marcus Schneider/IPG-Journal analysieren: “Nach dem Tod von Präsident Raisi steht der Iran vor Wochen intensiver Machtkämpfe. Steht die Stabilität des Regimes infrage?” Über diesen informativen Text hinaus verweise ich auf die nach meiner Wahrnehmung beste Iran-Expertin in der deutschen Hauptstadt Dr. Azadeh Zamirirad.

Ich schätze ihre kühle Analysefähigkeit, die wiederum Andere zu unflätigen Beschimpfungen veranlasst. In diesem Fall stimmt leider die Redensart von “viel Feind – viel Ehr'”. Aus meiner Sicht ist aber der Intellekt so einer und vergleichbarer Wissenschaftler*innen eine grössere Hilfe für demokratische Widerstandsbewegungen, als es agitatorisches Geschwätz ist.

Ihre Arbeitgeberin, die Stiftung für Wissenschaft und Politik, die aus dem Etat des Bundeskanzleramts finanziert wird, und der Allgemeinheit zu dienen hat, verlinkt auf die Medienbeiträge ihrer Mitarbeiter*innen. Heute um 22.15 h ist Frau Zamirirad Teilnehmerin der “Phönix-Runde: Staatstrauer in Iran – Wie geht es weiter in Nahost?”, die im Anschluss unter diesem Link abrufbar sein wird.

EM – altdeutscher Fehler

Wie so oft im deutschnationalen Fussball geht die Nomenklatura vor der Leistung. Und Widersprecher stören das Klima. Das kann gutgehen. Tut es aber oft nicht. Für Michael Heinen/seitenwahl ist es “Die Zerstörung des Manuel Neuer”. Seine Beweisführung ist für alle Freund*inn*e*n deutschen Nationalfussballs beängstigend schlüssig. Mir als Borussia-Fan und in Gelsenkirchen Geborener tut der Alte eher leid, hatte er doch für meine Borussia in fast jedem Spiel immer ein Geschenk dabei.

Zur “Kunst des Aufhörens” hatte ich in dieser Woche noch dem ehemaligen Preussen-Münster-Präsidenten Christoph Strässer herzlich gratuliert, der seinen Nachfolger*inne*n vor gut einem Jahr einen konsolidierten Aufstiegsaspiranten übergab. Es sind nicht viele, die sowas schaffen.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net