Vor zwei Monaten hatte ich hier auf die Würdigung von Jean Luc Godards Film Le Mepris (dt. “Die Verachtung”) durch Hans Schmid/telepolis hingewiesen. Schmids Würdigung fasziniert mich kaum weniger als der Film, der mich seit dem ersten Ansehen gefangen genommen hatte.
telepolis hat nun Schmids 2. Teil online gestellt, der viele Hilfen zum Ansehen von Le Mepris bereithält, und zahlreiche Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen liefert. Und nicht zuletzt eine politische Würdigung des gesamten Entstehungsprozesses aus der Perspektive des heutigen #metoo-Diskurses. Alles war damals schon zu sehen und zu erkennen, der Machtkampf ähnelte dem von heute, es geht voran, aber zu langsam. Immerhin: heute beschleunigt sich ja alles, im Guten wie im Schlechten.
Andererseits: ein Gegenbeispiel ist der in linksliberalen Kreisen zu hoch angesehene deutsch-französische TV-“Kultur”-Kanal ARTE, hier schon erwähnt. Juliane Wiedemeier/uebermedien schreibt die #metoo-Betrachtung von ARTE nun fort: es soll dort tatsächlich unter den herrschenden Männern (schon?) ein “Problembewusstsein” entstanden sein. Boah ey, nicht so hastig!

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net