Es wird hitziger. Warum? Aber der Reihe nach.

“Transformation von unten – Die Vision des Ökosozialen und Interkulturellen Pakts des Südens” – ein Diskussionsbeitrag einer Autor*inn*engruppe aus dem Umfeld der Informationsstelle Lateinamerika in Bonn.

Traumatische Erinnerung – Jüdisches Museum Berlin: Etwas weckte meine traumatische Erinnerung an die Armee – Eine Zufallsbegegnung im Café des Jüdischen Museums Berlin konfrontiert unseren Autor mit alten Traumata aus seiner Zeit in der israelischen Armee.” von Mati Shemoelof aus dem Open-Source-Ressort der Berliner Zeitung. Wer seine Kinder und Enkelkinder in irgendeinen Krieg für das Gute gegen das Böse schicken will, sollte das als Pflichtlektüre verordnet bekommen.

Roland Appel widmet Anton Hofreiter “Ein Idiot bleibt ein Idiot” und hat damit völlig überraschend Widerspruch ausgelöst. Ähnlich überraschend, wie Lauterbachs Überraschung über den Anstieg der Zahl der Pflegebdürftigen.

Reinhard Olschanski stört sich an “Parteifunk – Warum kann ich in der Nähe von Wahlterminen so schlecht Nachrichten- und Infotainmentsendungen auf ARD gucken?”

Christian Wolf beantwortet “Eine Seilbahn für Bonn?” mit einem klaren JA, kann aber das Niveau angeblich wissenschaftlicher Begleituntersuchungen kaum fassen. Das fügt sich mit “Repräsentativer Fake” – ich kommentiere das grundsätzliche Problem dessen, was umgangssprachlich Umfragen genannt wird. Ein Milchgesicht aus Paderborn, das einen ganz harten Burschen zu performen versucht, ist damit in eine mitteltiefe Grube gefallen …

“Wasser marsch” ist … mal keine sachliche Abhandlung von Heiner Jüttner. Wie auch “Zum Sehen geboren” von Klaus Vater, der einer offenbar blasierten Kunstenthüllung in Bad Godesberg beiwohnte.

“Der junge Dietl” ist ein leider vergeblicher Mediathekperlentipp. Beschwerden richten Sie bitte an den Bayrischen Rundfunk und die ARD-Programmdirektion, die praktischerweise im gleichen Haus sitzen.

In “Legenden” setze ich mich mit Auguste Escoffier, Xavier Hernández i Creus und Günter Netzer auseinander.

Kurz nach Mitternacht folgt hier ein Beitrag von Annette Hauschild “Auschwitz passierte einfach so – Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Leningrad – Zwei Jahrestage, nur eine Feier: Bundestagsgedenken zur Befreiung des KZ Auschwitz. Hungertote in Leningrad unwichtig? 80. Jahrestag der Geiselermordung in Rom durch die Wehrmacht.”

Morgen früh dann an gleicher Stelle von mir “Diskurs vergiftet? – Analyse schwach”.

Die Überschwemmungen aus der Pfalz und dem Saarland sind in Beuel schon durch. Rheinpegel Bonn 487cm. Wechselhaftes Aprilwetter im Mai, aber eindeutig wärmer. Vergessen Sie nicht: im katholischen Rheinland ist die Woche nur kurz. Und wundern Sie sich nicht am frühen Donnerstagmorgen über laute Strassengesänge.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net