Immer mehr Gutmenschen, auch ich bekenne mich dazu, rätseln über die Entwicklung unserer Gesellschaft, die Lautstärkezunahme der Rechtsextremen, und die Frage, welche Rolle die Entwicklung der Medien- und Kommunikationstechnologien dabei spielt. Die Frequenz entsprechender Veröffentlichungen ist hoch, hier eine Auswahl, bei der ich Qualität und Relevanz sehe:
– ein Gespräch mit Judith Butler in der FAS; dort wird starker Bezug auf Hannah Arendt genommen; einer der stärksten Einbrüche von Intellektualität ins Deutsche Fernsehen war ein legendäres Gespräch “Zur Person”, das Günter Gaus mit ihr geführt hat.
Zur Kulturalisierung der politischen Kämpfe hat Michael Seemann Lesenswertes bei Carta veröffentlicht, was die Jungle World nach Angaben des Autors abgelehnt haben soll. Seemann bezieht sich stark auf einen Aufsatz von Andreas Reckwitz auf Soziopolis, der ebenfalls reichlich Futter fürs Denken liefert.
Und schliesslich meldet sich Sascha Lobo heute nicht beim Spiegel, sondern bei den Blättern, und wir können ihm via Lesen beim Begreif-Versuchen zusehen.
Letzte Kommentare