Der beste Spruch des Tages kommt, wie so oft montags, von unserem Freund Küppi: “Viele, die Journalismus machen, sollten den Beruf jetzt dringend lernen.” Ich komme darauf zurück.

“Vogelgrippe: Hunderttausende tote Tiere” ist offenbar mittlerweile eine Untertreibung.

Eine gute Nachricht von Roland Appel: “Richter für die Grundrechte”.

Zum Stand der elektronischen Patientenakte Daniel Leisegang/netzpolitik: “Elektronische Patientenakte: Mit Sicherheitsrisiken und Nebenwirkungen”.

Und hier taucht das Küppi-Zitat wieder auf: “So wird die ZDF-Mehrheit für Merz gemacht”. Zu ergänzen ist (s. Update), dass diese Mehrheit nur angeblich und hart herbeimanipuliert ist. Das ZDF sollte sich schämen gehen.

Und die gute Nachricht von mir, bzw. von Arte: Wahre Schönheit: Menschenliebe lebt – Die Traumatisierten von Lampedusa zeigen es”.

Henning Venske hat ein neues Buch fertig: “Stadtbild – Weltbild – Gegenentwurf”.

Jürgen Trittin hat vor der Johannes-Rau-Gesellschaft geredet: Ein besseres Leben – Die Hegemonie der linken Mitte”.

Die netzpolitik-Sonntagskolumne von Carla Siepmann: “Breakpoint: Lasst ihr ChatGPT auch eure Liebesbriefe schreiben?” Und unsere Sonntagskolumne von Christian Wolf: “Digitaler Wochenrückblick 26. Oktober 2025”.

Petra Erler leuchtet nicht nur die deutschen Russland-, sondern auch die China-Beziehungen aus: Nicht mehr im Frieden, schon mitten im Krieg?! – Was westliche Verweigerung und Bestrafung anrichten: Der Niedergang beschleunigt sich”.

Die unverwüstliche Fachfrau Constanze Kurz/netzpolitik warnt vor neuen Gefahren für Freiheitsrechte, ausgehend von UN, EU und Bundesregierung: “Cybercrime-Konvention: Menschenrechtsverletzungen über Grenzen hinweg”.

Ich habe am Wochenende was gelesen, was mich zu dieser Frage veranlasste: “Hat Trump Adorno gelesen?” Antwort: das System Trump hat es getan. Und es gibt einen linken Wahlsieg in der EU zu feiern: “Linke – so wird das gemacht”.

Fürs Abendprogramm: heute “Barnaby” – morgen Frauenfussball.

Rheinpegel Bonn 356cm. Gruss an Beueler Schottland-Ulrlauber*innen: Euer Wetter ist heute hier.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger