Unsere gestrige netzpolitik-Übernahme „Die Gewalt bahnt sich vermehrt ihren Weg in die Offline-Welt“ wurde auch von René Martens/MDR-Altpapier heute intensiv diskutiert, zurecht. Weiterlesen
Unsere gestrige netzpolitik-Übernahme „Die Gewalt bahnt sich vermehrt ihren Weg in die Offline-Welt“ wurde auch von René Martens/MDR-Altpapier heute intensiv diskutiert, zurecht. Weiterlesen
Die in meinen Augen klügsten Ausführungen zum Mord an dem US-Faschisten Charlie Kirk fand ich hier im Interview von Daniel Leisegang/netzpolitik mit Berit Glanz: “‘Die Gewalt bahnt sich vermehrt ihren Weg in die Offline-Welt'”. Ergänzend empfehle ich Christian Stöckers Spiegel-Kolumne, die ausnahmsweise nicht eingemauert ist. Weiterlesen
Das Wasser steht der Demokratie bis zum Hals? Ja, aber selbst hier im Westen sehr unterschiedlich. In meiner Geburtsstadt Gelsenkirchen bis zur Unterlippe, in NRW bis zum Hals. Hier in Bonn dagegen können wir noch Stehen. Näheres hier:
“Glimpfliche Katastrophe – NRW-Kommunalwahl mit Bonn als Insel der Idylle”
und hier
Roland Appel: “Die Saat des Neoliberalismus trifft NRW”. Weiterlesen
Sie sollen es als Erste erfahren: am Samstag, 9.45 auf WDR5 läuft mutmasslich das letzte Zeitzeichen des grossen und hochverehrten Extradienst-Autors Hans Conrad Zander (derzeit 87 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt): “13.09.1475: Der italienische Adlige Cesare Borgia wird geboren – Sex and Crime im Vatikan: Dafür steht während der italienischen Renaissance im 15. Jahrhundert der Name Borgia. Cesare Borgia etwa ging für seine Ziele sogar über Leichen.” Wir werden den alten weisen Mann immer in Ehren halten. Weiterlesen
Starkregen von Amsterdam bis Basel, also auch in Beuel. Rheinpegel Bonn dennoch nur 286cm.
Die wie so oft profundeste Wortmeldung von Heiner Jüttner: “Ein Tag für Süd-Süd”. Er leuchtet damit ein weltpolitisch immer wichtigeres Politikfeld aus, zu dem Deutschland und seine Medien den Anschluss schon verloren haben. Weiterlesen
Werden Umfragen eines Tages Wahlen ersetzen? Möglich ist das. Und für eine gelenkte, kontrollierbare Demokratie vielleicht viel “besser”. “Umfragen-Kokolores – GA/Forsa-Orakel zur Kommunalwahl in Bonn”.
Die USA als Zentrum eines globalen Machtkampfes analysiert Roland Appel weiter: “US-KI Ziele oder: Machtergreifung III”. Weiterlesen
Kommunalwahl in NRW, übermorgen in einer Woche. Die Politiker*innen sind in heller Aufregung, der Mehrheit dagegen geht es am verlängerten Rücken vorbei. Alle regen sich zwar über irgendwas auf. Aber Einmischen ist viel zu viel Arbeit. Das machen nur Verrückte. Die Milliardärsfamilien, denen die Lokalmedien gehören, sind Weltmeister im digitalen Mauerbau. So kriegt das gemeine Volk nichts vom Geschehen mit. Ein bisschen WDR-Lokalzeit muss reichen; Zeitungen sind viel zu teuer, und es meistens auch nicht wert. Und so wird die Kommunalpolitik dann auch. Weiterlesen
“Flinten-Uschi und die böse Wahrheit” – Angela Merkel hat es gewusst.
Hat sie auch schon so schlechte Journalist*inn*en vor sich sitzen gehabt, wie Küppi sie bei Merz gesehen hat? “Der rückschrittliche Journalismus in Deutschland”. Dort liefert er auch Trost mit Gert Scobel. Weiterlesen
Da hat Helmut Lorscheid ja wieder einen Scoop gelandet: “Knoten im Pfarrgarten”. Kunst in Beuel interessiert unsere Leser*innen, und zwar sehr.
“Biometrischer Datenschatz – Australisches Gutachten: Anbieter von Alterskontrollen horten biometrische Daten” interessiert die Oligarchen dieser Welt. Sebastian Meineck/netzpolitik berichtet über Machtfragen. Weiterlesen
Er ist es mir wert. In “Zander ist nur ein Beispiel – Das Ende der Radiokunst ist nah” beschreibe ich, wie ich als Jugendlicher zu Hans Conrad Zander fand. Und einstmals den WDR liebte.
Und Zander selbst beschreibt hier, wie achtlos der Sender ihn aussortiert: “Zeitzeichen – Blick zurück im Zorn – Diesmal ein längerer Blog. Aber die Sache gibt´s her. Warum der WDR die Alten loswerden möchte. Warum dies nicht nur töricht ist, sondern auch unrecht. Und wie einer, der von Zeitzeichen zum Alters-Schafott geführt wird, das findet.” Weiterlesen
Den lesen Sie kurz nach 0 Uhr hier: Hans Conrad Zander wurde vom WDR gefeuert (nicht nur er): “Zeitzeichen – Blick zurück im Zorn – Diesmal ein längerer Blog. Aber die Sache gibt´s her. Warum der WDR die Alten loswerden möchte. Warum dies nicht nur töricht ist, sondern auch unrecht. Und wie einer, der von Zeitzeichen zum Alters-Schafott geführt wird, das findet.” Weiterlesen
Versuchen das nicht alle? Einem glückt das nicht. Und der will Bundeskanzler werden. “Altes von das Spahn” – sehr, sehr unsauber. So auch “Mauereinsturz” – hat die Merzsche “Brandmauer” je gestanden? Weiterlesen
Ufos sind wieder Thema. Heiner Jüttner erklärt es uns in gewohnter Gründlichkeit: “Welt-UFO-Tag”. Die erstklassige französische TV-Serie zu dem Thema “OVNIS” ist leider nicht mehr mediathekverfügbar. Sollte sie wiederholt werden: greifen Sie zu!
Sebastian Meineck/netzpolitik meldet: “Recht auf Teilhabe: Kinderhilfswerk stellt sich gegen Handyverbot an Schulen”.
Gert Samuel hat ein gutes Buch gelesen: “Impulse für nachhaltiges Handeln”. Es geht um unsere Kleidung.
“Die ‘neue’ alte Klassenfrage” ist die Besitzfrage von Grund, Boden und Wohnungen. Und die meisten “Kulturkämpfer*innen” fassen sie nicht mit spitzen Fingern an …
Kurz nach Mitternacht finden Sie hier: “Altes von das Spahn“.
Rheinpegel Bonn 222cm.
Nächster Newsletter übermorgen (Freitagabend).
Freundliche Grüße
Martin Böttger
“Die ‘neue’ alte Klassenfrage” gibt es erst kurz nach Mitternacht hier.
Aber die heutigen Themen sind nicht weniger wichtig.
Petra Erler: “Ohne Strategie, fern der Realität, aber fest im Glauben: So bahnt sich totales Scheitern an – Eine Geschichte über europäische Vasallen und Stellvertreterkrieger”. Weiterlesen
“Sie wollen einfach nichts lernen” – Roland Appel über deutsche Sicherheitspolitiker*innen, die ihren Job nicht können. Christian Wolfs “Digitaler Wochenrückblick 34. KW 2025” mit einem Tag Verspätung, weil er menschlichen Kontakten am Sonntag Vorrang gegeben hatte. Bravo. Doch was machen wir nun mit diesen Nichtskönnern? Weiterlesen
“Neues über das Spahn”, in dem auch Bundestagspräsidentin Klöckner eine dunkle Rolle spielt. Und auch Hans Conrad Zander hat ihm eine wichtige Rolle zugedacht: “Paula, nimm den Stahlhelm ab!”.
Christoph Habermann lobt Verfassungsgerichte: “Recht und Gesetz – hier und in Frankreich – Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss”. Weiterlesen
Jüngst schockierte ich meine Krankenkasse und meinen Pflegedienst mit der Absicht, Rechnungen in bar bezahlen zu wollen. Das ist nicht (mehr) möglich. Bargeld kennen die nicht. Und ziehen damit eine Konsequenz aus dem demografischen Wandel – ein paar Jahre zu früh. Finde ich.
Die Alten in Deutschland rächen sich damit und kühlen ihre Gemüter, dass sie den Kindern die asozialen Medien zu verbieten versuchen. Als politisches Symbol wird ihnen das gelingen. In der gesellschaftlichen Praxis dagegen noch weniger – sie machen die Wirklichkeit nur noch schlimmer. Weiterlesen
Jedenfalls heute in Beuel. Im Extradienst lediglich:
“Helge kommt im Fernsehen – Schlingensief auch”.
Und gestern im Fernsehen:
Roland Appel kommentiert das Gipfeltreffen in Alaska: “Ausser Spesen nix gewesen”, plus Leserkommentare, u.a. von mir. Aus diesem Anlass auch Hanspeter Knirsch “Was ist das nur?” bei seinem Versuch, seine “aktuellen Gedanken in Worte zu fassen”.
Martin Schwarzbeck/netzpolitik interviewt Polzeiforscher*innen: “Zukunft der Polizeiarbeit – KI-Kameras in Hamburg: ‘Schaufenster in die Zukunft der Polizeiarbeit'”.
Christian Wolfs “Digitaler Wochenrückblick 33. KW 2025 (diesmal die richtige Woche)” mit Lehrerdiskussion.
“Industriestandard” – Jenni Zylka kennt die Siegerin im Aufmerksamkeitswettbewerb der “Sommerinterviews”. Weiterlesen
In Beuel sind es jetzt 34 Grad. Das soll sich morgen wiederholen. Ich hoffe, Ihnen geht es gut.
Da passt “Bonnerin in Wasser-Krimi – Das Rätsel Daniel Harrich”. Möglicherweise eine Mediathekperle. Ich weiss es noch nicht. Weiterlesen
© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Letzte Kommentare