Ein kleiner Krankheitsausfall, da bin ich wieder.

Heiner Jüttner erinnert an den “Völkermord 1915” des damaligen türkischen Regimes mit bedeutender deutscher Assistenz an den Armenier*inne*n.

Hans Conrad Zander hat sie in den USA entdeckt: “habemus papessam!”. Die US-TV-Religionsindustrie ist hier weitgehend unbekannt. Schon in den 70ern hatte Zander auf Figuren wie Jerry Falwell oder Pat Robertson in einer grossen Stern-Reportage aufmerksam gemacht. Ich kenne niemand, die*der das seinerzeit (und heute) verstanden hat. Darum: lang lebe Zander!

Und weil wir gerade bei Religion sind: “Seele? – Ein Beweis steht aus” zum politischen Spannungsfeld zwischen Seele und Hirn. Während ich beides bei der superkleinen Koalition schmerzlich vermisse, sucht Küppi nach Sinn: “Koalitionsvertrag: Dürfen wir bald gar nichts mehr sagen?” Das ergänze ich um Unabhängig oder eingebettet? – Die Kunstform des (journalistischen) Fragens” – Fragen an die Profimedien.

“Bewegend” war eine NDR-Dokumentation über das Nordderby im Frauenfussball, das den deutschen Rekord in der Zahl der Stadionbesucher*innen aufstellte. Und auch sonst war es ein tolles sportliches Erlebnis. Auch die Männer können schön, allerdings nur mit dieser – sogar rheinischen! – deutschen Beteiligung: “Jedes Tor ein Kunstwerk”. Der FC erkennt eben kein Talent …

In “Verbrennt eure Mediathek!” mache ich meinen Zorn über die nichtexistierende Informationspolitik der uns gehörenden Sendeanstalten Luft, am Beispiel der Western-Trilogie von Robert Rodriguez. Von dieser Informationspolitik kann sich die Kommunistische Partei Chinas noch was abschauen …

Zum Rheinpegel ein sachdienlicher Hinweis: die NRW-Landesregierung und die “Wasserwirtschaftsverbände” haben eine Hochwasser-App gebaut. Sie müssen die nicht datenfressend installieren, sondern können sie auch sparsam hier besuchen. Die IT-Waisen der genannten Institutionen haben es mit der Transparenz ihrer Informationen nicht übertrieben. Wenn Sie auf das NRW-Luftbild gehen, drehen sich die Himmelsrichtungen, so dass eine autonome Standortsuche nicht möglich ist. Sie werden genötigt, den Datenfrass zu starten, indem Sie einen Ort angeben. Dabei wäre eine benutzerdefinierte Navigation technisch gar kein Problem. Sei es, wie es sei. Bei Starkregen und Hochwassern ist nur mein Wein- und Fahrradkeller gefährdet – neben den teuren Parterrewohnungen. Zu diesem Thema auch heute Böhmermanns ZDF-Magazin. Rheinpegel Bonn 175cm.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger