Programmierung des Menschen – die mächtigen Männer und ihre Angst vor Frauen und Natur

Schon wieder 3sat. Ein richtiges Gespräch statt einem Schlagabtausch nach Drehbuch und Rollenzuweisung. Wer will sowas sehen? Das Publikum verunsichern – wer will das? Jedenfalls nicht deutsche Ministerpräsident*inn*en, die nach unserer Verfassung für Medienpolitik “zuständig” sind. Fachliche Ahnung ist dafür keine Voraussetzung. Also holen sie möglichst unüberhörbare Rasenmäher, Kettensägen und Laubbläser raus, um diesem 3sat endlich den Garaus zu machen. Denn ehrlich: wer würde dem nachweinen:

“Sternstunde Philosophie”, nur Menschen mit Schlafstörungen und seniler Bettflucht sehen sich das sonntagsmorgens um 9 an, wenn es linear versendet wird. Ich habs mir aufgezeichnet und angesehen, als gestern der “Miosga”-Trash lief: Douglas Rushkoff – Das Mindset der Tech-Milliardäre – Douglas Rushkoff zählt zu den einflussreichsten Intellektuellen der Welt und hat Begriffe wie ‘Digital Natives’ oder ‘virale Medien’ geprägt.”, zugeliefert vom Schweizer SRF und ein halbes Jahr verfügbar.

Die Macht, mit der diese Herren spielen, habe ich als Kleinkind über meine Lego-Stadt ausgeübt. Ritterburgen, Puppenstuben und Sandkästen bieten sich den Kleinen dafür ebenfalls an. Soziale Lernorte. Die Kindheit der heutigen Mächtigen hielt ihnen das offenbar nicht bereit, dass sie diese Bedürfnisse nun in der sozialen Wirklichkeit auszuleben versuchen. Und ihr angehäuftes Kapital gibt ihnen die Chance dazu, die sie bedenkenlos – aber nicht bewusstlos! – nutzen.

Was Rushkoff gegen Ende des Gesprächs als mögliche Widerstandsoption beschreibt, ist nur ein Anfang, aber politisch nicht ausreichend. Ohne Organisation, ohne breite Bündnisse, wird es nicht gehen. Oder die menschliche Spezies auf diesem schönen kleinen Planeten erledigt sich selbst. Bzw. wird von ihren Mächtigen eigenhändig erledigt, während die sich in ihren eigenen Raketen-SUVs verpissen.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger