Die EM macht Pause. Der Sommer auch. Gelegenheit für mich, Sie auf den Stand der Dinge im Beueler Extradienst zu bringen.

Will die FDP “Macrons Werk vollenden?” fragte ich. Reinhard Olschanski warf einen Blick auf Melonis Jugendorganisation: “‘Duce, Duce’ und ‘Sieg Heil'”.

Mit “Somnambulismus” setzt sich Autor Klaus Vater mit Frau Wagenknecht bei Herrn Lanz auseinander. Neuer Diskussionsbeitrag von Petra Erler: “Neue ‘Normalität’ – Ein deutscher Friedenspreis für Anne Applebaum – und das ewig ‘gestrige’ China”.

“Lesen hilft” war mein Lektüreüberblick vor dem Wochenende. “Auswertung mit Hand und Fuss – nicht ‘unaufhaltsam’ (taz)” soll Ihnen bei der Korrektur Ihrer Wahrnehmung des französischen Wahlergebnisses behilflich sein. Daran knüpft “Risikoangst oder Lernen” wenig später an.

Jeanette Fischer/Open Source in der Berliner Zeitung lieferte Dynamisches – Psychoanalytikerin über Konflikte: Frieden ist etwas Dynamisches, die Schuld spaltet nur – Schuld und Herrschaft hängen eng miteinander zusammen. Anstatt die Welt in Täter und Opfer aufzuteilen, könnten wir unsere Energie auf etwas anderes richten.”

Das EM-Programm startete am Freitag mit KüppersbuschTV: “Kampf der Systeme”. Die AfD mag das System der DFB-Elf so gar nicht. Mit “Dramaturgien – Die EM – und eine gute Ablenkung von ihr” setzte ich das EM-Programm fort. Die Ablenkung ist eine Mediathekperle. In diesen Rahmen passt dann auch “TV ohne Fussball (XI)”; diese Folge reicht bis inkl. morgen. Direkt aus dem Stadion kam “Zu grosser Gegner? – Spanien im Kölner Stadion – eine fachkundige Zuschauerin berichtet”. “Schwache EM” ist schliesslich meine Zwischenbilanz nach dem Achtelfinale.

“Schwein gehabt” ist ein altes Poem von Heiner Jüttner, das er dieser Tage wiederentdeckt hat.

Rheinpegel Bonn 428cm.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net