von Initiative #BoycottQatar2022
Zwölf Monate des Protestes gegen Menschenrechtsverletzungen und elende Arbeitsbedingungen
Ein Jahr vor dem Eröffnungsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022 bekräftigen wir unsere Kritik am Beschluss der FIFA, das Turnier in Katar auszutragen. Diese Entscheidung war 2010 falsch, als sie gefällt wurde, und sie ist heute genauso falsch. Sie dient lediglich finanziellen Interessen, nicht dem Fußball.
Mit der Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft erhofft sich Katar einen Imagegewinn mittels Sportswashing. Die FIFA dient ihr dabei als willfähriger Partner. Dieses Zusammenspiel wollen wir nicht hinnehmen. Die zwölf Monate bis zum Turnierbeginn sollen ein Jahr des Protestes werden. In Veranstaltungen, eigenen Fußballturnieren, Bannern, Choreografien und anderen Aktionen werden wir die Situation in Katar thematisieren und die Politik der FIFA kritisieren. Wir werden uns dem Spektakel, das dem Fußball die Seele raubt, verweigern.
Gründe gibt es genug
Die politischen und sozialen Verhältnisse in Katar widersprechen eklatant den Grundsätzen der Menschenrechte, wie sie von der UNO formuliert und von der FIFA übernommen wurden. Die Hoffnung, dass sich diese Verhältnisse mit zunehmenden internationalen sportlichen Kontakten verbessern, hat sich nicht substanziell erfüllt. Das politische System ist autoritär, ein Parlament mit gesetzgeberischen Befugnissen existiert nicht, Parteien sind verboten. Meinungs- und Religionsfreiheit sind stark eingeschränkt, Frauen bleiben benachteiligt, Homosexualität wird weiterhin verfolgt. Die Pressefreiheit ist nach dem Urteil von Reporter ohne Grenzen in den vergangenen Jahren sogar weiter eingeschränkt worden.
Die Situation der Millionen Arbeitsmigrant*innen hat sich ebenfalls nicht wesentlich verbessert. Die durchgeführten Arbeitsreformen greifen zu kurz und werden in vielen Bereichen gar nicht umgesetzt. Der eingeführte Mindestlohn von monatlich 230 Euro in einem der reichsten Länder der Welt ist absurd niedrig. Gewerkschaften oder ein Streikrecht existieren nicht; protestierende Arbeiter*innen wurden kriminalisiert. Es ist nicht zu erwarten, dass sich in den kommenden zwölf Monaten an diesen Verhältnissen noch etwas ändert.
Das WM-Turnier 2022 in Katar bleibt ein dem Fußball unwürdiges Vorhaben.
Initiative #BoycottQatar2022
sowie Schalker Fan-Initiative, Fanclubsprecherrat FC St. Pauli, Supporters Karlsruhe 1986 e.V., Übersteiger – St.-Pauli-Fanzine, Gesellschaftsspiele e.V. (Berlin), Ente Bagdad (Mainz), SC Aleviten Paderborn, Borussia Leer, Fanprojekt Lübeck, Arbeitsgemeinschaft Fananwälte, ASAP Global Cup, Fortuna Brötchen (Düsseldorf), Fanclub Totale Offensive BVB, Der FC Freiburg ist BUNT nicht braun, S-LOK-E (Münster), Black Eagles (Aachen), Blau Weiss statt Braun – KSC-Fans gegen Nazis, Die eisernen Wildsäue (Union Berlin), FC Dynamo Windrad
Lesen Sie ergänzend auch ein Streitgespräch der FR-Sportredaktion mit Dietrich Schulze-Marmeling und Ronny Blaschke, sowie den eigenen Begründungstext von Schulze-Marmeling in der taz..
Letzte Kommentare