mit Update 18.2.
Nur die Älteren werden es noch wissen: die Vorläuferin der EU war die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (Deutschland, Frankreich, Italien und Benelux). Im Kern ist die EU auch heute noch ebendas. Eine Menge Überbau wurde dazuproduziert. Wie morsch der politisch ist, war dem “irren” Donald Trump schon lange klar, und sein Vize hat diesen Elfmeter routiniert und spektakulär verwandelt. Im Fussball werden in diesen schönsten Momenten die Vorstandsnasen der Fussballkonzerns aus dem süddeutschen, oder neuerdings auch dem westfälischen, Raum eingeblendet – Bilder, die den Fans oft am meisten Spass machen. Eine Kamera mit dem Gesicht von Flinten-Uschi aus diesem Jahr – haben Sie derartiges gesehen? Ich nicht.
Was da in München offenbar abgezogen wurde – ich habe mich dem im Rahmen meiner Mediendiät weitgehend entzogen. Ich will ja nicht krankwerden. Im Heuhaufen des heutigen Medienausstosses fand ich nur eine Perle, die auf die materialistischen Grundlagen zurückkommt.
Falk Steiner/heise: “Missing Link: Kampf dem Online-Schrotthandel! – Der Online-Fernhandel unterläuft Schutzstandards. Die Verbraucher sind selbst mit Schuld daran – die Politik muss sie dennoch wirksamer schützen.”
Wie schon Tomasz Konicz/Jungle World: “Die chinesische KI-Firma Deepseek stellt das Geschäftsmodell der US-Konkurrenz in Frage: Der disruptive Schock – Die chinesische Firma Deepseek senkt den Preis KI-basierter Dienstleistungen und stellt das Geschäftsmodell der US-Konkurrenz in Frage.”
den DeepSeek-Putsch rekapituliert, zeigt o.g. Steiner, wie die schlauen chinesischen Super-Kapitalist*inn*en das europäische Ökonomie- und Sozialmodell, das immer mehr Projektionsfläche als Realität war, aus den Angeln heben. Diese Intelligenz beeindruckt mich zutiefst. Steiner, ein fachlich zweifellos qualifizierter Autor, versucht sich an Vorschlägen, das systemimmanent zu heilen. Die sind aber wohl schon zu intelligent und überfordernd für die, die es politisch und administrativ umsetzen müssten.
So ist die Lage. Fürchte ich. Ich bitte um Widerspruch.
Update 18.2.
Nach dem Motto von Wilfried Schmickler “Es hört nicht auf!” lesen Sie ergänzend Simon Zeise/Berliner Zeitung: “Baerbocks Rüstungspläne: Trump fordert, Deutschland gehorcht – Die Außenministerin will sich nicht von den USA erpressen lassen. Doch mehr Geld und Waffen für die Ukraine ist genau das, was Trump von ihr haben will.”
Wenn es Trump gelingt, die EU so hinter die Fichte zu führen, müssen sich China und er um “uns” nicht mehr kümmern. Rüstungsinvestitionen sind volkswirtschaftlich wie Geld verbrennen. Die USA können sich das selbst nur (so lange) leisten, wie der Dollar internationale Leitwährung ist. Mann nennt es “Wirtschaftskrieg”.
Foto: mmd 🙂
Widerspruch eher nicht. Ich befürchte nur das die öffentliche Verwaltung sich den ganzen teuren Scheiß wieder andrehen lässt aus Dummheit gepaart mit Unwissenheit. Die Münchener haben sich ja seinerzeit wieder für einen Wechsel zurück nach MS mit wolkigen Arbeitsplatzversprechen andrehen lassen. Ähnliches ist auch in Köln gelaufen wo es zarte Anklänge Richtung Linux gab und MS sofort rein gegrätscht ist mit Arbeitsplätzen und so, übrig davon ist die Leuchtreklame an der Rheinuferstr..
Konstruktiv kann ich nur einen Hörtipp dazu steuern um sich etwas resilienter zu machen:
https://odysee.com/@Manova_Magazin:3/die-Rueckeroberung-Digitaliens:c
Um nochmal auf die Aufkündigung von Natod §5 von Trump zu kommen empfehle ich den Beitrag von Thomas Fazi:
https://makroskop.eu/06-2025/warum-trump-mit-seiner-russland-diplomatie-zu-scheitern-droht/
für die französichmächtigen diesen Beitrag empfehlen und da besonders die Einschätzung von Todd so ab ca min 25:
https://www.youtube.com/watch?v=oTz0gnOM3NM