Ein Drittel aller Frauen betrifft es im Alltag, zuhause ist es gefährlicher als im nächtlichen dunklen Park: “Wie entsteht häusliche Gewalt? – ‘Er hat mich geschlagen’: Unsere Autorin flieht aus einer gewaltvollen Beziehungen. Als Schuldigen macht sie nicht nur ihren Ex-Partner aus, sondern ein System, das die Täter schützt.” schreibt die Kölnerin Lea-Michelle Rothe im Open-Source-Ressort der ansonsten immer heftiger irrlichternden Berliner Zeitung. Immerhin dieses Mal mit Creative-Commons-Lizenz, so dass es auch Ihnen zugute kommt.
Zum nicht-mechanischen Verhältnis zwischen Massendemonstrationen, Umfragen oder gar Wahlergebnissen: “Demonstrant*inn*en-Massen – Nicht wahlentscheidend, aber wertvoll”. Dazu auch eine “Momentaufnahme” von Gert Samuel zur inhaltlichen Identifizierbarkeit der Wahlprogramme der Parteien.
Detlef zum Winkel referiert “Wirtschaftsweisheiten zur atomaren Aufrüstung”. Er dagegen kommt mehr vom Völkerrecht her …
Kommen wir zu dem “Duell” von gestern Abend, das für die ARD die Einschaltquote eines mageren “Tatorts” schaffte; selbst wenn die ZDF-Zahlen addiert werden, ist es noch 2 Mio. unter dem “Münster-Tatort”. Aber es gab ja auch (zum Glück) keine Toten. Zum TV-Gewese im Bundestagswahlkampf:
“Weglassen” – das Studio-Publikum.
“Tatort-Taste – ARD und ZDF manipulieren Ihre Fernbedienung”
Reinhard Olschanski: “In Fritzens Trotzburg”
Reinhard Olschanski: “Einige Fragen an die Öffentlich-Rechtlichen”
“Wie ein Abschied” – Detlef Borchers hat den Super-Bowl in den USA als das gewürdigt, was er ist.
Und das Letzte: “USA und BVB – Staatsstreich und Helmut-Kohl-Problem”.
Heute wollte ich wie immer meine Stimme zur Bundestagswahl im Wahlbüro im Beueler Rathaus abgeben. Und scheiterte zum ersten Mal in nun 49 Jahren an einer langen Warteschlange. Rheinpegel Bonn 294cm.
Freundliche Grüße
Martin Böttger
Schreibe einen Kommentar