Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Newsletter (Seite 1 von 41)

Überall “Zeitenwenden”

Hamses nich ne Nummer kleiner? Nee, wer sich in der Gegenwart nicht aufbläst, droht übergangen zu werden. Die Aufmerksamkeitsspanne der Aufmerksamkeitsökonomie ist ultrakurz, und reagiert auf Lautstärke weit mehr als auf Inhalt.

Zeitenwende in der Arbeitswelt beschreibt Tim-Can Werning/ver.di-publik: Technostress ist eine psychische Arbeitsbelastung – Damit die Einführung digitaler Arbeitsmittel zur Entlastung statt zu mehr Belastung und Stress führt, braucht es vor allem Mitbestimmung”. Da bin ich raus – wie schön! Weiterlesen

Faxverbot?

Mein Faxgerät steht schon viele Jahre als Elektromüll in der Ecke, und wartet, dass es jemand wegfährt. In meine Fahrradtasche passt es nämlich nicht … Annna Biselli/netzpolitik-Chefredakteurin schreibt knapp und präzise, wie es von Leuten dieser Position erwartet werden kann, aber immer seltener ist: Digitalisierung ist mehr als Faxverbot – Schwarz-Rot will ein Digitalministerium errichten. Das ist weder ein Problem noch eine Lösung, aber auf vier Dinge kommt es dabei an.” Weiterlesen

Exotische Kulturen

Das heutige Textprogramm befasst sich mit für uns Beueler*innen fremden Kulturen. Das sind ohne Zweifel die fremden Bundesländer südlich von uns, die gemeinsam den SWR bewirtschaften. Aus dem berichtet Gudrun Giese/ver.di-publik: Kein Happy End – SWR — Sie entführen mit ihren Filmen gekonnt in andere Welten, doch jetzt soll beim SWR ein wichtiger Produktionsbereich verschwinden”. Weiterlesen

1a-Netzjournalismus

Seit 2003 gibt es den von dem Bonner Markus Beckedahl gegründeten Blog netzpolitik.org. Seitdem, also seit über zwei Jahrzehnten, wird dort vorbildlicher Online-Journalismus geleistet. Und das Beste für den Extradienst: wenn nicht anders gekennzeichnet, mit Creative-Commons-Lizenz. So war die dortige Berichterstattung über die Koalitionsbildung in der deutschen Medienlandschaft unübertroffen: Anna Biselli, Chris Köver, Daniel Leisegang, Ingo Dachwitz, Markus Reuter, Martin Schwarzbeck, Sebastian Meineck: “Koalitionsvertrag – Das planen Union und SPD in der Netzpolitik”. Weiterlesen

Prophetisch

Zu “Predictive Policing” können Sie auch “prophetische Überwachung” sagen. Deutsch klingt das nach Altem Testament, englisch nach dem Modernsten von moderner Polizeiarbeit, wonach sich auch hierzulande alle “Sicherheits”Behörden und Innenminister*innen die Finger lecken, in dem irrigen Glauben, dann selbst nicht mehr arbeiten zu müssen. Martin Schwarzbeck/netzpolitik berichtet, wie das in UK voranschreitet. Seien Sie sicher: das tut es auch hier – schon lange. Weiterlesen

Rückgrat

Roland Appel sieht keins: “Wirtschaft und CDU ohne Rückgrat” im Angesicht des Donald.

Constanze Kurz und Stefan Ullrich/netzpolitik sehen in den Koalitionsverhandlungen auch keins: Tür zu für Palantir und Co. – Die angehende Regierung befürwortet Polizeiarbeit mit automatisierten Black-Box-Systemen, um die riesigen Datenbestände der Polizeien zu rastern. Die Idee der Merzschen Union, die auch von den Sozialdemokraten unterstützt wird, mit Konzernen wie Palantir zusammenzuarbeiten, ist ethisch und rechtlich hochproblematisch.” Weiterlesen

Produktionsverhältnisse

Die Koalitionsverhandlungen bewertet Wilhelm Neurohr: “Koalitionsverhandlungen: Führt der ‘Politikwechsel für Deutschland’ zu einem Desaster für soziale Verlierer und zum Siegeszug der Rechtsextremen?”

Petra Erler erinnert an die Task Force ‘Drache’ – Oder das US-Oberkommando über die Kriegsführung der Ukraine – Eine in Wiesbaden gesponnene Tötungskette”.

Henning Venske war im Krankenhaus: “Ah! Ça ira”.

Martin Singe analysiert und kritisiert ein Bundesgerichtshofs-Urteil (nicht zu verwechseln mit dem Bundesverfassungsgericht!): Im Ernstfall außer Kraft? – Recht auf Kriegsdienstverweigerung (KDV) im Ernstfall außer Kraft? – Der Bundesgerichtshof greift das Grundrecht auf KDV an”.

Wie wurde in der guten alten Zeit TV produziert? “Anrührend” brutal. “Linke Produktionsverhältnisse” auch nicht besser – am Beispiel der Jungen Welt.

Vor schlechtem TV gibt es “Flucht vor Fischer”.

“Das Kapital in seinem Lauf …” ist die 221. Folge von “Wundersame Bahn”. Vom Fahrplan-Regelbetrieb zum mehrere tausend Euro teuren Luxus.

Auf die kommenden 14 Tage verteilt ein Online-Wetterdienst 4 Regentropfen. In den letzten zwei Monaten verschwanden sie meistens, je näher der betreffende Tag rückte. Das ist nicht gut, sondern schlecht. Rheinpegel Bonn 159cm.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

So heiss essen, wie es gekocht wird

Die Kolleg*inn*en von netzpolitik setzen bemerkenswerte onlinejournalistische Standards, was die Berichterstattung über die Koalitionsverhandlungen betrifft. Dank ihrer CC-Lizenz ist es uns möglich sie zu übernehmen. Aktuell:

Markus Reuter: “Union will Informationsfreiheitsgesetz abschaffen”.

Und

Chris Köver, Daniel Leisegang, Sebastian Meineck, Markus Reuter, Martin Schwarzbeck: Daten vernetzen, Datenschutz schleifen – Union und SPD wollen Bürgerkonten und Altersverifikation zur Pflicht machen. Und sie träumen von Fusionsreaktoren und KI-Gigafactorys. Unsere erste Analyse der netzpolitischen Pläne aus 13 Verhandlungsgruppen zeigt: Profitieren würden vor allem die Wirtschaft, die Forschung und das Militär.” Weiterlesen

Frühsommer

Beuel wird hell und warm bestrahlt. Da wäre zu viel arbeiten Sünde.

Tomasz Konicz beschreibt lebenslänglich die politische Apokalypse und ich weise darauf hin: “‘Alles in Flammen’? – Wann?”. Es stimmt zwar nicht alles, aber es macht auch nicht dümmer.

So dumm z.B., wie Deutschlands Fussballmanager (der Herren): “Jahre später – Fussball als Medium”.

Rheinpegel Bonn 216cm. Nächster Newsletter übermorgen (Freitagabend).

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Helmut Lorscheid hat schon viele Kleine Anfragen gelesen. Jetzt hat ihm die Regierungsantwort auf eine besonders gut gefallen: “Merz, dä”.

“Guter Witz” – ich habe Christian Bartels/MDR-Altpapier gelesen, und der Martin Andree. USA-Kritik auf Kosten von Dorothee Bär.

Wilhelm Neurohr aus Haltern ist einer der wenigen, der bei der Bemessung gesellschaftlicher und politischer Legitimation die Nichtwähler*innen und die Sonstigen mitbeachtet: Schwache Legitimation – Zu den Sondierungen der Koaltion: Neue Regierung mit schwacher Legitimation – Was zählt der Wille der Wählerinnen und Wähler als Souverän?”

Weiter kein Regen in Beuel. Rheinpegel 226cm.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑