Die ARD-Sportschau stolpert wie immer über ihre eigenen Beine

Es war von der ARD als “Programminnovation” der neuen Saison gefeiert worden. Die Sportschau sendet freitags nicht mehr auf One, sondern im Ersten. Und sie darf sogar das Freitagsspiel der – langweiligen – ersten Bundesliga zeigen, und nicht nur die der spannenderen zweiten. Gestern nur dumm gelaufen, in jeder Hinsicht.

Gross präsentiert wurde das Freitagsspiel zweier Teams, die nun wirklich kein ernstzunehmender Fan im Land leiden kann. Der Konzern aus dem süddeutschen Raum besiegte den aus Fuschl am See, da wo Jürgen Klopp jetzt in seinen Schreibtischsessel pupst, 6:0. Das Amtsblatt der Liga, der Kicker, kommentierte treffend: “Ein Mutmacher für die Bundesliga war dieser Auftakt nicht”. Aber Jammern über mangelhafte Erlöse in der Auslandsvermarktung – das gehört zum Marketingtraining der DFL. “Das Ausland” ist eben nicht so blöd, wie deutsche TV-Veranstalter, sondern kann rechnen.

Den ausbleibenden “Mutmacher” hat die ARD-Sportschau nicht nur ausgebreitet, wie breitgetretenen Quark, sondern – klassische “journalistische Ausgewogenheit” – von einem Ex- und einem Noch-Angestellten des süddeutschen Konzerns nochmal genau so lange kommentieren lassen.

Wen interessierte das? Nicht viele. 1,2 Mio., nochmal 800.000 weniger als bei der zuvor gelaufenen Krimiwiederholung (“Morden im Norden”, ein NDR-Langweiler aus dem Vorabendprogramm), Marktanteil noch deutlich unter dem mickrigen Senderschnitt von 11%.

Das interessanteste Spiel des Tages kam garnicht vor. Der RWE gewann in der 3. Liga bei Wehen-Wiesbaden 4:3 nach dem entscheidenden Tor in der Nachspielzeit (94.). Kein Bild, keine Zusammenfassung, kein Garnichts. Die ARD hat offenbar versäumt, sich Senderechte für die Freitagsspiele der 3. Liga zu sichern, und zeigt diese nur samstags und sonntags. Oder haben sie gar die Rechte, und trotzdem nichts gezeigt? Zuzutrauen ist ihnen sogar das.

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger