Zu “Die rechten Wahlsieger*innen” gab ich Ihnen schon Freitag einen Lektürehinweis auf Georg Seesslen. Der Kerl ist immer lesenswert. Dass rechte Wahlsiege “Kein Sachzwang” sind, hatte unserem EU-Europa zuvor Indien gezeigt. Präsident Putin gab sich ebenfalls schon vor dem Wahltag amüsiert: “Achse offiziell”. Nicht dagegen Petra Erler: “Über den D-Day, das Gänsestopfen und die richtige Wahl – USA, EU, Ukraine, Russland – Wir haben immer noch die Wahl”. Den Beitrag des Bundeskanzlers zum Wahlergebnis kritisierte – ebenfalls schon vorher – Roland Appel: “Scholz und das Grundgesetz”.

Nach der Wahl der erste Kommentar von Reinhard Olschanski: “Europawahl – schwieriges Ergebnis”. Und meiner zum Bonner Ergebnis: “OB Dörner könnte weitermachen – Aber es wäre ein strategisches Kunstwerk”. Plus meine Lesehinweise zum Wahlergebnis: “Haben Sies vorher gewusst?”.

Und was nach einem rechten Wahlerfolg passiert, darüber weiss Andreas Knobloch/ver.di-publik mehr: Angespannte Ruhe – Argentinien — Die einen wollen einen Generalstreik machen, die anderen wollen damit warten. Der argentinische Präsident Javier Milei hat es vor allem auf die Gewerkschaften, das Arbeitsrecht und den Sozialsaat abgesehen. Ob das argentinische Volk wie 2001 aufsteht und sagt: Das war’s! – Niemand weiß es”.

Wie konnte es so weit kommen? Zum einen, weil nur Sie den Extradienst lesen. Andere informieren sich gar nicht mehr, oder sehr, sehr schlecht. Ein Filmhinweis aus der Schweiz: “Meta ist Organisierte Kriminalität”. Und der formidable Heiner Jüttner hat diese Neuigkeit für mich: “In der Kognitions- und Sozialwissenschaft gewinnt ein neues Forschungsfeld an Bedeutung, nämlich die Interdependenz zwischen der zunehmenden Anwendung digitaler Informationsquellen und der Nutzung von Gedächtnis und Erinnerungen der Menschen.” Mehr dazu in seinem fulminanten Text “Gedächtnisschwäche”. Das erklärt vieles, bzw. ist wenigstens ein Anfang.

Ein Positivbeispiel für klimaschützenden politischen Widerstand: ‘Wir atmen alle dieselbe Luft’ – ÖPNV — Nach deutschem Vorbild hat sich in Österreich ein Bündnis aus Beschäf­tigten im öffentlichen Nahverkehr und Klima­schützern gebildet. Der Name ‘Wir fahren gemeinsam’ ist dabei Programm” von Christian Bunke/ver.di-publik.

“Selbstbestimmt arbeiten – Aylin Tezel – eine Schauspielerin als Ereignis”, ein weiterer Mediathekperlentipp. “Es gibt nichts Ernsteres” ist ein Streamingserientipp über die Liebe (in Rom).

Und schliesslich noch ein illegaler Bonbon gegen das EM-Fieber: “Torwartdiskussion”.

Sie sehen: bei uns wird auch am Wochenende gearbeitet. Wir zahlen ja auch nix.

Rheinpegel Bonn 495cm. Sommer in Beuel macht Pause. “Schröders 2.0” heisst jetzt “Tante Walter”.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net