“Sie wollen einfach nichts lernen” – Roland Appel über deutsche Sicherheitspolitiker*innen, die ihren Job nicht können. Christian Wolfs “Digitaler Wochenrückblick 34. KW 2025” mit einem Tag Verspätung, weil er menschlichen Kontakten am Sonntag Vorrang gegeben hatte. Bravo. Doch was machen wir nun mit diesen Nichtskönnern?
Wolfgang Lieb über “Die ‘Geisterdebatte’ um Sicherheitsgarantien für die Ukraine”.
Donald Trump hat sie durch seinen Anwalt verhören lassen: “Mrs. Maxwell hängt am Leben”. Dafür sprechen die ihr untergeschobenen Zitate.
Die taz war in “Gelsenkirchen-Horst” und stellt die entscheidenden Fragen nicht – “Geht von hier Staatsfeindschaft aus? Oder ist es ‘der Staat’ selbst?”
Christoph Habermann ist was aufgefallen, was ich gar nicht erst ignoriert hatte: “Gewalt gegen Zahlen – Sein und Sollen – Wie und warum stellt Dr. Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach mit richtigen Zahlen falsche Behauptungen auf?”
“Lass dich nicht verhärten” – Norbert Reichel stellt das neue Programm seines Demokratischen Salons vor.
Die Sonntagskolumne von netzpolitik.org in dieser Woche von Carla Siepmann: “Gefangen in der Vereinzelung – Ein neoliberaler Zeitgeist rät uns zu Einsamkeit und Ignoranz, damit wir uns besser fühlen. Doch was wir brauchen, ist das genaue Gegenteil: mehr Sorge füreinander und mehr Gemeinschaft.”
Die ARD dokumentiert Probleme ihrer sportlichen Prioritätensetzung: “Falsche Baustelle – Die ARD-Sportschau stolpert wie immer über ihre eigenen Beine”.
Morgen Nacht gibt es filmischen Trost: “Warum um Mitternacht? – Was hat Charly Hübner nicht-jugendfreies angestellt?”
Der Sommer macht in Beuel weiter. Aber er übertreibt es (noch) nicht. Rheinpegel Bonn 257cm.
Freundliche Grüße
Martin Böttger
Schreibe einen Kommentar