Marrokanische Perle – vom Publikum unbemerkt, stellt das meiste Streaming-Zeug in den Schatten

Obwohl doch Schatten in Marokko ein seltenes Luxusgut ist. Was die Menschen in der Refeudalisierung des Oligarchen-Kapitalismus erwartet, davon wissen die Marokkaner*innen einiges mehr, als Andere. Alina Schwermer/taz hat eben beschrieben, wie die Kommerzsport-Grossereignisse Land und Volk aussaugen, und sich Feudalclans die Taschen füllen: Männerfußball-WM 2030 in Marokko: Viel Glitzer, viel Groll – Marokko investiert Milliarden für die WM. Es geht um wirtschaftliche Transformation, Tourismus und Außendiplomatie. Im Land wächst der Unmut.” Schauen Sie als Kontrastmittel und mit Blick auf die Wirklichkeit diesen Film, der bei den Festspielen in Cannes Premiere hatte, und den Arte Mittwochnacht versenkte:

Déserts: Für eine Handvoll Dirham – Mehdi und Hamid arbeiten für ein wenig seriöses Inkassounternehmen als Schuldeneintreiber. Da sie auch Schafe, Teppiche und andere Naturalien als Zahlungen annehmen, bleibt nach dem Abzweigen ihrer eigenen, großzügigen “Aufwandsentschädigung” wenig für ihren Auftraggeber übrig. Deswegen werden ihnen immer … – Sozialkritische Satire um eine entführte Frau. Regie: Faouzi Bensaïdi.” Verfügbar bis 6.11. In meinen Augen ein grösseres Werk als irgendeine WM.

Hier zu diesem grossartigen Anblick der informative Wikipedia-Eintrag. Fragen Sie mich nicht, warum alle Begleitmedien so dröhnend darüber geschwiegen haben. Immerhin gibt es eine Rezension von Manfred Riepe/epd-Film. Sein Unbehagen über die Filmlänge konnte ich auf dem heimischen Sofa nicht nachvollziehen. Vielleicht hatte er als Profirezensent noch eine Anschluss-Verabredung? Im Gegenteil – eine willkommene Ablenkung von dem Trash, den wir uns sonst einverleiben. Viele Tagesschauen und ARD-Brennpunkte werden nach diesem Anblick verzichtbar. Künstlerisch besonders wertvoll.

Ein cineastischer Höhepunkt der abgelaufenen TV-Woche.

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger