Ein Prinzip des aktuellen Bundestagswahlkampfes ist, auf keinen Fall die wichtigsten Probleme der Gesellschaft öffentlich zu erörtern. Das bringt die Wähler*innen nur auf dumme Gedanken, denken die zuständige Strateg*inn*en. Fehler! Die dummen Gedanken sind längst da, und verleiten immer mehr Wähler*innen zu harten Urteilen über die, an die sie politische Macht delegieren sollen. Doch es gibt Abhilfe.

Kennen Sie Prof. Aladin El-Mafaalani? Nicht? Ich aber doch. Leider nicht persönlich, aber habe schon einiges gelesen. Letztes Jahr ist er von der Uni Osnabrück an die TU Dortmund gewechselt. Eine ehemalige NRW-Landesvorsitzende der Jungdemokraten arbeitet und forscht noch heute dort, wo der gute Mann herkommt. Könnte ein Nest sein.

Auch Sie können Erkenntnisvorteile daraus ziehen. Der kluge Kerl war beim NDR in der Glotze, und das ist ein halbes Jahr verfügbar: DAS! mit Soziologe und Autor Prof. Aladin El-Mafaalani – Kindern in Deutschland geht es immer schlechter, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani. Und kaum einer merke, wie gesellschaftliche Krisen sich auf die Jüngsten auswirken. Der Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund sorgt sich, dass Kinder in einer alternden Gesellschaft zu einer Randerscheinung werden und erklärt auf dem Roten Sofa, wie wir umdenken müssen.”

Zwingen Sie die Wahlkämpfer*innen der Parteien, sich damit zu beschäftigen. Sie wissen schon, wie.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net