Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Suche: “Istanbul” (Seite 1 von 8)

Streik an Istanbuler Universität

„Was wir fordern, ist legitim“ – An der Istanbuler Boğaziçi-Universität wird gestreikt. Der Filmemacher Can Candan über den Kampf gegen Autoritarismus im Namen der Wissenschaft. Seit der Ernennung des AKP-nahen, des Plagiats bezichtigten Rektors Melih Bulu durch Präsi­dent Erdoğan am 1. Januar 2021 ist die renommierte Istanbuler Boğaziçi-Universität im Ausnahmezustand. Trotz Festnahmen, Razzien und Polizeigewalt fordern Akademiker und Studenten seit Monaten, dass der umstrittene Rektor zurücktritt.

Biennale in Istanbul – Das fünfte Element

Das Kunstevent eröffnete in Istanbul unter dem Motto „The Seventh Continent“. Vielen Werken fehlt jedoch die Dringlichkeit. Ein riesiger runder Schlammberg, in dem seltsame Reste auftauchen: Ein skelettierter Schädel, die Tonfigur eines schlafenden Menschen, Bruchstücke von Fundamenten. Claudia Martínez Garays Arbeit „The Creator“ wirkt wie eine verlassene Ausgrabungsstätte. Zu welcher untergegangenen Kultur könnten diese Fundstücke gehört haben? Das Gefühl von Dystopie, des Endes aller Zivilisation war allgegenwärtig auf der 16. Istanbul Biennale,

Erdogan verliert Istanbul / Hersh über Trump

Istanbul ist so einwohnerstark wie NRW. Und gesellschaftspolitisch vielleicht noch wegweisender für das ganze Land. Hier war der türkische Despot zunächst Bürgermeister, bevor er sich an die Staatsspitze arbeitete. Jetzt hat seine Partei die Regierungsmacht in der Stadt endlich wieder verloren. Die Agenturen melden eine Erklärung der Wahlbehörde: Oppositionskandidat Imamoglu hat mit 4.159.650, einem Vorsprung von 28.000 Stimmen, gewonnen.

München / Istanbul

Kürzlich habe ich persönliche Erinnerungen an 1972 in Bonn niedergeschrieben. Nun publizierten Albrecht Goeschel und Markus Steinmetz/telepolis einen Wutausbruch über das München 1972. Es korrigiert manche meiner damaligen München-Klischees, übertreibt aber gleichzeitig seine Bedeutung.

Guter Karneval / Steuerfreie USA / Erdogans Zerstörung Istanbuls / Big Data Mobilität

Das Gute zuerst. Henning Hübert ist ein fleissiger “freier” Radiojournalist, der seine Berichterstattungsziele meistens hier in der Kölner Bucht sucht. Heute lieferte er dem DLF eine Reportage aus dem guten und schönen Karneval. Sie da draussen im Land müssen nämlich wissen: der Karneval, der tatsächlich Spass macht, kommt gar nicht ins Fernsehen (und wenn aus Versehen doch, wird es rausgeschnitten). D. h. der bundes- und weltweite öffentliche Eindruck des rheinischen Karnevals ist eine brutal-diskriminierende Fälschung. […]

Kölner Schauspiel: “Istanbul”

Vor einigen Tagen zeigte 3sat ein “Making of” des Kölner Stückes “Die Lücke”. Der Film begleitete den Autor Nuran David Calis während des ganzen Ablaufs der Produktion. Sie handelt inhaltlich von dem NSU-Mordanschlag in der Mülheimer Keupstrasse. Der gleiche Autor war auch für das Stück “Istanbul” verantwortlich, das sich im Kern um die Lebens- und Familiengeschichte des zeitweilig auf Druck des Erdogan-Regimes in Spanien festgehaltenen und in dem Stück persönlich mitspielenden Autors Dogan Akhanli dreht. […]

Kunst in Istanbul – Einfach mal durchatmen

von Ingo Arend Sie versuchen die Kunstfreiheit am Bosporus hochzuhalten: Über die Istanbul Biennale und die Kunstmesse Contemporary Istanbul. Eine Zickzackform aus Stahl aus einem Sockel. In dem kleinen Maçka Sanatçılar Parkı im Istanbuler Norden stehen sonst nur bemooste Büsten von Herrschern aus der anatolischen Frühzeit, Spaziergänger ruhen sich aus, Katzen dösen. Umso verdutzter betrachteten vergangene Woche die Passanten in der kleinen Großstadtoase Tony Craggs Arbeit „Red Figure“ – eine fast futuristische Mischung aus Abstraktion […]

Istanbul – Huddersfield – Dortmund

Was ist das nur mit den Frauen und den Katzen? Margarete Stokowski bemühte diese Spezies bereits bei ihren Gedanken zum Bundestagswahlkampf. Nun feiert die taz den Film “Kedi” von Ceyda Torun, der den viel pragmatischeren Umgang Istanbuls mit diesem Tier zeigt, und wahrscheinlich die deutschen Herzen erweichen wird. Wie würden sie wohl schmecken? Wie ist der Aroma-Unterschied zwischen Wohnungs- und Freilandhaltung? Das nächste Fußballmärchen in England steht bevor. Oder hat durch den Aufstieg von Huddersfield […]

Istanbul – Gecit / Übergang / Transition

von Ertan O. Erdogan Ich war bis ca. Anfang Juli zweieinhalb Monate in meiner Geburtsstadt Istanbul und habe für eine Doku gedreht: “Gecit / Übergang / Transition”. Am Beispiel der Bauindustrie und der einhergehenden Stadtteilplanung und -entstehung versuche ich zusammen mit Pressekommentaren und Gesprächspartnern vor Ort den scheinbaren Erfolg einer Volkspartei zu verstehen, so die Kurzbeschreibung. Eine aktuelle filmdokumentarische Reise durch Istanbul unter dem Bann von Halbmond und Stern – plus einer Daniel-Düsentrieb-Glühbirne, dem Markenzeichen […]

Istanbul-Biennale: Jenseits des binären Codes

von Ingo Arend Ein weißer Quader, wie aus dem Bilderbuch des architektonischen Minimalismus. Darinnen ein Labyrinth verschachtelter Räume, das Ganze aufgestellt in einem öffentlichen Park. „Cruising Pavillon“ nannte das Künstlerpaar Elmgreen & Dragset 1998 seine Installation im dänischen Aarhus. Mit ihr visualisierte es das Paradox, dass die schwule Subkultur ihre intimen Räume oft genug dadurch gewinnt, dass sie „straighte“ Kontexte umfunktioniert. Die Chance, dass die beiden Künstler im Herbst ein ähnliches Werk in Istanbul aufstellen, […]

Europa – Istanbul

Im christlich-fundamentalistischen Deutschland ist heute alles verboten, sogar Zeitungen. Zum Glück hat uns “der Amerikaner” mit seiner brutalen Armee vieles Gutes gebracht, 1945 die Demokratie, in den 90ern das Internet. Dort können Sie nun, da Sie ihn sicher nicht gehört haben, den Essay von Thomas Lehr über Europa und die EU lesen. Lehr hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben und die Geschichte gibt ihm gute Gründe dafür. Morgen um 11 gibts auf dem gleichen Sender […]

Berlin total bekloppt / Beyoglu-Istanbul

Ist Berlin vielleicht eine einzige große Klapse? Wir haben bei der Bundestagswahl Leute dahin geschickt, um Politik für uns zu machen. Und dann lesen Sie hier mal den Bericht von Arno Widmann in der FR, mit was die sich gedanklich und auf öffentlichen Veranstaltungen beschäftigen – nur mit sich selbst. Total irre. Am gleichen Ort kauft ein nicht näher beschriebener undurchsichtiger Investor das hässlichste Gebäude, das ich in meinem Leben jemals persönlich gesehen habe – […]

Hasret – noch eine Istanbul-TV-Perle

Vor wenigen Tagen lobte ich hier schon ein Istanbul-Filmchen, das der NDR im Nachtprogramm versenkte. Das hat vorgestern auch ARTE getan, mit “Hasret”. Eine recht poetisch und in Teilen dichterisch-surreal geratene Wahrnehmung dieser spektakulären Stadt. Dichterisch-surreal nicht nur in der erzählten Geschichte sondern auch und gerade in der Bildsprache. Kritisch anmerken würde ich auch hier wieder, dass die Macher um einiges zuviel um sich selbst kreisten, obwohl ich das andererseits auch gut nachempfinden konnte, als […]

Istanbul – Barcelona

Die bis vor kurzem geilsten Hotspots Europas verändern sich gegenwärtig auf dramatische Weise. Vor kurzem hatte ich hier schon auf die gedrückte Stimmung in Istanbuls Stadtteil Beyoglu hingewiesen. Um Mitternacht versenkte der NDR diese Woche eine bedrückende Istanbul-Reportage von Yasemin Ergin und Katharina Willinger. Zu dieser unbedingt sehenswerten Reportage folgende Manöverkritik, für die die Autorinnen vermutlich weniger verantwortlich sind als der auftraggebende Sender: Frau Ergin ist nicht nur eine kluge, sondern auch eine ausnehmend junge, […]

Weltkonjunktur / Sao Paulo / Stadtplanung / Theater in Istanbul / kulinarische Pest

Michael Wendl zeichnet auf Oxiblog die großen Linien der Weltkonjunktur. Das ist nur scheinbar theoretisch, denn von ihrem Verlauf war abhängig, ob und unter welchen Umständen es zu Weltkriegen kam, oder eben nicht. Im Deutschlandfunk lief am Sonntag eine hörens- und lesenswerte Reportage zum größten Wohnhaus der Welt, dem “Copan” in der brasilianischen Metropole Sao Paulo. Ganz beiläufig werden dort scharfkantige Ambivalenzen sozialer und unsozialer Stadt- und Bauplanung erkennbar. Thematisch passt dazu dieses gründliche taz-Gespräch […]

Istanbul, Britannien – Verzweiflung breitet sich aus

Die Destabilisierung an den Rändern Europas nimmt nicht nur zu, sie kommt näher. “Ja, es ist Panik” titelt die taz ihr Interview mit der von mir sehr geschätzten britischen Autorin Laurie Penny, die uns auffordert, bei der Rettung von Demokratie und Menschenrechten mitzuhelfen. Ähnlich bittet Jürgen Gottschlich von Istanbul aus uns, ihm bei der Rettung seiner geliebten – und ich habe mich persönlich davon überzeugt: liebenswerten! – Stadt zu helfen.

KI gegen häusliche Gewalt

Wie die App Lizzy Risikofälle früh erkennt Gewalt in Partnerschaften beginnt oft lange vor der ersten sichtbaren Eskalation. Die KI-gestützte Anwendung Lizzy soll helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen – bevor es zu spät ist. Entwickelt von einem Berliner Start-up, wird die App bereits in Frauenhäusern und Beratungsstellen eingesetzt. Demnächst auch bei der Polizei? Datenwissenschaftlerin Ba-Linh Le erklärt, wie Lizzy funktioniert – und wo ihre Grenzen liegen.

Der Krieg als Spiel

Sahnehäubchen, Propagandamärchen und der Krieg als Spiel – Und über Untertanen Joe Biden lief zur Höchstform auf, als er im Dezember 2003 befragt wurde, ob er sich von der Bush-Administration getäuscht fühle wegen deren Behauptung, der Irak habe Massenvernichtungswaffen. Nein, antwortete Biden, die Gesamtlage sei das entscheidende und die öffentliche Meinung habe „geschwankt“. Dann kam er auf den Ersten Golfkrieg zu sprechen, der natürlich andere Kriegsursachen gehabt habe als kommuniziert, aber die Sache mit den […]

Weltkulturerbe

Am 1. Juni konnten wir zum 20. Mal den „UNESCO-Welterbetag“ begehen. Die UNESCO will an diesem Tag einen Blick hinter die Kulissen der Welterbestätten ermöglichen. Alle 54 Welterbestätten in Deutschland boten Sonderführungen, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen, Mitmachaktionen und einen Fotowettbewerb an. Der Tag stand unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ und soll das Verständnis für unser Kultur- und Naturerbe vertiefen. Bestandteil ist u.a  ein zentrale Veranstaltung in einer der deutschen Welterbestätten. Die […]

Völkermord 1915

Am 24. April 1915 begann in der Türkei der Völkermord an den Armenier/innen. Dieser Tag ist in Armenien und in der armenischen Diaspora ein Trauertag, der Genozid-Gedenktag. Auch wenn das Ereignis bereits 110 Jahre zurückliegt, hat das Gedenken daran immer noch eine besondere Bedeutung und Berechtigung. Erstens leistet die Türkei unermüdlich Widerstand gegen die Bezeichnungen Völkermord bzw. Genozid für die damalige Verfolgung und Ermordung. Zweitens war dieses Ereignis Anlass für die juristische Definition des Begriffs […]

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑