In „Hunderunde. Wie weit wir für unsere Kleidung gehen“ geht es um Mode, um Kleidung, um einen wichtigen Teilbereich unserer hiesigen gängigen Lebensweise. Das bunte Cover spricht junge Menschen an. Kurze Texte in gut lesbarer Schriftgröße vermitteln in Verbindung mit bunten Zeichnungen kritische Gedanken zu Themen wie „Fast Fashion“, textile Rohstoffe, Textilproduktion und Konsumverhalten. Letzteres geschieht am Ende des Buches in Gestalt eines gezeichneten Gesprächs zwischen den Autorinnen Frauke Angel, Nadine Prange, Eva Howitz und Lena Seik und orientiert auf einen zurückhaltenden Umgang mit den begrenzten Ressourcen.

Die Autorinnen liefern auf 64 Seiten Informationen zur aufwendigen Produktion von Textilien, dem verschwenderischen Umgang mit Energie und Rohstoffen. Sie knüpfen am Alltagswissen an, das aufklärende Wissen wird in kurzen Texten verständlich vermittelt. Das Nachdenken wird gefördert, nachhaltiges Handeln angeregt; das alles wird unterstützt durch die humor- und phantasievollen Illustrationen, die dieses Buch im A4-Format prägen und es damit für Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern interessant machen wird.

Das Buch liest sich wie eine Art Spaziergang in einer Welt, die es zu verbessern gilt. Dabei könne jede und jeder einen eigenen Beitrag leisten, wenn sie oder er es wollten.

Frauke Angel, Nadine Prange, Eva Howitz, Lena Seik,Hunderunde. Wie weit wir für unsere Kleidung gehen, Hardcover, 64 Seiten 22,00 Euro, ISBN: 978-3-98726-187-9

Über Gert Samuel:

Avatar-FotoUnter der Kennung "Gastautor:innen" fassen wir die unterschiedlichsten Beiträge externer Quellen zusammen, die wir dankbar im Beueler-Extradienst (wieder-)veröffentlichen dürfen. Die Autor*innen, Quellen und ggf. Lizenzen sind, soweit bekannt, jeweils im Beitrag vermerkt und/oder verlinkt.