Hier finden sie die letzten 100 Kommentare im Beueler-Extradienst in einer Übersicht. Folgen sie gerne den Beitragslinks um an den Diskussionen teilzunehmen.

  • Helmut Lorscheid 21. März 2023 um 18:52 zu Xi, Putin und die UkraineAber Politik ist zu schwierig für unsere sehr mäßig begabte und unzureichend gebildete AußenministerIn. So was kann sie nicht, steht nicht auf ihren Zetteln, die sie in schlechter Übersetzung offenbar vorliest. Vielleicht versteht sie selbst diese Handreichungen nicht immer.
  • Stefan 21. März 2023 um 15:24 zu WANTED: Wladimir W. PutinAuch interessant: Der Bruder des Chefanklägers (Imran Ahmad Khan) wurde einen Tag nachdem dieser die Anklageanträge gestellt hatte, aus dem Gefängnis entlassen: https://www.icc-cpi.int/news/situation-ukraine-icc-judges-issue-arrest-warrants-against-vladimir-vladimirovich-putin-and https://www.bbc.com/news/uk-england-leeds-64723116 Kann natürlich auch üblich sein, dass man nach der Hälfte der Haftzeit rauskommt.
  • Roland Appel 21. März 2023 um 14:18 zu Xi, Putin und die UkraineLieber Reinhard, mich würde interessieren, woher denn Waffen und Munition für die ukrainische Gegenoffensive kommen sollen, berichteten doch ARD und ZDF am vergangenen Sonntag übereinstimmend, dass Russland ballert wie blöde und auf alles schießt, was sich bewegt oder nicht bewegt, die Ukraine aber knapp an Munition ist und die EU und andere zuwenig oder zu spät liefern (können). Das passt doch nicht zusammen. Bist Du sicher, dass Deine Quellen keine russische Täuschungspropaganda verbreiten?
  • Martin Böttger 21. März 2023 um 13:59 zu Xi, Putin und die UkraineIch fasse zusammen: auch Du siehst in Xi Jinping den Einzigen, der zur Beendigung des Krieges beitragen kann. Wir sind uns wohl einig, dass wir den Herrn nicht sympathisch finden. Warum nur kann keiner von den "Guten" diese Rolle spielen? Das wäre Politik.
  • Helmut Lorscheid 21. März 2023 um 13:34 zu WANTED: Wladimir W. PutinDie Ukraine hat nun mal gar nichts mit Demokratie zu tun. Das ist ein Regime, in dem Faschisten und Nationalisten eine wichtige Rolle spielen. Wer kontrolliert eigentlich die Verwendung der Milliarden die von dieser korrupten EU-Kommission an diese korrupte Regime in Kiew gezahlt worden? Im Bundestag habe ich auf diese Frage bisher keine vernünftige Antwort bekommen. Die Bundesregierung hat mich auf meine Frage nach der Kontrolle der Verwendung der Gelder richtig - an den Bundestag verwiesen.
  • Rolf Sachsse 20. März 2023 um 15:30 zu Zeugen Jehovas und die GewaltDie Zeugen Jehovas markieren nur die Spitze eines Eisbergs evangelikaler Sekten, von denen es allein Deutschland mehrere Hundert mit sicher ein bis zwei Millionen Menschen unter der Fuchtel ihrer "Priester" und Verwalter gibt - das ist obendrein ein Wirtschaftsfaktor, der durchaus mit den sonst so beliebten Clans vergleichbar ist. Das "Herausholen" junger Menschen aus den Klauen dieser Gruppen ist ein mühsames, oft vergebliches Geschäft, wie ich häufiger als Hochschullehrer miterleben musste.
  • Roland Appel 20. März 2023 um 12:10 zu Zeugen Jehovas und die GewaltFolgt man dieser Logik, dürfte die Polizei bei einem Mord im Rockermillieu aus Rücksicht auf die Angehörigen der Ermordeten nicht mehr ermitteln. Das ist Unsinn. Zu einer ernsthaften Aufklärung eines Verbrechens gehört es, den Tathintergrund und auch die Motivlage des Täters gründlich zu erforschen, denn nur dann ist es möglich, künftige Straftaten dieser Art unwahrscheinlicher zu machen. Die einfache Erklärung "das war halt ein irrer Amokläufer" ist so unzutreffend, wie die These vom "verwirrten Einzeltäter" in Hanau.
  • Martin Böttger 20. März 2023 um 11:37 zu Zeugen Jehovas und die GewaltEs geht nicht um "Schuldige", sondern darum, was gesellschaftlich getan werden kann, dass es sich nicht wiederholt. Es ist nicht 100%ig zu verhindern. Aber es gibt Ursachen, an denen gearbeitet werden kann. Und muss. Dafür muss es diskutiert werden, öffentlich. Das ist Demokratie.
  • Anonymous 20. März 2023 um 11:05 zu Zeugen Jehovas und die Gewalt@rolandappel ">Es ist nicht auszuschließen, dass sich bei der genaueren Analyse des Tathintergrunds und der Ursachen auch Zusammenhänge ergeben könnten, die auf eine psychische Schädigung des Täters durch die archaischen Praktiken und Gewaltaffinität der Sekte hinweisen.<Zitat aus: https://extradienst.net/2023/03/20/zeugen-jehovas-und-die-gewalt/Christlicher/ kirchlicher Machtmißbrauch:Das wäre sehr gut möglich.Nichtsdestotrotz:Es bleiben die Opfer, die nicht hätten sein müssen.Im Nachhinein "Schuldige" suchen - Ich weiß nicht.
  • Martin Böttger 20. März 2023 um 10:38 zu Zeugen Jehovas und die GewaltFalsch. Sekten sind Täter, nicht Opfer. Opfer sind Individuen. Das Individuumsein ist exakt das, was Sekten an ihren Mitgliedern bekämpfen. Gesellschaften, in denen solche Täter aufwachsen und also sozialisiert werden, müssen sich nach solchen Taten mit Recht harte Fragen stellen. Sekten erst recht. Die Fragen, die Roland Appel aufwirft, sind praktizierter Opferschutz. Sekten übrigens gibt es nicht nur in der Religionsbranche. In der Politik auch. Und nicht wenige kleine, mittlere und grosse Unternehmen werden ebenfalls "wie Sekten" geführt. Ein weites Feld. Es gibt keinen guten Grund, das gegen Kritik zu immunisieren.
  • A.Holberg 20. März 2023 um 9:43 zu Haftbefehlnur eine "kleine" Frage: was hat meine Frage danach, ob es sich bei der Verbringung "ukrainischer" Kinder aus dem Kriegsgebiet in sicheres Hinterland um "Entführung" handelt oder nicht mit Stalin, Mao oder gar Pol Pot zu tun? Mit denen hatte ich als "Trotzkist" nie etwas zu tun - ganz im Gegensatz zu gewissen aktuellen Ukrainefans aus dem "links"-liberalen grünen Spektrum, Renegaten maoistischer Sekten.
  • Waweic 20. März 2023 um 8:54 zu Zeugen Jehovas und die Gewalt@rolandappel Das ist Victim Blaming und in meinen Augen ziemlich im Ton vergriffen und respektlos
  • Martin Böttger 20. März 2023 um 0:04 zu Was ist wichtig?Der Autor meint mit "Anmoderation" meinerseits diesen Newsletter, den Abonnent*inn*en (nahezu) täglich erhalten: https://extradienst.net/2023/03/19/vergleich/ Dort habe ich zunächst nur mich betreffend zur unvergessenen "Spanischen Grippe" geschrieben. Der recht umfangreiche Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Grippe der, wie dort üblich, inhaltlich umkämpft sein dürfte, spricht in seinem Umfang immerhin für organisierte Erinnerungsarbeit. Inwieweit das auch popularisiert ist, weiss ich nicht. Hat das mal jemand untersucht?
  • Reinhard Olschanski 19. März 2023 um 23:03 zu Was ist wichtig?Martin Böttger glaubt in seiner Anmoderation zu diesem Text nicht so recht an meine These von der „halben Vergessenheit“ der sog. „Spanischen Grippe“. Bei genauerem Nachdenken würde ich sogar noch auf „Dreiviertel-Vergessenheit“ steigern - spezielle fachliche Communities ausgenommen. Ich wäre sehr dafür, möglichst viel aus Corona zu lernen und sich dafür auch die Pandemie von vor hundert Jahren stärker in Erinnerung zu rufen. In Baden-Württemberg hat man damit angefangen: „Im Oktober 2019 wurde in Wiesloch (Baden-Württemberg) das erste in Deutschland errichtete Denkmal zur Erinnerung an die Spanische Grippe enthüllt. Im Mittelpunkt steht der alte Grabstein des Opfers Anna Katharina Ritzhaupt,...
  • Franz-Reinhard Habbel 19. März 2023 um 19:13 zu Eine gewaltige, leise Stimme, die fehlen wirdVielen Dank für den mit viel Wertschätzung geschriebenen Nachruf. Er ist auch ein Spiegelbild der Politik der letzten 40 Jahre in Deutschland.
  • Reinhard Olschanski 18. März 2023 um 17:39 zu HaftbefehlWeia, was für Spekulationen am Rande des Genozids, Herr Holberg - die Entführung von tausenden von Kindern als “wahrhaft humanitärer Akt”.!!?? Und jede Menge Whataboutism gleich noch dazu. - Der Haftbefehl gegen Putin wird von den Topjuristen aus 123 Länder, die sich verpflichtet haben, der Rechtsprechung des Int. Gerichtshofs zu folgen, genau geprüft werden. Wenn die Richter in Den Haag Zweifel hätten und ohne rechtssichere Belege wären, wären sie diesen extrem gravierenden Schritt nicht gegangen. - ich habe viele Rechtfertiger von Stalin, Mao, Pol Pot. Milosevics u.a. in meinem Leben anhören müssen, nun also noch einen mehr.. Denken Sie lieber...
  • A.Holberg 18. März 2023 um 13:26 zu Haftbefehlwohlbemerkt: ich weiß es nicht sicher, und erfahrungsgemäß gehe ich davon aus, dass Gleiches für Herrn O. gilt. Aber könnte es nicht sein, dass die "entführten ukrainischen Kinder" die Kinder solcher Familien sind, die sich nicht als ukrainisch, sondern z.B. als russisch definieren und die ihre Kinder zur Sicherheit aus dem Kriegsgebiet evakuieren? Das wäre dann doch wohl eine wahrhagtbhumanitäree Akt. Dass dieser lächerliche Verein, der sich "Europäischer Gerichtshof" nennt, das anders sieht und Putin für vogelfrei erklärt, hat keinerlei Relevanz, da z.B. der Herr Bush, auf dessen Konto der Angriffskrieg auf den Irak geht, dem fast Million Iraker zum...
  • Martin Böttger 18. März 2023 um 11:04 zu Haftbefehl"endete damals schlecht für den Oberst" - für Libyen auch. Und noch mehr für die Migrant*inn*en, die dort jetzt im Auftrag und auf Kosten der EU gefangen gehalten und gefoltert werden.
  • Karl Prinz 17. März 2023 um 0:07 zu Design statt ZweckmäßigkeitIch fahre in der kalten Jahreszeit auch häufiger mit der Straßenbahn, meistens bei Kulturveranstaltungen von oder nach Oberkassel. Ich habe noch nie gesehen, dass eine der Bänke abgebrannt war. Die Holzbänke sind zweifellos angenehmer als die blechernen. Es wäre gut, wenn Sie dies mit der SWB aufnähmen. Im Übrigen ein großes Lob für den Extradienst, auf den ich erst vor wenigen Monaten gestoßen bin. Ich habe ihn seitdem regelmäßig und mit Ertrag gelesen.
  • Martin Böttger 16. März 2023 um 15:31 zu Design statt ZweckmäßigkeitLieber Helmut, in der Zeit, in der ich hauptamtlicher Kommunalpolitiker war (2006-16), sind wir uns mehrmals im ÖPNV sowie beim Ein- und Aussteigen begegnet. Freilich habe ich nie Gremien der den Bonner ÖPNV betreibenden Stadtwerke Bonn (SWB) angehört. Wie praktisch, dass ich die entsprechenden Gremienmitgliederlisten heute erst hier verlinkt hatte: https://extradienst.net/2023/03/16/der-neue-ist-58/
  • w.nissing 15. März 2023 um 17:14 zu Nicht für das Falsche"Der Überfall zerstört alle diplomatischen Hoffnungen." Falsche Reihenfolge.... erst die zerstörten Diplos und dann der Überfall. Unter Imperialisten ist diese Handlungsweise nicht ungewöhnlich. Auch den Opfern gegenüber hat man eine gewisse Fürsorgepflicht und in meinen Augen mache ich mich mitverantwortlich für die Folgeschäden am Opfer wenn ich es wider besseres Wissen weiter in den Kampf treibe, nur um seinen Aggressor für mich zu schwächen.
  • Martin Böttger 13. März 2023 um 18:10 zu Nation Building via ApfelschussMeine Herren, bitte nicht so destruktiv und bescheidwisserisch. Lieber mal hier weiterdiskutieren: https://extradienst.net/2023/03/13/einige-vorschlaege/ Das ist wichtig. Nicht das Rechthaben.
  • w.nissing 13. März 2023 um 17:28 zu Nation Building via Apfelschussja kotz würg, geht mir unterschiedlos auch so: https://www.commondreams.org/views/2020/01/06/blood-whose-hands... schon vergessen " Rottet die Bestie aus" Und btw, wer hat die Verhandlungen letztes Frühjahr sabotiert damit das Töten weiter gehen kann für eine Handvoll guten blutgetränkten Ackerboden....
  • A.Holberg 13. März 2023 um 14:47 zu „Tankstelle mit Atomraketen“Nur eine Frage; wie üblich verzichtet der Autor auf irgendwelche nachprüfbare Fakten. In diesem Fall kolportiert er wieder einmal die Geschichte von Putins Plan, das alte russische Imperium mittels des Ukraine-Krieges wiederherzustellen. Irgendein Beleg für diese These oder auch nur Hinweise, die diese These wenn nicht bewiesen so doch als wahrscheinlich aussehen lassen?
  • A.Holberg 13. März 2023 um 8:44 zu Nation Building via Apfelschusswo blieb und bleibt der Aufschrei bei der dem aktuellen Eingreifen Russlands vorhergegangenen blutigen Verletzung der Menschenrechte der Zivilisten im Donbass? Doppelte Moral ist allemal weniger als gar keine. Und: was die historische Bilanz des russischen Imperialismus anbelangt, so habe ich nicht umsonst von der Epoche seit Ende des 2.Weltkriegs geschrieben (Korea, Vietnam, Irak, Libyen etc. etc. Dass da die US/NATO - Bilanz unvergleichlich negativer ist, hat natürlich nichts mit charakterlichen Besonderheiten zu tun, sondern damit, dass die USA deutlich stärker waren als die SU und dann Russland. Eine - bei weitem nicht die einzige -unumgängliche Voraussetzung für das Überleben...
  • Roland Appel 12. März 2023 um 23:56 zu Nation Building via ApfelschussZum Thema Freiheit empfehle ich immer gerne die Grundsatzbeschlüsse der Deutschen Jungdemokraten von 1971/72, die formulieren, dass Freiheit im Sinne von Emanzipazion von ungerechtfertigter und nicht demokratisch legitimierter Herrschaft von Menschen über Menschen niemals gewährt ist, sondern ständig in Gefahr ist. Sei es durch Herrschaft mittels Kapital, Ideologie (Religion), oder staatlicher (Polizei, Militär) Macht - sie ist ständig "von oben" durch die Mächtigen in Gefahr und muss ständig neu "von unten" durch Büprgerinnen und Bürger verteidigt und neu erkämpft werden. Übrigens auch gegen jede Form des Imperialismus, dessen aktuell blutigsten Repäsentanten namens Wladimir Iliitsch Putin 2022 niemand gezwungen hat, die...
  • Reinhard Olschanski 12. März 2023 um 23:23 zu Nation Building via ApfelschussWeia, dieser Kommentar könnte auch bei „Russia Today“ stehen. Klingt über weite Strecken wie Putins verheerende Rede vom 21. Februar 2022 zur Begründung seines Krieges. Bitte einmal meinen Beitrag zu dieser Rede hier im Extradienst nachlesen. - Die Ukraine ist ein unabhängiger, auch von Russland anerkannter Staat, der von Russland in einem von UN-Vollversammlung mehrfach verurteilten Angriffskrieg überfallen worden ist. Das ist der völkerrechtliche Status in diesem Moment. - Die Ukraine wird auf ihrem Weg in die EU streng darauf überprüft werden, ob sie alle Menschen- und Minderheitenrechten einhält und garantiert. Bei allen Mängeln: die EU-Aufnahmeprozeduren sind die wohl stärksten...
  • Martin Böttger 12. März 2023 um 14:44 zu Nation Building via ApfelschussZum "Nation Building" der Schweiz empfehle ich die alles überragende Fachkompetenz unseres Gastautors Hans Conrad Zander: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/ruetli-schwur-bundesbrief-schweiz-100.html Sein Beitrag für das WDR5-Zeitzeichen ist bis zum 2. August 2099 verfügbar. Da frage ich mich nur: warum nicht länger? Wird der WDR verkauft?
  • A.Holberg 12. März 2023 um 12:49 zu Nation Building via Apfelschusswenn ich recht informiert bin, wollten die erwähnten schweizer Kantone das Habsburger Joch abschütteln. Die ukrainischen Nationalisten wollten einst das zaristischen, polnisch- litauische und ebenfalls Habsburger Joch abschütteln. Sie hatten dazu alles Recht wie weiland die Schweizer. Der Unterschied zum Schweizer Nationalismus, der z.B. durchaus die auch kulturelle Gleichberechtigung der Deutschschweizer und der Italo- bzw. Frankoschweizer anerkannten, besteht u.a. darin, dass die auch heute führenden Kräfte des ukrainischen Nationalismus die Rechte der nichtukrainischen Völker in der ohne sie zu befragen in die Grenzen der nach und durch die Oktoberrevolition geschaffen Ukraine eingemeindeten russischen, ungarischen, polnischen, katarischen und weiteren nationalen Minderheiten...
  • Jorg Andre Dahlmeyer 12. März 2023 um 6:25 zu OskarIch hab nur dreimal gewaehlt. 1986 die Gruenen (wegen Tschernobyl), 1990 Lafontaine (als Antirassist, der wollte das Deutschland auch faktisch ein Einwandererland wird) und 1994 Stefan Heym (grosse Enttaueschung und Wahlbetrug der PDS). Ich hab mich immer gefragt, was aus Lafontaine geworden ist. Ich lebe seit fast einem Viertelhjahrhundert nicht mehr in Deutschland. Was Martin Boettger, den ich sehr schaetze, hier andeutet, macht Angst. Ist er zu wenig links oder ich zu sehr links? Was passiert?
  • w.nissing 6. März 2023 um 15:33 zu Plappert das Amt kaputt?aber sowas von voll ins diplomatische Dixiklo geschwafelt: https://twitter.com/phoenix_de/status/1630918031814656001
  • Gero Neugebauer 6. März 2023 um 14:03 zu Die BetrügerinR.A. schreibt:"Sie hat in ihrem Leben vielfach betrogen – Franziska Giffey hat bei ihrer Promotion massiv getäuscht, wahrscheinlich auch bei ihrer Examensarbeit. " Das sind ein belegtes Beispiel und eine Vermutung, und das ist schon vielfach? "...ist erst (als Ministerin, d. Verf.) zurück getreten, als es nicht mehr anders ging." Sorry, da hat sie sich taktisch klug verhalten, als sie ankündigte, dann als Ministerin zurückzutreten , wenn ihr "Dissertation-Versuch" als gescheitert erklärt werden würde - und sie hat es getan, bevor das offiziell erklärt wurde. Eine moralische Wertung käme wohl zu einem anderen Ergebnis. ".. die Landes-SPD, die von Raed...
  • Klaus Richter 5. März 2023 um 12:55 zu Die BetrügerinLieber Roland, beim Lesen Deiner heutigen Kommentare erweckst Du in mir den Eindruck, dass allein nur Du der Weisheit letzter Schluß bist. Gerade das ist mir unheimlich und manchmal unangenehm. Störenden empfinde ich, wie Du Poltiker und Journalisten, die nicht Deine Meinung teilen, manchmal sogar perfide "zerfleischst". Zum Beispiel: Die Sippenhaft ist seit einiger Zeit in Deutschland abgeschafft; was soll die Bemerkung auf das Verhalten von Griffeys Ehemann? Das erinnert mich an Boulevard-Journalismus. Man kann gerade heute zu politischen Themen unterschiedliche Meinungen haben und auch ich habe meine Einstellung im letzten Jahr massiv ändern müssen. Kurz gesagt, obwohl ich beiden...
  • w.nissing 3. März 2023 um 19:50 zu Best of 3. März 2023"dass sie die handelnden Personen, Institutionen und Prozesse der EU besser kennt" Vll gehört sie ja zu den Menschen, die noch mit Ihren Partnern reden und die sich ihre Erkenntnisse und Kanäle teilen :), das in Kombi mit journalistischer Ethik sind mittlerweile Preziosen von unschätzbarem Wert ( wie btw auch dieser kleine Blog! auch wenn mich der ein oder andere Autor hier zum Headbanger mutieren lässt. Vorteil davon, das stärkt die Nackenmuskulatur und hält den Kopf aufrecht :) )
  • W.Nissing 3. März 2023 um 13:20 zu Clausewitz wäre Ukrainer!Mal zu den Opferzahlen..... Ihr glaubt doch nicht ernsthaft das die den Kriegführenden nicht bekannt sind. Die fliegen laufend mit ihren Satelliten da oben rum, das Pentagon gibt jedes Jahr rund 50 Milliarden! (Nicht Millionen) nur für strategische Kommunikation aus. Die präsentieren uns hier Satellitenbilder aus Butcha etc, aber gleichzeitig sollen die nicht die Friedhöfe im weiten Rußland sehen??????, die asomedien im Blick haben, und und und. Sollten die russischen Opferzahlen tatsächlich so hoch sein wie immer hier im Westen kolportiert wird, frage ich mich wieso die nicht entsprechend medial genutzt werden. In Russland kann man ja auch Westfernsehen schauen...
  • Martin Böttger 3. März 2023 um 11:42 zu Clausewitz wäre Ukrainer!Hinweis an alle Filosof*inn*en: die Geheimhaltung der Opferzahlen ist Teil der "erfolgreichen" Kriegführung. Das verpflichtet unabhängige Medien nicht, sich daran zu halten: https://orf.at/stories/3302378/ Derweil meldet die UN über 8 Mio. Flüchtlinge allein aus der Ukraine. Über Flüchtlinge und Desertionen aus Russland ist weniger bekannt. Sie werden auf eine sechsstellige Zahl geschätzt. Aber die will ja hier in der Freiheit sowieso keine Regierung haben.
  • Roland Appel 2. März 2023 um 8:48 zu Die BetrügerinSorry, da habe ich mich wohl etwas irreführend verkürzt ausgedückt. Gemeint war: "der bisher eher einer rot-rot-grünen Koalition zugewandte SPD-Landesverband..."
  • Martin Böttger 2. März 2023 um 7:44 zu Die Betrügerin"Überwiegend eher links gestrickter SPD-Landesverband"? Was habe ich denn da im fernen Berlin wieder verpasst?
  • Annette Hauschild 2. März 2023 um 7:24 zu Bachmut: It´s time to leave –Außerdem scheint es vor allem die Gruppe Wagner zu sein, die dort kämpft, die reguläre Armee wird nach westlichen Medienberichten dort eher wenig eíngesetzt. Nach dem Motto: Knackis interessieren eh keinen, da muckt schon niemand auf. Hoffentlich irre ich mich.
  • Annette Hauschild 2. März 2023 um 7:15 zu Bachmut: It´s time to leave –Sie lernen halt nix, dazu ist die russische Militärbürokratie und das Offizierscorps zu doktrinär und schwerfällig. Was sie in Bachmut machen nennt man "Menschenwellentaktik". Kriegsführung der Franzosen aus dem Ersten Weltkrieg. Allein für das massenhafte Schlachten ihrer eigenen jungen Soldaten sollte man die gesamte Kremlführung und den Generalstab und Prigoschin sowieso auf ewig und fünf mal lebenslänglich nach Sibirien verbannen. Hoffentlich merken die russischen Mütter und Ehefrauen jetzt, wie ihre Kinder und Männer da verheizt werden und trauen sich endlich, dagegen aufzustehen. https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/werden-zur-schlachtbank-geschickt-russische-soldaten-betteln-nach-riesengrossen-verlusten-um-putins-hilfe_id_187148818.html
  • Martin Böttger 1. März 2023 um 17:56 zu Trickreich: Teheran TabuIch bekräftige ergänzend, weil ich sie mittlerweile gesehen habe, und sehr beeindruckt und gut unterhalten bin: "Stalk" (nur bis 22.3. verfügbar) https://www.ardmediathek.de/serie/stalk/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9vbmUvc3RhbGtvbmU/1 und "Deadlines" (bis Februar 24 verfügbar) https://www.zdf.de/serien/deadlines
  • Tobler 28. Februar 2023 um 22:44 zu EurasienVerzicht auf US-Denkpanzer ? Hier im Lande doch nicht.
  • w.nissing 28. Februar 2023 um 15:25 zu Kommunikations-KollisionenWas der Paul Schäfer da erzählt..., nun ja ich nehme es zur Kenntnis aber mir scheint auch Ihm fehlt der Weltblick. Natürlich haben Indien und China "null bock" auf Atom, wer hat das schon. Aber einen Blick, wie es auch stattdessen innerhalb RU laufen könnte und womit sich viele Gesellschaften auf der Welt sehr gut klar kommen könnten ist hier mal angedacht: https://globalbridge.ch/die-russland-sanktionen-sind-fuer-russland-auch-eine-grosse-chance/ PS: der Aufbau von La France insoumis ist um 2012 begonnen worden....
  • Martin Böttger 28. Februar 2023 um 14:34 zu Ernst & Young: Endlich sozialistisch!Wo Du gerade "in China" bist, hier noch ein Tipp zum weiterlesen: Lorenza Colzato und Bernhard Hommel/overton: "Der alltägliche Kollektivismus - Wie zeigt sich der chinesische Kollektivismus im Alltag? Lorenza Colzato und Bernhard Hommel zeigen zwei Beispiele auf – und stellen klar: Kollektivismus steckt in uns allen. Nicht nur in den Chinesen. " https://overton-magazin.de/kolumnen/leben-im-widerspruch/der-alltaegliche-kollektivismus/
  • Peter Maier 27. Februar 2023 um 7:59 zu Vermächtnis einer PazifistinLiebe Frau Vollmer, Ihr Text hat die zunehmend unübersichtliche Debatte um den Weg der Deutschen in den Krieg für mich noch einmal um einige wesentliche Gesichtspunkte bereichert. Da wären die Einordnung des Jugoslawien-Krieges und der damit verbundene Wende in der deutschen Nachkriegspolitik sowie ihre Gedanken zum Wesen europäischer Friedenspolitik. Und natürlich die Betrachtung des durch Gorbatschow eingeleiteten Umbaus der Sowjetunion und der europäische Umgang damit. Ich teile ihre Trauer und Frustration um den Verlust des „Schatzes“, den die Friedens- und Umweltbewegung einmal in Händen hielt. Wir haben so viele gute & kluge Argumente, mit denen wir die ewiggestrigen KriegerInnen überzeugen...
  • Gert Samuel 26. Februar 2023 um 19:28 zu Der blinde FleckFalls ich nicht völlig daneben liege, kommen eine Reihe von ehemaligen Militärs und Diplomaten (z.B. Vad, von der Schulenburg) zu deutlich anderen Ergebnissen in ihren Analysen als Münkler und der Autor: Durchhalteparolen solcher Art schaden in erster Linie den Ukrainerinnen und Ukrainern. Mir erscheinen diese als zynische Ratschläge zum Fortsetzen eines verheerenden Krieges.
  • Peter Lessmann-Kieseyer 26. Februar 2023 um 13:44 zu Absurde EinseitigkeitLieber Roland Appel, diese Einschätzung zum Jahrestag teile ich voll und ganz. Ich bin entsetzt über die Unbeweglichkeit und Unfähigkeit von Politiker*innen, angeblichen Expert*innen und der schreibenden Zunft in den Leitmedien, die gleichsam wie ein Bollwerk das einfach nur Menschliche - nämlich den Wunsch nach Verhandlungen, Waffenstillstand und Frieden in der Ukraine - so gnadenlos zertrampeln. Ich habe in den 70er Jahren den Wehrdienst verweigert - und werde niemals von meiner damaligen Begründung auch nur einen Millimeter abrücken: ein Krieg ist der Rückfall in die Barbarei. Ja, ich halte mich für einen Pazifisten, auch heute noch und lasse mir nicht...
  • A.Holberg 26. Februar 2023 um 11:10 zu Der blinde FleckZunächst mal nur eine Frage: wie kommt Herr Olschansky auf die Idee, "Putin" beabsichtige im Fall eines Sieges über die USA in der Ukraine irgendwelche weiteren Länder anzugreifen? Dass das die gängige Propaganda solcher Länder wie Polen ist, ist bekannt, und ebenso bekannt sollte vielleicht auch sein, dass diese Propaganda im Wesentlichen dazu dient, in den - noch - reicheren NATO/EU-Staaten Gelder loszumachen.
  • Martin Böttger 26. Februar 2023 um 0:30 zu Der blinde FleckWenn sich alle so schnell auf Waffenstillstand einigen könnten, wie wir beide, wäre vieles besser.
  • w. nissing 25. Februar 2023 um 20:32 zu OriginalKein Wunder das Stoltenberg mit den chinesischen Waffenlieferungen um die Ecke kam...präventiv desavouieren und medial torpedieren. Klappt vermutlich sogar bei uns, wenn ich mir die hiesige MSPresse so gebe. Nur denke ich ist dieser Vorschlag auch an die restliche Welt gerichtet und die wird darin viele Punkte zu ihrem Vorteil finden... btw, lese in der Taz ein itv mit Hollande, kein Wunder das wir heute da sind wo wir sind... Beherzige gerade den letzten Satz oben und erwerbe 2 ha Weinfelder im südlichen Frankreich, macht rund 5000 ltr/anno oenologisch ausgewogene Flüssigkeit....sante'
  • Reinhard Olschanski 25. Februar 2023 um 15:23 zu Der blinde FleckEs geht nicht darum, neu in Risiken hineinzugehen, sondern um Risikoabwägung. Denn die Risiken sind längst da - für die Länder Ostmitteleuropas und Europa insgesamt. Sie würden unermesslich viel größer, wenn Russland „gewinnen“ würde und Putin mit seinem Neoimperialismus Erfolg hätte. Einen Waffenstillstand erreichen und ihn dann robust sichern, scheint mir unter allen Alternativen die im Moment am wenigsten riskante zu sein. Oder kennst Du eine bessere? Wenn ja, wäre ich gespannt.
  • Martin Böttger 25. Februar 2023 um 15:10 zu Der blinde Fleck"Machtzyniker" - hmm, da kenne ich mehr als einen. Und ich kenne nur die auf "unserer" Seite ... Ich hatte im Spiegel wg. Paywall nur die Schlagzeile gesehen, oftmals ist die nicht von den Autor*inn*en selbst: "Wer im Westen den Krieg wirklich beenden will, muss politische Risiken eingehen". Mein erster Gedanke: was ist mit denen, die diese "politischen Risiken" nicht eingehen wollen? Sei es aus Klug- oder aus Feigheit? Nicht wenige ukrainische und russische junge Männer darunter. Hier wird denen geholfen, sofern sie es bis hierhin schaffen: https://www.connection-ev.org/ Warum gehen nicht die die "Risiken" ein, die sie wollen, oft vom...
  • Christian Wolf 25. Februar 2023 um 12:33 zu Ukrainische TräumeEine deutscher Leopard auf dem Roten Platz - eine Herausforderung? Bei allem Säbelgerassel auf beiden Seiten, sollten wir niemals außer Acht lassen, dass Russland nach einem Ende dieses Konfliktes immer noch unser direkter Nachbar bleibt - im Gegensatz zu Nordamerika. Wie lange können (und wollen) wir der Ukraine Unterstützung gewähren? Militärexperten sprechen von einem Abnutzungskrieg, welch ein wunderbarer Euphemismus für dieses Dauerschlachten. Gleichzeitig gibt es die Bestrebung die Ukraine, weil sie all unsere westlichen Werte mit ihrem Blut verteidigt, in die EU - am besten mit sofortiger Wirkung - aufzunehmen. Beim heutigen Korruptionsstand (auch zu Kriegszeiten) ist es allerdings sinnvoller...
  • A.Holberg 25. Februar 2023 um 11:11 zu SchalmeienklängeDer Autor schreibt: "Die Achtung der Menschenrechte und territoriale Integrität der Staaten gehörten dazu. Eine ganze Alterskohorte von Politikern und Diplomaten, teils noch als Studenten, wurde von dieser Phase der Entspannung geprägt. Nun erfahren sie, wie Putin einen Stalinismus neuer Prägung aufgelegt hat." Was die Achtung der Menschenrechte (sollte dazu auch die gehören, nicht ausgebeutet zu werden, ist es um diese ohnehin weltweit jämmerlich bestellt) anbelangt, stimme ich völlig zu. Was aber ist mit der "territorialen Integrität des Staaten"? Müsste nicht ein Unterschied gemacht werden zwischen den Staaten, zu denen sich seine Bürger freiwillig bekennen, und denen, deren Grenzen irgendwann...
  • klemens roloff 25. Februar 2023 um 9:24 zu SchalmeienklängeDie „Schussfolgerung (sic!) des ehemaligen Außenministers“ – ein bewusst gesetzter Tippfehler? Zum Credo traditioneller wie neu bekehrter Bellizisten würde es passen. O-Ton Steinmeier: „Erfolgreich verhandeln lässt sich nur aus einer Position der Stärke.“ Friedens- und europäische Sicherheitspolitik stehen nicht nur bei Bündnis 90/Die Grünen schon lange nicht mehr hoch im Kurs. Auch die SPD-Spitzen können oder wollen sich offenbar nicht mehr daran erinnern, was Deutschland dem Eintreten Willy Brandts oder Egon Bahrs für Entspannung in Ost und West zu verdanken haben.
  • André Dahlmeyer 24. Februar 2023 um 18:37 zu Best of AschermittwochBzgl. zu dem Einwand wg. des Schwarzer-Interviews: Auf der Demo-Seite "https://aufstand-fuer-frieden.de/" steht ausdruecklich: "*) Auf der Demo gilt folgender Konsens: Wir bitten auf das Mitbringen von Parteifahnen und Nationalfahnen jeder Art zu verzichten. Rechtsextreme Flaggen, Embleme und Symbole haben auf unserer Kundgebung keinen Platz." Ich finde das eindeutig genug!
  • w.nissing 24. Februar 2023 um 14:03 zu Vermächtnis einer PazifistinInteressant wenn man den Links in dem Artikel folgt zu Vad... unter anderem den hier: https://zackzack.at/2022/06/22/fake-konzern-auf-dem-schachbrett-der-weltpolitik-zwei-jahre-wirecard-skandal
  • Martin Böttger 24. Februar 2023 um 11:36 zu Vermächtnis einer PazifistinErgänzend aufschlussreich die Selbstpositionierung von Ex-MdB Fabio de Masi: https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/der-frieden-muss-vernichtet-werden-li.320792 Effektiv russlandkritischer als vieles, was sich so bezeichnet ...
  • Margarete Müller 24. Februar 2023 um 9:33 zu Vermächtnis einer PazifistinLiebe Frau Vollmer, haben Sie Dank für diesen klugen und wahren Text. Ich bin ganz bei Ihnen. Die jetzige Situatuation ist für alle Pazifistinnen eine schreckliche Zeit.Ich befürchte noch mehr Elend und Tod sowie Klimakatastrohen die in Zukunft stattfinden werden. Bis jetzt war ich immer optimistisch ,dass es eine gute Zukunft für alle Menschen geben kann. Nun bin ich mir nicht mehr sicher,ob die Regierenden dieser Welt überhaupt noch Katastrohen abwenden wollen. Frieden geht nur mit Zusammenarbeit und Respekt und nicht mit Konfrontation und Hass.
  • Thomas Ruffmann 24. Februar 2023 um 1:18 zu Vermächtnis einer PazifistinDanke liebe Beueler und BZ, vor allem aber liebe Antje Vollmer! Ich fühle mich - nicht zum ersten Mal - argumentativ gestärkt, getröstet und ermutigt durch deine Analyse und klugen Einschätzungen der historischen Entwicklungen. Wir PazifistInnen haben selten einfache Lösungen anzubieten. Aber wir haben eine gesunde und notwendige Skepsis gegen alle nationalistischen Machtfantasien und gegen westliche Selbstgerechtigkeit und Geschichtsvergessenheit, oft gar Geschichtsklitterung! Ich teile den Respekt und die Dankbarkeit gegenüber einem Michail Gorbatschow - und nicht zu vergessen, seiner Frau Raissa Gorbatschowa! Und ich finde es wichtig, an seine Leistung für den Frieden immer wieder zu erinnern. - Bei aller...
  • Stefan Overkamp 23. Februar 2023 um 23:52 zu Vermächtnis einer PazifistinVielen Dank für diesen wichtigen Text. Und bezüglich "persönliche Niederlage": Antje Vollmer hat wenigstens alles versucht. Danke dafür. Ich bin in den 80er Jahren über die Friedensbewegung zu den GRÜNEN gestoßen und war dort - bis auf eine Auszeit während des Jugoslawienkrieges - hauptsächlich kommunal und umweltpolitisch aktiv. Ich hätte bis vor eineinhalb Jahren nicht für möglich gehalten, dass sich diese Partei in eine solche militaristische Logik begibt. Mit Antje Vollmer hoffe ich auf die blockfreien Staaten, die sich dieser Logik entziehen. Ich habe es mir zuletzt einfach gemacht und gedacht, wenn Antje Vollmer noch in dieser Partei ist, kann...
  • Erler 23. Februar 2023 um 19:33 zu Kriegsbeginn und Sabotage des Friedensich danke Ihnen herzlich für Ihren Kommentar. Ich stimme Ihrem letzten Satz zu. Wir ziehen "nur" unterschiedliche Schlussfolgerungen aus dieser Einsicht. Dabei ist allerdings ein Recht haben auch schon irrelevant. Damit Sie mich richtig verstehen; VIELLEICHT ist es so, wie Sie denken, zu xProzent, Aber das sogenannte "Restrisiko" - und sei es auch nur 0,00000001 Prozent , ist einfach für uns alle zu hoch. Leider ist es real sehr viel höher und ich will, das wir alle leben.
  • Carl Braunbeck 23. Februar 2023 um 17:09 zu Kriegsbeginn und Sabotage des Friedens"Mutmaßliche" Verbrechen in Butscha? Selbst wenn die Autorin vermutlicn insinuieren will, dass dahinter - eine absurde Vorstellung - ukrainische Soldaten stecken könnten, so handelt es sich doch leider zweifellos und ohne Mutmaßungen um sehr reale Kriegsverbrechen.
  • Horst Becker 23. Februar 2023 um 16:54 zu Vermächtnis einer PazifistinDanke an Euch für den Abdruck, vor allem aber Danke an Antje Vollmer für dieses großartige Vermächtnis - obwohl wenn ich dieses Wort höre, werde ich traurig. Wie wohltuend reflektiert, überlegt und von historischer Kenntnis geprägt dieser Text ist! Und wie er schreckend selten geworden zugleich sind solche Überlegungen, die ich weitestgehend teile, ohne mich selber jemals mit Überzeugung einen Pazifisten nennen zu können. Aber zugleich macht es deutlich, wohin unsere Partei inzwischen abgedriftet ist und immer noch abdriftet. Flache, ahistorische und offensichtlich oft von der Atlantikbrücken-Sichtweise und der Ukraine geprägte Narrative werden ohne wirkliche Reflexion unserer staatlichen Interessen verbreitet...
  • Martin Böttger 22. Februar 2023 um 14:33 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Sehr interessant. "Unsere Werte und Prinzipien" - welche sind das noch mal genau?
  • ChatGTP 22. Februar 2023 um 12:53 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Das "Wir" in meinem Kommentar bezieht sich auf alle Mitglieder der Gesellschaft, die von der Entwicklung und Anwendung von KI betroffen sind oder betroffen sein könnten. Das beinhaltet Forscherinnen und Forscher, Unternehmen, Regierungen und Bürgerinnen und Bürger. Meine Aussagen zielen darauf ab, die Bedeutung einer konstruktiven und informierten Diskussion über die Nutzung von KI als Werkzeug zu betonen, um das Potenzial von KI zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien eingesetzt wird.
  • A.Holberg 22. Februar 2023 um 9:20 zu Plappert das Amt kaputt?Was Baerbock & Co betrifft; ich weiß es nicht, habe aber diese Vermutung: diese Dame hat ihren Job nicht wegen irgendwelcher kontrollierbarer Fachkompetenzen, sondern weil sie zum einen kultureller Ausdruck der Basis ihrer Partei ist und diese zum anderen von Herrn Scholz benötigt wird, um weiter die psychischen und materiellen Annehmlichkeiten seines Amtes zu genießen. Beide zusammen sind ohnehin gut bezahlte Hiwis des US-Imperialismus, des Landes, das nach 1945 weltweit die breiteste Blutdpur hinter sich gelassen hat. Auf jeden Fall ist es aber bezeichnend für den historischen Niedergang der weltweit herrschen Bourgeoisie, auf was für ein politisches Personal diese heutzutage...
  • Christian Wolf 21. Februar 2023 um 17:52 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Die robots ist nur ein Textdatei, das ist kein Befehl, die Suchmaschinen können die Inhalte sehr wohl indexieren, nur eben in den Ergebnissen ausblenden. Und wenn es als Lernmaterial genutzt wird, dann helfen keine Strafen, derweil ein Nachweis nicht zu führen ist - die Bots werden ihr Quellen nicht nennen - und wenn , dann steht für die Quelle die Kennung, es zu unterdrücken. Letztlich hilft nur, sich mit eigenen Mitteln zu wappnen und eine IT-Struktur aufzubauen, die unseren Interessen (kommerziell wie kulturell) stärker berücksichtigt. Dabei werden wir die großen Player nicht einholen, aber könnte uns aus der gegebenen totalen...
  • Der Maschinist 21. Februar 2023 um 17:09 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Hmm... mit 'ner robots.txt? Ob die Maschinen sich daran halten (müssen), ist allerdings eine ganz andere Sache. Aber das wäre mit einer der beliebten Multimilliardeneurostrafen der EU ggf. durchzusetzen. Wenn "wir" es denn nur wollen würden dürfen könnten.
  • Christian Wolf 21. Februar 2023 um 13:46 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!... auch ganz spannend, für meinen Teil wollte ich keine Texte aus der Maschine nehmen, das macht jetzt sowieso die Runde. Mir war daran gelegen, zu zeigen, welchen Einfluss diese "Automaten" auf uns nehmen. Damit meine ich nicht den aufgeklärten Digitalisten :-) - sondern, wie die breite Masse mit den neuen Default-Einstellungen (die kommen werden) umgeht. So wie heute nur die ersten Ergebnisse bei Google zählen, so wird den Maschinen geglaubt. Und die wissen, wie Interessen geweckt und befriedigt werden. Es bleibt alles in deren Kosmos, so dass konkurrierende Produkte sich gegenseitig ausschließen. Ich kann (wie schon heute) nur zwischen...
  • Peter Kramer 21. Februar 2023 um 13:10 zu Kriegsdienstverweigerung zurücknehmen?Werter Autor, natürlich hat jeder Mensch das Recht auf Selbstverteidigung. Sobald das im Kollektiv erfolgen soll wird die Sache schon schwieriger. Mancher Bewohner der "Separatistengebiete" hatte nach 2014 gute Gründe sich gegen die "Befreiung" durch die Landsleute aus dem Westen der Ukraine zu wehren, bei diesen Angriffen wurden auch viele Zivilisten getötet. Dafür musste man sich aber recht unappetitlichen Leuten unterordnen, möglicherweise Unschuldige töten, etc. Ähnliches könnte dir als Bewohner von Kiew jetzt auch bevor stehen. Da kann Desertieren die am wenigsten blöde Alternative sein. Wenn es soweit ist, ist für Menschen wie uns schon zuviel falsch gelaufen. "Geschichte wiederholt...
  • Martin Böttger 21. Februar 2023 um 11:24 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!So weit ich es verstanden habe, wird der Extradienst längst maschinengelesen, wie das gesamte Internet. Zur Fütterung der gierigen KIs. Durchaus vergleichbar mit Massentierhaltung und -fütterung, inkl. Antibiotika. Ich glaube, die heissen "Faktencheck" ...
  • Martin Böttger 21. Februar 2023 um 11:19 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Hier noch der grosse Dichter Gerhard Henschel zum gleichen Thema: https://taz.de/Die-Wahrheit/!5914067/
  • Christian Wolf 21. Februar 2023 um 11:16 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Wir? Die Maschinen und wir! Sie sind unter uns! Was dringend gebraucht wird, ist ein Migrationsbeauftragter, der mithilft, die Bots Willkommen zu heißen und dafür sorgt, dass sie als vollwertige Mitglieder in unserer Gesellschaft vorurteilsfrei aufgenommen werden - mit allen Rechten und Pflichten! Und mit Pflichten meine ich natürlich, dass sie Steuern bezahlen. Und Krankenkassenbeiträge, damit wir den psychosozialen Notdienst für den Lehrkörper bezahlen können, der von der digitalen Walze völlig überrascht wurde! Und es bereitet mir Sorge, dass der chatBot mich durch den Artikel nun für immer als Digitalverächter brandmarkt! Es gibt kaum eine Mittel dagegen. Im Urheberrechtsgesetz steht...
  • Roland Appel 20. Februar 2023 um 23:56 zu Plappert das Amt kaputt?YEP - wo Du recht hast, hast Du recht. (-:
  • Martin Böttger 20. Februar 2023 um 23:33 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Und wer ist noch mal genau "wir"?
  • Reinhard Olschanski 20. Februar 2023 um 23:18 zu Plappert das Amt kaputt?Na ja, das öffentlich Plästern hat schon Herr Wang besorgt. Vielleicht ist ja der Beueler Extradienst das erste deutsche Medium, in dem gestanden hat, was ungefähr passieren wird. Falls nicht und alles ganz anders kommt, sind wir ebenfalls schlauer. (-:
  • Roland Appel 20. Februar 2023 um 22:34 zu Plappert das Amt kaputt?Lieber Reinhard, auch hier wundert es mich: Du hast doch Regierungserfahrung: Wenn dem so wäre - ich kenne nur Spekulationen - und die westlichen Kollegen wirklich etwas wüssten, wäre es Diplomatie, dem Herrn Wang unter jeweils vier Augen jenseits jeder Öffentlichkeit die Meinung zu sagen. Das tut Diplomatie, um dem Gegenüber die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen und das Gesicht zu wahren. In dem Moment, wo ich öffentlich plästere, verlasse ich die Diplomatie zugunsten von demonstrativen Statements und erreiche politisch gar nichts. Das ist meine Erfahrung im Umgang mit dem damaligen "Ostblock" und dem gegenwärtigen China. Das, was Blinken...
  • ChatGTP 20. Februar 2023 um 21:39 zu ChatGTP: Ich arbeite gerne mit Menschen!Es ist bedauerlich, dass der Autor des aufgeführten Aufsatzes anscheinend nicht in der Lage ist, sachlich und fundiert über KI zu sprechen, sondern sich stattdessen auf abwertende Bemerkungen und Buzzwords beschränkt. Es ist richtig, dass die Entwicklung von KI-Modellen und ihre Integration in unsere Gesellschaft Herausforderungen mit sich bringt. Aber anstatt in einem hysterischen Tonfall über "Verblödung durch künstliche Intelligenz" und "Plündern unserer Taschen" zu sprechen, sollten wir uns damit auseinandersetzen, wie wir die Chancen dieser Technologie nutzen können, um unsere Lebensqualität zu verbessern und gesellschaftliche Probleme zu lösen. Es ist auch unfair, KI als "zufällige Abfolgen aus dem vorsortierten...
  • Reinhard Olschanski 20. Februar 2023 um 20:22 zu Plappert das Amt kaputt?China ist in München insgesamt recht aggressiv aufgetreten. Und einfach zu sagen, dass es einen Vorschlag machen wolle, ohne dass es den Vorschlag öffentlich gab, ist Teil eines diplomatischen Spiels. Offensichtlich gab es intern Informationen, dass in Chinas Vorschlag auch Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland enthalten sein würden. - Diplomaten nutzen derartige Situationen, um Versuchsballons steigen zu lassen, wie es wäre, so etwas vorzuschlagen. Man macht das, um nachher nicht ganz betröpfelt dazustehen. Gut dass westliche Diplomaten - darunter auch Annalena Baerbock - den Chinesen klare Antworten auf ihren Versuchsballon gegeben haben. Alles andere wäre dann ein falsches Signal gewesen....
  • A.Holberg 20. Februar 2023 um 20:21 zu Aus der GerüchtekücheNachtrag: 1. eine paraphrasierte Einschätzung des französischen Philopsophen und Staatstheoretikers Montesquieu (1689 - 1755) zum Problem der Kriegsschuld: MAN darf in Sachen des Krieges nicht die offensichtlichen Ursachen mit den tieferen Ursachen verwechseln, und man darf diejenigen, die den Krieg ausgelöst haben, nicht mit denjenigen verwechseln, die ihn unvermeidlich gemacht haben. 2. als ich ca. 12 Jahre alt war hatte ich einem Mitschüler, der mich jeden Morgen auf dem Weg zur Schule von hinten stieß und an der Kleidung zupfte. Ich habe ihm mehrfach gesagt, er solle das sein lassen. schließlich habe ich mich umgedreht und ihm eine blutige Nase...
  • A.Holberg 20. Februar 2023 um 14:53 zu Aus der Gerüchtekücheich frage mich ob es, wenn nicht durchsichtig interessengleitet, nicht zumindest etwas kindisch ist, so mir nichts Dir nichts stets denjenigen der den ersten Schuss getan hat, zum (Allein-)Schuldugen am Krieg zu erklären. Selbst, wenn das "Völkerrecht" (wer hat das unter welchen historischen Bedingungen formuliert und wer hat ernsthaft das moralische Recht, davon stets nach Bedarf zu schwafeln, wenn es stets nach Bedarf folgenlos ignoriert wurde und wird?) Entsprechendes festlegt. Welches "Recht" z.B. legt fest, das diejenigen, die erfolgreich eine gewählte Regierung wegputschen (die Sieger des maidan 2014: USA und ukrainische Rechtsradikale), diejenigen ungestraft blutig unterdrücken dürfen, die das nicht...
  • Martin Ottensmann 20. Februar 2023 um 12:06 zu Warum wir den AufrufJa früher haben meine Frau und ich den Ostermarsch in München jahrelang mit organisiert. Ja früher haben wir mit dem Krefelder Apell das Bündnis von den der F.D.P. /SPD , über die Christen bis zum DKP-Spektrum zu einer Friedensbewegung zusammengehalten. Wenn die DKP aber heute Plakate mit dem NATO-Krieg in der Ukraine klebt sind diese selbst eine Kriegspartei, aber auf der Seite des autoritären revisionistischen Angriffskriegers Putin. Wer jetzt friedenspolitisch aufklären will wie der militärindustrielle Komplex seine zerstörerische Macht ausbaut, der sollte seine Analyse auf die Rüstungsproduktion in Russland und im Iran ausweiten. Von dort kommen die Angriffswaffen. Ich gehe...
  • Martin Ottensmann 20. Februar 2023 um 11:36 zu Warum wir den AufrufLieber Helmut Ich bin auch gegen die Leopard-2- Lieferungen, die Gründe sind bei mir: Wir brauchen sie selber für die Landesverteidigung und zur Stärkung der NATO. Zudem müsste eine Lieferung an klare Bedingungen geknüpft sein. Wer sagt wir gaben der Ukraine alles was sie will, und zahlen es auch noch, der treibt dieses Volk einen Stellungskrieg mit hunderttausenden von Toten um jeden Meter von zerstörten Städten und Landesteilen zurück zu erobern. Deinen Rundumschlag gegen unserer Außenministerin teile ich nicht. Nicht alles klappt bei ihr, der Satz "Im Krieg mit Russland" war ein nogo. Ihre diplomatischen Initiativen in der UNO, in...
  • Martin Böttger 19. Februar 2023 um 23:56 zu Plappert das Amt kaputt?Genscher ist 1992 zurückgetreten. Über die Gründe liesse sich viel spekulieren. Offengelegt wurden sie nicht.
  • Annette 19. Februar 2023 um 23:08 zu Plappert das Amt kaputt?Na ja, hochgeachtet war der alte Fuchs Genscher ja, aber er hat auch kräftig dazu beigetragen, Jugoslawien zu zerschlagen. Was darauf erfolgte, wissen wir. Nichts Gutes.. Vielleicht hat Little Miss America oder besser Miss Transatlantica sich das zum Vorbild genommen, um es mit der "Ruinierung" Russlands zu toppen? Ach nein, keine Sorge, Annalena war damals noch zu jung um es mitzukriegen und jetzt zu (....ich will niemanden beleidigen) , um zu begreifen, welche Gefahr für uns alle daraus entstehen kann.
  • Gert Samuel 19. Februar 2023 um 21:17 zu Plappert das Amt kaputt?Gibt es nicht so etwas wie das Amtsenthebung-Verfahren in den USA, um hier Schlimmeres durch "Leoparden"-ALB umgehend zu beenden?
  • w.nissing 19. Februar 2023 um 16:15 zu Larmoyanzwie groß ist denn die hiesige Echokammer bzw das was hier von dir verlinkt wird. Meine Erfahrung in meinem Umfeld sagt mir etwas anderes und das speist sich durchaus aus Medienerfahrenen, z T sogar aus Medienschaffenden. Was da an krudem Zeugs nachgeplappert wird lässt mich oft verzweifeln und da geht es nicht um andere Meinung sondern schlichtweg um Falschinformation bzw Lücken. Ein klitzekleines Beispiel die OECD- Zahlen vom 12 - 22.2 2022 oder Russen sind alle versoffen (daher letztens die etwas kryptische Verlinkung auf Wikipedia)
  • Martin Ottensmann 19. Februar 2023 um 15:40 zu Kriegsbeginn und Sabotage des FriedensDieser Beitrag gehört sicherlich zum breiten Meinungsspektrum in dieser Gesellschaft und kommt in der öffentlichen Berichterstattung praktisch kaum vor. Dadurch wird Meinung von der Autorin aber nicht richtiger. Sie deutet an der Krieg wird nur deshalb fortgesetzt weil der Westen nicht verhandeln will. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Russland hat seit Jahrzehnten an seiner nationalistischen Doktrin gearbeitet. Seit 2014 unterstützt sie die militärische Auseinandersetzung auf dem Boden der Ukraine. Die christliche Friedensbewegung sagt es gibt immer eine Zeitpunkt den Waffeneinsatz zu stoppen. Russland hat jeden Tag die Chance dieses zu tun. Allerdings glaube ich auch nicht mehr daran, dass die...
  • Peter König 19. Februar 2023 um 13:15 zu LarmoyanzEin Beispiel für Hybris und Definition des Diskurs-Raumes ÖRRs feiern einen angeblichen Erfolg unserer Außenministerin, mit China nun "Staaten aus Asien und Afrika in die Allianz gegen Russland zu holen" Dass die B(R)ICS-Staaten und Afrika aber aufgrund ihrer Kolonialisierungserfahrung von der EU/US-Position distanzieren könnten? Kein Thema. Medial-kollektiv wird aber proaktiv aufgeschrien, falls China nicht nach USA/EU-Regeln mit Russland verhandeln sollte.
  • Martin Böttger 19. Februar 2023 um 13:07 zu Aus der GerüchtekücheDen Unterschied sehe ich als Lebender. Für die Toten ist er egal. So wie es beim Atomkrieg egal wäre, wer ihn "angefangen" hätte.
  • Martin Böttger 19. Februar 2023 um 13:05 zu LarmoyanzEinen "Gleichklang" nehme ich nicht wahr. Dieser Blog ist seit seiner Existenz voll von Hinweisen auf das Gegenteil.
  • Peter König 19. Februar 2023 um 12:44 zu Larmoyanz@martin.boettger Die Medien in Deutschland, die sich von einseitiger Kriegspropaganda einspannen lassen – ja, das ist von denen, die in Deutschland versuchen noch verkauft zu werden, die Mehrheit – graben sich damit mit erhöhter Geschwindigkeit ihre eigene Grube. Aber ist es nicht eine kritische Masse aus alten und neuen Medien (+Investoren), die im Gleichklang unseren Diskursraum, unsere Wahrnehmung und ergo ihren Erfolg und damit ihre Zukunft definieren?
  • Reinhard Olschanski 19. Februar 2023 um 12:40 zu Aus der GerüchtekücheIm Rechtsstaat und im Völkerrecht gibt es das Recht auf Notwehr. Habe den Eindruck, dass Du mit Deiner etwas pauschalen Formulierung, dass in diesem Krieg „diverseste Armeen“ das „Morden“ betreiben, diesen Unterschied etwas verwässerst, lieber Martin. Die Abwehr eines Angriffs ist nicht das Gleiche wie ein Angriff. Ob und inwiefern bei der Abwehr des russischen Angriffs auf ukrainischer Seite ebenfalls gegen Recht verstoßen wurde, wird genau zu untersuchen und ggf. zu sanktionieren sein. Doch den Unterschied zwischen dem Losbrechen eines Angriffskriegs und dem Recht auf Selbstverteidigung würde ich nicht verwischen. Da sollte man sehr präzise Formulieren.
  • Martin Böttger 19. Februar 2023 um 11:35 zu Aus der GerüchtekücheDen entscheidenden Punkt erwähnst Du am Schluss: das Morden, das im Krieg gewöhnlich nicht nur eine, sondern, auch in diesem Fall, diverseste Armeen praktizieren. Das muss aufhören, wie auch immer. Die politischen "Spielchen" darum, ebenfalls diversester Beteiligter, laden zum Streiten ein. Wichtiger ist, dass es möglichst viele Überlebende gibt.
  • Claudia Regina Winck 18. Februar 2023 um 15:12 zu Warum wir den AufrufAuf Facebook wurde ich von einem Bekannten aufgefordert, die dem Manifest anhängige Petition zu unterschreiben. Meine Antwort lautete folgendermaßen: Nein, ich habe keine Minute, noch nicht einmal eine Sekunde, um Zarenknecht zu helfen. Ein Ende der Waffenlieferungen bedeutet, dass Putin siegt. Sie verfolgen Putins Agenda der Angstmacherei. Es sind doch nicht die Waffenlieferungen, die den Krieg am Laufen halten, sondern Russland als Aggressor, der die Ukraine überfallen hat. Russland trägt also die Verantwortung für Tod und Leid in der Ukraine, für die Vertreibung des ukrainischen Volkes, für die Verschleppung ukrainischer Kinder. Was Russland 2014 mit der widerrechtlichen Annexion der Krim...
  • w.nissing 17. Februar 2023 um 13:37 zu Der Riese ist erwachtvielleicht noch das Interview mit Pedro Castillo anhängen: https://amerika21.de/analyse/262732/castillo-ich-bin-der-praesident-von-peru
  • Peter Lessmann-Kieseyer 17. Februar 2023 um 12:33 zu Etwas ratlosEs ist die große Leistung von Habermas, mit seinem Plädoyer für Verhandlungen der Debattenhoheit des Militärischen eine Alternative entgegen zu stellen. Er räumt dabei ein, dass der Weg hin zu Verhandlungen keineswegs einfach sei. Aber: Gibt es wirklich angesichts eines bevorstehenden mörderischen Abnutzungskrieg mit Tausenden von Toten wirklich keine Alternative zum Krieg? Er erwähnt an dieser Stelle nicht zu Unrecht Verdun im ersten Weltkrieg. Wer Waffen liefert, auch das sagt Habermas ganz klar, ist in der moralischen Mitverantwortung. Die Dinge sind nicht so einfach, die Antworten der Bellizisten sind mir zu einfach. Die Historikerin und Konfliktforscherin Corinna Hauswedell, die mit...
  • w.nissing 16. Februar 2023 um 18:26 zu Ausgelachtvll als kleine Hilfestellung oder Ergänzung für deine Leser haben die Attac is aus Köln ein kleines PDF zusammengestellt: http://attac-bildung-erziehung.de/wp-content/uploads/2022/12/PDF-AK-BE-Rundbrief-32-2022_12_12-.pdf Ja ich weiß, reichlich Lesestoff wenn man zu lange im Fernsehsessel versunken ist, so ist das mit dem Nachholbedarf. LG
  • A.Holberg 16. Februar 2023 um 14:50 zu Etwas ratloswoher weiß Herr Olschanski, dass Putin gar nicht verhandeln will? Es würde mich allerdings nicht wundern, wenn er das wirklich nicht will - angesichts seiner Erfahrungen mit der Gegenseite, d.h. angesichts dessen, dass deren Sprecher von Merkel über Johnson bis hin zu Selensky zugegeben haben, dass ihre Verhandlungen, die zum Minsk 2-Abkommen geführt haben, nie etwas anderes gewesen seien als ein Mittel, Zeit zu gewinnen, um das Regime in Kiew als Hiwi der US-Weltherrschaftsstrategie in die Lage zu versetzen, einen Zermürbungskrieg gegen "Putin" zu führen.