Unser Freund und Autor Christoph Habermann reichte uns eine aktuelle Erjkärung des Erhard-Eppler-Kreises zu Israels Vorgehen im Gaza-Streifen rein: ‘Menschen respektieren’ (Margot Friedländer) – Erklärung des Erhard-Eppler-Kreis: Alles dafür tun, dass Israel seine militärische Gewalt gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen beendet”. Seine Ausarbeitungen bemühen sich erkennbar um die Vermeidung binären Denkens. Das gefällt mir.

Petra Lustig ist eine Extradienst-Leserin, die uns gelegentlich mit Texten zur freien Verfügung beschenkt: “Nachrichten aus Nordrokea – Freundschaft der Völker”.

Die Machtfrage dieser Zeitenwende-Zeiten erörtern Constanze Kurz und Stefan Ullrich/netzpolitik: ‘KI’-Platzhirsche bauen massiv aus – Die weltweiten Großrechenzentrumskapazitäten werden von den Tech-Konzernen aktuell massiv ausgebaut.” “Degitalisierung: Vom Fach” lautet die dieswöchige Sonntagskolumne von Bianca Kastl für netzpolitik. Und launig dieser 10-Jahres-Rückblick: Bundesmittel für netzpolitik.org – Vor zehn Jahren floss kein Geld – Aber der geldwerte Vorteil war weit höher”.

Die Machtfrage in der Landwirtschaft erörtert Annette Jensen/ver.di-publik: Drohnen auf dem Acker – Smart Farming — Die Landwirtschaft wird immer stärker digitalisiert. Umweltschutz ist dabei bestenfalls ein Nebenaspekt”. Diese Autorin hat in ver.di-publik ein Themen-Special bestritten, wozu auch diese Analyse zählte: Zwei Jobs für das Superhuhnn – Eier — Die einen Hühner müssen immer mehr Eier liefern, die anderen immer mehr Brustfleisch. Die genetische Verarmung der Turbo-Rassen ist gefährlich. Ein Ausweg sind Zweinutzen-Tiere”. Sehr gute Arbeit, finde ich.

Ich hab’ da so eine Idee, warum so viele bewusstlose Menschen rechts wählen. Keine neue Erkenntnis. Aber merkwürdig wenig öffentlich diskutiert: “Wenn alles zu ist”. In den Dörfern gibt es das Thema schon sehr, sehr lange – jetzt erreicht es auch die Grossstädte.

“Grau, grau, grau” findet Roland Appel seine gedruckte Tageszeitung.

Christian Wolf findet in “Digitaler Wochenrückblick 33. KW 2025” ein ganz anderes Sommerloch.

Und schliesslich eine Buchbesprechung von Ingo Arend/taz zum Thema “Kunstfreiheit”: Die späten Gefangenen einer Ideologie – Die Probleme der Kunstfreiheit – Wird Kunst für Propagandazwecke missbraucht, beruft man sich gern auf Kunstfreiheit. Wie deutsch dieses Konzept ist, untersucht Peter Jelavich.”

Im Rheinland hat heute die nächste Hitzewelle begonnen, für Leute wie mich sehr ungesund. Rheinpegel Bonn 245cm.

Nächster Newsletter übermorgen (Mittwochabend).

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger