Ein 92. Geburtstag ist zu begehen, verbunden mit dem Abenteuer, oder wie es im Zusammenhang mit der EM heisst, “Angstgegner Deutsche Bahn” (in NRW, dem Bundesland des einstigen Verkehrsministers, wie heisst er doch gleich … ein angeblicher CDU-Kanzlerkandidat, aber ich schweife ab). Wenig Zeit zum Schreiben, aber Zeit zum Lesen.

Florian Rötzer/overton erklärt ganz realistisch, wie “!Umfragen” demnächst durch KI ersetzt werden: Kann generative Künstliche Intelligenz politische Umfragen bei Menschen ersetzen? – Harvard-Wissenschaftler weisen auf die Vorteile von simulierten Umfragen mit KI-Agenten und die Unzuverlässigkeit von Telefon- und Online-Umfragen hin.” Ich erlebe auch im Extradienst, dass er permanent von maschinellen Lesern aufgesaugt wird – alles wird gesaugt, selbstverständlich ohne die Objekte zu fragen: der komplette Müll der asozialen Netzwerke. Sie “müssen” es tun, weil China sonst die Weltherrschaft erobert.

Wohin dieses mechanistische Denken politisch schon geführt hat und die Lebensgefahr für die Menschheit steigert, erklärt Ihnen Wolfgang Sachsenröder/telepolis: Mit Russland und China reden: Hilft Diplomatie gegen politische Narrative? – In einer Welt voller Spannungen ist Diplomatie wichtiger denn je. Dialog entscheidend für Vermeidung von Krieg. Doch hat Diplomatie noch eine Chance?”

Folgerichtig ist das das Geburtstagsgeschenk: Eva Menasse/Karin Hutflötz (Hrsg.): Alles und nichts sagen – Vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne – Analogisiert euch! Eva Menasse über die Informationsexplosion in den sozialen Medien der vergangenen 15 Jahre und ihre Auswirkungen auf uns.”

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net