Professorin Ulrike Guérot wird von den Studierenden, die das Studierendenparlament der Uni Bonn besetzen, nicht verstanden. Diesem Unmut haben sie mit einer Resolution Luft gemacht, und Helmut Lorscheid kommentiert das: “Ulrike Guérot: Zu friedlich für Uni-Jusos”. Ich war und bin immer für das – von zahlreichen Gerichten untersagte – “politische Mandat” der Studierendenschaft gewesen, auch in diesem Fall. Aber wer sich in den Wind stellt, bekommt ihn auch. In diesem Fall ist es als Hochschulangelegenheit verkleidet – es geht aber um den Ukrainekrieg.
Auch “Scholz-Versteher” von mir behandelt dieses Thema. Mein journalistischer Freund und Blog-Kollege Wolfgang Storz lieferte Erhellendes über die den Unterschied zwischen Sozialdemokrat*inn*en einst und heute. Lässt aber Lücken. In der Globalstrategie gibt es bspw. Lücken – im deutschen Diskurs grosse Löcher – in denen sich der Hindufaschist Narendra Modi recht breit machen kann. Kluge Aussenpolitik (von EU und Deutschland) geht anders.
In “Hamburger Intrigen” geht es um die Cum-Ex-Affäre, eine der Leichen im Keller des Kanzlers. Es gibt Indizien, dass sich hier ein innersozialdemokratischer Bürgerkrieg entfaltet, der für Scholz immer noch gefährlich werden kann, ihn druckempfindlich macht, und damit seiner Entscheidungsautonomie berauben kann. Im gleichen Text geht es weiter unten um das drohende Bahndesaster mit dem Beginn des “9-Euro-Tickets” ab 1. Juni.
In “Die Spannung steigt” geht es schliesslich um die vierte Fussball-Liga, die Regionalliga West, in der morgen mglw. Essen (oder Münster) und Bonn die Stimmungspole markieren. Jedenfalls ist es spannend, anders als oben in der DFL.
Sehr netter Stammtisch war das heute an einem lauen sommerlichen Abend in der Beueler Brotfabrik. Nur nette Menschen anwesend. Das ist selten und wertvoll.
Kühlen Sie nachts Ihre Wohnung, es wird noch wärmer. Der Bonner Rheinpegel nähert sich 2 Metern, und zwar von oben nach unten.
Freundliche Grüße
Martin Böttger
Letzte Kommentare