Nach heutigem Stand der Dinge kommen die besten 4 Teams der europäischen Champions League nicht aus unserem schönen Zwergstaat. Es sind nicht nur die Fussballer (der Herren), deren Leistungen europäische Spitzenklasse vermissen lassen. Es sind auch die Damen und Herren des was-mit-Medien, die über sie berichten. Beziehungsweise das versuchen.

Die absolvierten Viertelfinalhinspiele haben für Liebhaber*innen einigen Genuss geboten. Von den Freistössen des Declan Rice (Arsenal), über die Traumkombinationen von Barca, bei denen ein 17-jähriger bereits auf dem kollektiven Weltklasseniveau angekommen ist, bis zu dem klug zusammengekauften Inter Mailand (Sommer, Thuram, Martinez), für die mein Herz für Ex-Gladbacher schlägt, wie auch das meines Beueler l’Olivo-Wirtes. Das von Qatar gepamperte PSG spielt – befreit von einigen überteuerten egomanischen (= defensivfaulen) Superstars (Messi, Neymar, Mbappé) – mittlerweile ebenfalls einen sehr ansehnlichen Ball.

Der Offenbarungseid des dilettierenden deutschen Fussballjournalismus wird von einem seiner Angehörigen präsentiert. Daniel Michel/FR schreibt: “Der schlimme Fehler von Kimmich, der im TV nicht thematisiert wurde”. Ich habe mir, wie von ihm empfohlen, gestern vormittags diese Bilder angesehen. Auch in der abendlichen ZDF-Zusammenfassung waren sie, wer sich Mühe gab, zu erkennen. Doch weder der Aufzeichnungskommentar noch das Studio-Duo Breyer/Kromp sah sich zu einer Erwähnung genötigt.

Frau Kromp verstieg sich bezogen auf den Fussballkonzern aus dem süddeutschen Raum zu einer Formulierung “ganz Fussball-Deutschland” habe irgendetwas mit ihm empfunden. Nichts ist mehr auszuschliessen, als das. Der Konzern mag die grösste Einzelgruppe von Fans hinter sich vereinigen, weil Kapital halt besonders anziehungskräftig ist. Die Mehrheit der Fussballfans leidet jedoch nicht im geringsten irgendetwas mit ihm “mit”, sondern freut sich, wenn der Kapitalstrom auf seine Konten eingedämmt wird. Jede Uefa-Prämie weniger sorgt nämlich für mehr Wettbewerbsgerechtigkeit im hiesigen Ligafussball (auch der Frauen).

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net