Correctiv, wie soll ich es nennen? Deutscher Marktführer des stiftungsfinanzierten Recherchejournalismus mit unternehmerisch-betriebswirtschaftlichen Ambitionen. Konsequenz aus der gegenwärtig ablaufenden fundamentalen Krise der konzerneigenen, “alternativen” und öffentlich-rechtlichen Medien, wie wir sie bis zur Jahrtausendwende kannten. Versuch, im digitalen Kapitalismus ein neues Geschäftsmodell zu entdecken. All das ist in meinen Augen höchst ehrenwert, ein Dienst an der Demokratie und ihrer Weiterentwicklung. Aber natürlich als Zwischending zwischen allem, was wir bisher kannten, auch anfällig für fundamentale Krisen, oder für ein Kippen in eine existenziell falsche Richtung. Ein Abenteuer.

Nun haben Sie sich medienwissenschaftlich untersuchen lassen, von Volker Lilienthal. Ein integrer, kompetenter, eigenwilliger, unabhängiger, sicher auch selbstbewusst eitler Typ, als Medienjournalist und Forscher, ein eigener Kopf, wie sie heute zu selten sind. Lilienthal ist zu kritischen Ergebnissen gekommen, bei deren Lektüre ich, selbst wenn er namentlich nicht genannt wird, David Schraven, Gründungsherausgeber, der Correctiv zusammen mit Geldgeber Bodo Hombach ausgedacht hat, ständig vor Augen habe. Wenig überraschend, ist David mit Lilienthals Ergebnissen nur begrenzt glücklich.

Aber Kompliment und Respekt, dass sie sich das alle getraut haben. Durch den Konflikt, den sie jetzt performen, schaffen sie für uns, die Öffentlichkeit, mehr Erkenntnis und Aufmerksamkeit, als wenn sie darauf verzichtet hätten.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net