Die TV-Rechte an Infantinos “Club-WM” gehören dem Oligarchen Blavatnik

Die wichtigste Entscheidung ist schon gefallen: die über das Geld. Der Streamingdienst Dazn des von keiner deutschen Medienrecherche belästigten Oligarchen Len Blavatnik kauft im Profifussball (der Herren) alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Infantinos “Club-WM” bekam er zum Schlussverkaufspreis von weniger als 1 Mrd. €. Doch was ist dieses dubiose Turnier sportlich überhaupt wert?

Aus Deutschland sind z.B. die üblichen Verdächtigen “qualifiziert”, die Fussballkonzerne aus dem süddeutschen (gerade im DFB-Pokal nicht unter die besten 8 gekommen) und aus dem westfälischen Raum (Tabellenfünfter). Aus Spanien sind zwei Teams aus Madrid vertreten, aber keins aus Barcelona. Aus England die Geldspeicher von ManCity (Vereinigte Arabische Emirate) und Chelsea (Ex-Abramowitsch, per Notverkauf jetzt in US-Besitz). Aus den USA sind zwei Teams vertreten, die es beide nicht ins Finale der dortigen Meisterschaft geschafft haben. Die Spitzen aus Spanien (FC Barcelona), Italien (SSC Napoli) und England (FC Liverpool) können Urlaub machen und sich die Sommerhitze im Austragungsland USA ersparen.

Besonders “originell”: der Tabellen-Siebte aus Österreich (dieser Platz würde dort für die Abstiegsrunde qualifizieren) und Tabellen-32. der europäischen Champions League (was dort ebenfalls zum sofortigen Ausscheiden führen wird), ist im gestern ausgelosten Teilnehmerfeld vertreten – eine der vielen Töchter des Red Bull-Konzerns. Bei Infantino ist eben alles zu kaufen.

Dazn hat versichert, alle Spiele “kostenlos” zu streamen. Das ist natürlich gelogen. Die Bezahlung erfolgt durch die Preisgabe der persönlichen Daten für einen Dazn-Account. So geht Datenkriminalität, die in der Branche als “Marketing” bezeichnet wird.

Meine Daten bekommen sie nicht. Sie werden sie längst maschinell aus diesem Blog gesaugt haben. Wie Strassenkriminelle.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net