Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Newsletter (Seite 1 von 42)

Drehbuch

Besser kann es für die AfD nicht laufen. “Geheimdienst macht AfD-PR” – ich glaube nur nicht, dass das intelligent geplant ist. Die sind so blöd.

Die Kund*inn*en arbeiten lassen – das ist das Geschäftsmodell der IT-Industrie und ihrer Plattformökonomie. Vincent Först/netzpolitik erklärt es Ihnen; Liebe suchen, Arbeit finden – Für die Suche nach Kontakten machen sich die Nutzer von Dating-Apps den Rücken krumm – doch der Preis der Liebesarbeit ist hoch.” Weiterlesen

Die Kunst des Fragens

Ein kleiner Krankheitsausfall, da bin ich wieder.

Heiner Jüttner erinnert an den “Völkermord 1915” des damaligen türkischen Regimes mit bedeutender deutscher Assistenz an den Armenier*inne*n.

Hans Conrad Zander hat sie in den USA entdeckt: “habemus papessam!”. Die US-TV-Religionsindustrie ist hier weitgehend unbekannt. Schon in den 70ern hatte Zander auf Figuren wie Jerry Falwell oder Pat Robertson in einer grossen Stern-Reportage aufmerksam gemacht. Weiterlesen

Endlich Regen

In Beuel jedenfalls. Alle Flachwurzler atmeten auf. Gegen die Dürre reichte es noch nicht aus. Und es soll in absehbarer Zeit auch nichts mehr nachkommen. Was soll das für ein Sommer werden? Rheinpegel Bonn 215cm.

Dem Papst hat es gereicht, Er hat sich Ostermontag verabschiedet. Dazu mehrere Beiträge. “Wer sagts der Tagesschau?”, dass die Mehrheit des Publikums konfessionslos ist. Henning Venske war es mehr als genug: “Me absolvo”. Und André Dahlmeyer ruft aus Argentinien etwas in Erinnerung, was niemand mehr wissen oder gar veröffentlichen will: “Francisco, der Gotteskrieger”. Weiterlesen

Sehr langes Wochenende

Es ging los mit “Abhängig von Amazon” von Esther Menhard/netzpolitik: “Bund macht sich abhängig von Amazon und Co.” Wenig später setzte die gleiche Autorin diesen Diskurs in einem Interview mit Julia Pohle fort: Neue Vision – ‘Wir brauchen eine neue Vision der Digitalisierung'”.

Dann kritisierte Wolfgang Lieb, erfreulicherweise viel gelesen: Kriegs-Alarmismus in Deutschland – Die U.S. Nachrichtendienste verlieren in ihrer Bedrohungsanalyse 2025 kein Wort über einen russischen Angriff auf ein NATO-Land”. Zum gleichen Thema gabs am Ostersonntag ein DLF-Interview mit Michael Brzoska (nur Audio 10 min), Ex-Chef des Bonner BICC, der diesen Wissenschaftler-Aufruf mitinitiiert hat. Weiterlesen

Feiern verboten

Mein alter Freund Martin Budich, der mich 1985 als Bundesgeschäftsführer der Jungdemokraten einstellte, versucht lebenslänglich gegen den Karfreitag vors Bundesverfassungsgericht zu kommen. Das will das Thema aber nicht anfassen. Immerhin schaffte er es als Online-Aufmacher in die einst mächtige WAZ. Die mauerte es digital ein. Ich habe es aufgebohrt, und meinen Spass gehabt. Dazu “Penne Beuel” vom l’Olivo und ein kühles Gläschen Chardonnay – der Tag ist gerettet. Weiterlesen

Überall “Zeitenwenden”

Hamses nich ne Nummer kleiner? Nee, wer sich in der Gegenwart nicht aufbläst, droht übergangen zu werden. Die Aufmerksamkeitsspanne der Aufmerksamkeitsökonomie ist ultrakurz, und reagiert auf Lautstärke weit mehr als auf Inhalt.

Zeitenwende in der Arbeitswelt beschreibt Tim-Can Werning/ver.di-publik: Technostress ist eine psychische Arbeitsbelastung – Damit die Einführung digitaler Arbeitsmittel zur Entlastung statt zu mehr Belastung und Stress führt, braucht es vor allem Mitbestimmung”. Da bin ich raus – wie schön! Weiterlesen

Faxverbot?

Mein Faxgerät steht schon viele Jahre als Elektromüll in der Ecke, und wartet, dass es jemand wegfährt. In meine Fahrradtasche passt es nämlich nicht … Annna Biselli/netzpolitik-Chefredakteurin schreibt knapp und präzise, wie es von Leuten dieser Position erwartet werden kann, aber immer seltener ist: Digitalisierung ist mehr als Faxverbot – Schwarz-Rot will ein Digitalministerium errichten. Das ist weder ein Problem noch eine Lösung, aber auf vier Dinge kommt es dabei an.” Weiterlesen

Exotische Kulturen

Das heutige Textprogramm befasst sich mit für uns Beueler*innen fremden Kulturen. Das sind ohne Zweifel die fremden Bundesländer südlich von uns, die gemeinsam den SWR bewirtschaften. Aus dem berichtet Gudrun Giese/ver.di-publik: Kein Happy End – SWR — Sie entführen mit ihren Filmen gekonnt in andere Welten, doch jetzt soll beim SWR ein wichtiger Produktionsbereich verschwinden”. Weiterlesen

1a-Netzjournalismus

Seit 2003 gibt es den von dem Bonner Markus Beckedahl gegründeten Blog netzpolitik.org. Seitdem, also seit über zwei Jahrzehnten, wird dort vorbildlicher Online-Journalismus geleistet. Und das Beste für den Extradienst: wenn nicht anders gekennzeichnet, mit Creative-Commons-Lizenz. So war die dortige Berichterstattung über die Koalitionsbildung in der deutschen Medienlandschaft unübertroffen: Anna Biselli, Chris Köver, Daniel Leisegang, Ingo Dachwitz, Markus Reuter, Martin Schwarzbeck, Sebastian Meineck: “Koalitionsvertrag – Das planen Union und SPD in der Netzpolitik”. Weiterlesen

Prophetisch

Zu “Predictive Policing” können Sie auch “prophetische Überwachung” sagen. Deutsch klingt das nach Altem Testament, englisch nach dem Modernsten von moderner Polizeiarbeit, wonach sich auch hierzulande alle “Sicherheits”Behörden und Innenminister*innen die Finger lecken, in dem irrigen Glauben, dann selbst nicht mehr arbeiten zu müssen. Martin Schwarzbeck/netzpolitik berichtet, wie das in UK voranschreitet. Seien Sie sicher: das tut es auch hier – schon lange. Weiterlesen

Rückgrat

Roland Appel sieht keins: “Wirtschaft und CDU ohne Rückgrat” im Angesicht des Donald.

Constanze Kurz und Stefan Ullrich/netzpolitik sehen in den Koalitionsverhandlungen auch keins: Tür zu für Palantir und Co. – Die angehende Regierung befürwortet Polizeiarbeit mit automatisierten Black-Box-Systemen, um die riesigen Datenbestände der Polizeien zu rastern. Die Idee der Merzschen Union, die auch von den Sozialdemokraten unterstützt wird, mit Konzernen wie Palantir zusammenzuarbeiten, ist ethisch und rechtlich hochproblematisch.” Weiterlesen

Produktionsverhältnisse

Die Koalitionsverhandlungen bewertet Wilhelm Neurohr: “Koalitionsverhandlungen: Führt der ‘Politikwechsel für Deutschland’ zu einem Desaster für soziale Verlierer und zum Siegeszug der Rechtsextremen?”

Petra Erler erinnert an die Task Force ‘Drache’ – Oder das US-Oberkommando über die Kriegsführung der Ukraine – Eine in Wiesbaden gesponnene Tötungskette”.

Henning Venske war im Krankenhaus: “Ah! Ça ira”.

Martin Singe analysiert und kritisiert ein Bundesgerichtshofs-Urteil (nicht zu verwechseln mit dem Bundesverfassungsgericht!): Im Ernstfall außer Kraft? – Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) im Ernstfall außer Kraft? – Der Bundesgerichtshof greift das Grundrecht auf KDV an”.

Wie wurde in der guten alten Zeit TV produziert? “Anrührend” brutal. “Linke Produktionsverhältnisse” auch nicht besser – am Beispiel der Jungen Welt.

Vor schlechtem TV gibt es “Flucht vor Fischer”.

“Das Kapital in seinem Lauf …” ist die 221. Folge von “Wundersame Bahn”. Vom Fahrplan-Regelbetrieb zum mehrere tausend Euro teuren Luxus.

Auf die kommenden 14 Tage verteilt ein Online-Wetterdienst 4 Regentropfen. In den letzten zwei Monaten verschwanden sie meistens, je näher der betreffende Tag rückte. Das ist nicht gut, sondern schlecht. Rheinpegel Bonn 159cm.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑