Mit drei Jahren Verspätung: “Walking On Sunshine”
Die ARD-Mediathek zeigt an: “Trailer: Walking on Sunshine – verfügbar bis 24.4.2015” also heute, bis 21.45 h. Dann beginnt der ARD-Nischensender ONE endlich mit der linearen Ausstrahlung der 4. und letzten Staffel der gleichnamigen Ösi-Serie, die nach meiner subjektiven persönlichen Meinung grosse TV-Kunst ist, wie sie uns von deutschen Anstalten so nicht angeboten wird. Wer schon Erfahrungen mit oligarchischen Diktaturen gesammelt hat, verfügt gewiss über die nötige kulturelle Kompetenz, die spröden Informationen der ARD-Mediathek zu interpretieren.
Ich versuchs mal. Aus der Tatsache, dass die Verfügbarkeit des Trailers um 21.45 h endet, schliesse ich, dass damit die Verfügbarkeit der Originalteile beginnt. Ob zeitversetzt hinereinander, oder alle gleichzeitig? Und wie lange verfügbar? Nein, für die Beantwortung dieser kniffligen Fragen reicht meine Kompetenz nicht aus. Ungeduldige ermuntere ich ausdrücklich, mit diesen Fragen die ARD-Mediathek-Redaktion zu nerven. Und zwar so ausdauernd und penetrant, bis sie endlich versteht. Mir ist das zu viel Arbeit. Ich delegiere sie an meinen digitalen Festplattenrecorder.
Der wird alle 10 Folgen heute Nacht für mich sammeln, auf dass ich sie bingewatchen kann, wann und wie ich will. Das werde ich mit Freude tun.
Update 25.4.
1 Monat verfügbar. Update Ende
Denn was der ORF hier unter Druck der rechtsradikalen FPÖ und der ihrem Agendasetting hinterherdackelnden ÖVP an Gesellschaftskritik und Selbstironie investiert, das können Sie hierzulande lange suchen. Wenn Sies lieber ernst und sachlich wünschen, sind Sie übrigens bei ZIB2 (22 h auf 3sat, so lange das von den deutschen Ministerpräsident*inn*en nicht plattgemacht wird) ebenfalls besser bedient, als bei heute-journal oder Tagesthemen. Und auch in Österreich eilt die Wirklichkeit jeder Satire weit voraus. So soll der schmierige Ex-Bundeskanzler dort jetzt das gegründet haben, was den nicht minder schmierigen René Benko in den Knast gebracht hat: ein Immobilienunternehmen! Wer hätte das gedacht?
Manche in meinem Freundeskreis klagten während der Verfügbarkeit der vorigen dritten Staffel, dass es ihnen schwergefallen sei, “reinzukommen”. Ich kann es persönlich nicht nachvollziehen, weil ich die Sraffeln 1-3 in der richtigen Reihenfolge verfolgt habe. Für eine zuschauerfreundliche Mediathek ergibt sich daraus der Schluss, alle Staffeln gleichzeitig anzubieten, damit auch Neueinsteiger*innen eine Chance bekommen. Aber ach, was soll ich mich aufregen …? Die ARD müsste dankbar sein, wenn sich überhaupt noch jemand aufregt. Denn die, die das tun, sterben aus.
Zum Vergleich, nur 5 Tage verfügbar
Humor ist im deutschen Fernsehen nicht gänzlich unmöglich. Die den Ösis direkt benachbarten Bayern sind sogar in berüchtigten “Humorkrimis” dazu in der Lage. Derzeit recycelt die ARD im Vormittagsprogramm die Anfänge von “Hubert und Staller”, den Dorfpolizisten von Wolfratshausen, der Heimat berüchtigter bayrischer Ministerpräsidenten. Die “Folge 17: Freie Fahrt ins Jenseits” mit freigiebigen Zitaten aus den epochemachenden österreichischen “Kottans” entlockte mir heute noch zielsicher mehrere herzhafte Lacher.
Zur Aufenthaltsdauer in der Mediathek äussere ich mich lieber gar nicht mehr …
Schreibe einen Kommentar