Nastasja Penzar kannte ich bisher nicht. Das Magazin Edit und seinen “Edit Essaypreis” auch nicht. Aber ganz offenbar hat Frau Penzar ihn verdient. Denn was ich kenne, ist die DLF-Reihe “Essay&Diskurs”, in der ich das fand:

Wenn Essen (und Nichtessen) zur Sucht wird – Körper, geschichtet – Essstörung, Binge Eating und Body Positivity: Ein Kreislauf aus Scham, Kontrolle und Rückfällen. Zwischen gesellschaftlichen Körpernormen, inneren Dämonen und der Hoffnung auf Heilung entfaltet sich der Kampf um Identität und Selbstbestimmung.” Vernünftigerweise sowohl hörbar (30 min) als auch lesbar.

Ich kenne einen einzigen Mann und ein knappes Dutzend Frauen persönlich, die in ähnlicher Weise betroffen sind. Sie sprechen äusserlich weit cooler darüber als Frau Penzar. Aber ich weiss, dass es in ihrem Innern so ähnlich aussieht, wie es Frau Penzar beschreibt.

Vor knapp 20 Jahren habe ich selbst im Freitag zu dem Thema publiziert, nach gründlicher Recherche. Ich war und bin recht stolz auf meinen gelungenen Text. Mir ist es ein wichtiges Anliegen, diese Krankheit nicht (nur) als individuelles Schicksal, sondern politisch zu begreifen. Sie ist, wie eigentlich jede Krankheit, (auch) gesellschaftlich bedingt. Das liegt in diesem Fall besonders auf der Hand. Der Millionärssohn Jakob Augstein hat meinen Text ohne meine Zustimmung digital einmauern lassen, so dass er für die meisten Menschen nicht mehr zugänglich ist. Schade eigentlich.

Penzar macht den Suchtcharakter noch deutlicher, als es ich es damals tat (Verlust an “innerer Sicherheit”, ein Politbürokratenbegriff, der hier einmal zutrifft). Wenn die Sucht einmal da ist, geht sie nicht mehr weg. Im positiven Fall (!) bleibt das Leben ein ständiger Kampf gegen sie. Es droht eine massenhafte Verelendung.

Aber so gut, wie der Text von Frau Penzar war meiner auch nicht. Wenn Essen und Trinken bei mir so eine Krankheit wäre, wäre ich schon tot.

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger