Kommunalwahl in NRW, übermorgen in einer Woche. Die Politiker*innen sind in heller Aufregung, der Mehrheit dagegen geht es am verlängerten Rücken vorbei. Alle regen sich zwar über irgendwas auf. Aber Einmischen ist viel zu viel Arbeit. Das machen nur Verrückte. Die Milliardärsfamilien, denen die Lokalmedien gehören, sind Weltmeister im digitalen Mauerbau. So kriegt das gemeine Volk nichts vom Geschehen mit. Ein bisschen WDR-Lokalzeit muss reichen; Zeitungen sind viel zu teuer, und es meistens auch nicht wert. Und so wird die Kommunalpolitik dann auch. Lesen Sie hierzu kurz nach Mitternacht hier: “Umfragen-Kokolores”.

Nach 10 Jahren Berufstätigkeit in dieser Branche habe ich für mich die Distanz zum Geschehen gesucht, die die Mehrheit der Bevölkerung dazu hat. Ich kann Ihnen rückmelden: da ist nicht viel, was “unten” ankommt. Eher ein Nichts.

Unser billiger Rest heute:

“Ex-Beuelerin ist sauer, sehr” – die ehemalige Beuelerin und Medienjournalistin Annika Schneider gibt einen Preis zurück.

Ingo Arend war in Rumänien, in Cluj. Wo Dalí den dunklen Grafen bezwingt – Kulturreportage aus Rumänien – Strange things happen in Transsylvanien. Offen und geschichtsbewusst zeigt sich die Kulturszene in der transsylvanischen Stadt Cluj-Napoca.”

Netzpolitik.org hat einen neuen Volontär. Timur Vorkul: Berichte über Überwachung in Gaza – Microsoft entlässt Mitarbeitende nach Protesten”.

Roland Appel stellt eine berechtigte Frage: “Warum guck ich noch Fußball?”. Die Antwort steht in meinem Leserkommentar.

Rheinpegel Bonn 248cm.

Nächster Newsletter Montagabend zur Barnaby-Zeit.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger