Versuchen das nicht alle? Einem glückt das nicht. Und der will Bundeskanzler werden. “Altes von das Spahn” – sehr, sehr unsauber. So auch “Mauereinsturz” – hat die Merzsche “Brandmauer” je gestanden? Weiterlesen
Versuchen das nicht alle? Einem glückt das nicht. Und der will Bundeskanzler werden. “Altes von das Spahn” – sehr, sehr unsauber. So auch “Mauereinsturz” – hat die Merzsche “Brandmauer” je gestanden? Weiterlesen
Es ist tröstlich, dass, obwohl er nun schon sechs Jahre tot ist und vor 19 Jahren dort kündigte, weil er zensiert wurde, “Die Wahrheit” auch ohne den seligen Wiglaf Droste gelegentlich ein geeigneter Ort des mentalen Trostes ist. Heute zum Beispiel. Und Wiglafs damaliger Zensor persönlich, Michael Ringel, schreibt: Weiterlesen
War das witzig gemeint? Das Geschwätz des damaligen noch-nicht-Bundeskanzlers von der “Brandmauer”. Bei diesen Westfalen kann mann nie wissen … Oder was meinte er wohl mit der “Halbierung der AfD”? Zu dieser Frage würde ich zu gerne mit Frau Merkel zusammen ein Piccolöchen zischen. Für uns Bürger*innen gilt derweil: Politikergeschwätz. Die Taten entscheiden. Und die sehen so aus: Weiterlesen
„Més que un club“? Das ist in erster Linie Marketing. Wie die “Echte Liebe”. Es gibt auf der Welt ein einziges Profi-Fussballteam der Frauen, das sich selbst finanziert. Das des FC Barcelona. 3 x Champions-League-Siegerinnen seit 2021, 6 x Finalistinnen seit 2019, seit 2012 10 x spanische Meisterinnen, 11 x spanische Pokalsiegerinnen. Und fussballerischer Kern der spanischen Weltmeisterinnen. Weiterlesen
Aufmerksam darauf machte mich gestern der Kollege René Martens/MDR-Altpapier: “‘What the fuck is a hamas camera?’ – Die Medien sind die wichtigste Desinformations-Waffe der fossilen Industrie. In Gaza arbeitende Journalisten machen schon mit Anfang 30 ihr Testament. Eine linke Zeitung verbreitet Querdenker-Ideologie. Foodfotos formulieren eine Sprache der Macht.” In seinem Altpapierkorb findet sich das: Weiterlesen
Ufos sind wieder Thema. Heiner Jüttner erklärt es uns in gewohnter Gründlichkeit: “Welt-UFO-Tag”. Die erstklassige französische TV-Serie zu dem Thema “OVNIS” ist leider nicht mehr mediathekverfügbar. Sollte sie wiederholt werden: greifen Sie zu!
Sebastian Meineck/netzpolitik meldet: “Recht auf Teilhabe: Kinderhilfswerk stellt sich gegen Handyverbot an Schulen”.
Gert Samuel hat ein gutes Buch gelesen: “Impulse für nachhaltiges Handeln”. Es geht um unsere Kleidung.
“Die ‘neue’ alte Klassenfrage” ist die Besitzfrage von Grund, Boden und Wohnungen. Und die meisten “Kulturkämpfer*innen” fassen sie nicht mit spitzen Fingern an …
Kurz nach Mitternacht finden Sie hier: “Altes von das Spahn“.
Rheinpegel Bonn 222cm.
Nächster Newsletter übermorgen (Freitagabend).
Freundliche Grüße
Martin Böttger
Robert Habeck – ich wusste immer, dass der nicht doof ist, u.a. von unserer Oberbürgermeisterin – hat es kapiert. Und mann fragt sich, warum es an seiner politischen (Regierungs-)Praxis so wenig zu spüren war. Die von den Rechten vom Zaun gebrochenen “Kulturkämpfe” sind nichts anderes, als Ablenkung von den real existierenden Klassenkämpfen. Sie dienen allein dazu, Liberale, Linke, und die Klassen, die sie wohlverstanden eigentlich vertreten sollten, zu schwächen und zu spalten. Funktioniert. Weiterlesen
“Die ‘neue’ alte Klassenfrage” gibt es erst kurz nach Mitternacht hier.
Aber die heutigen Themen sind nicht weniger wichtig.
Petra Erler: “Ohne Strategie, fern der Realität, aber fest im Glauben: So bahnt sich totales Scheitern an – Eine Geschichte über europäische Vasallen und Stellvertreterkrieger”. Weiterlesen
Unvergessen meine Busfahrt im Combahnviertel, wenige Tage nach meinem Herzinfarkt. Als Busfahrer hätte ich nicht überlebt. Ein einziger “Schleichverkehrs”-Stau vom Adenauerplatz bis zur Wolfsburg. Optisch eindrucksvoll wird dieser Blechhaufen aber natürlich erst durch das parkende Blech rechts und links auf den Gehwegen. Sie blockieren auch den Rollator-Verkehr. Nun hat einer dieser Parker einen Selbsterfahrungsbericht veröffentlicht – eine schockierende Selbstdiagnose. Weiterlesen
“Sie wollen einfach nichts lernen” – Roland Appel über deutsche Sicherheitspolitiker*innen, die ihren Job nicht können. Christian Wolfs “Digitaler Wochenrückblick 34. KW 2025” mit einem Tag Verspätung, weil er menschlichen Kontakten am Sonntag Vorrang gegeben hatte. Bravo. Doch was machen wir nun mit diesen Nichtskönnern? Weiterlesen
Eben wurde wieder ein Kommissarinnenende mitgeteilt. Stefanie Reinsperger hört im Dortmund-“Tatort” auf. Hatte die nicht kürzlich erst angefangen? 2021 war das, bei den unzähligen Wiederholungen verliert mann ja den Überblick. Die haben da einen Verschleiss an erstklassigen Schauspielerinnen wie der benachbarte BVB mit millionenteuren Kickern. Was macht der WDR falsch im Umgang mit starken Künstler*inne*n? Ein Meister derartigen Aufhörens war Charly Hübner (in Rostock/NDR). Weiterlesen
Kannzedieuhrnachstellen. Wenn die taz mit ihrem Standortnachteil am Ostrand der Republik jemand zum Zoobesuch ins Ruhrgebiet schickt. Weil ihr landeskundiger Mitarbeiter und seriöser Journalist Andreas Wyputta vielleicht im verdienten Urlaub ist? Dann passieren kommunikative Verkehrsunfälle. In Berlin haben sie vielleicht richtig gedacht, dass sie zu weit weg sind. Und Hamburg (“taz Nord”) ist ja satte 150 km näher dran – in diesem Fall an Gelsenkirchen-Horst, meinem Geburtsort. Weiterlesen
Es war von der ARD als “Programminnovation” der neuen Saison gefeiert worden. Die Sportschau sendet freitags nicht mehr auf One, sondern im Ersten. Und sie darf sogar das Freitagsspiel der – langweiligen – ersten Bundesliga zeigen, und nicht nur die der spannenderen zweiten. Gestern nur dumm gelaufen, in jeder Hinsicht. Weiterlesen
Das war klar. Der “stellvertretende Justizminister” und frühere Anwalt Donald Trumps, Todd Blanche, soll also Mrs. Maxwell verhört haben. Mrs. Maxwell ist nicht doof. Was wird sie sich angesichts von dessen Laufbahn beim Verhör gedacht haben? Mann nennt es Interessenkollision. Aber das ist wohl eine Verniedlichung. In schlechten Filmen ist es ein an die Schläfe gedrückter geladener Revolver. Weiterlesen
“Neues über das Spahn”, in dem auch Bundestagspräsidentin Klöckner eine dunkle Rolle spielt. Und auch Hans Conrad Zander hat ihm eine wichtige Rolle zugedacht: “Paula, nimm den Stahlhelm ab!”.
Christoph Habermann lobt Verfassungsgerichte: “Recht und Gesetz – hier und in Frankreich – Gut und schlecht zugleich: Wenn ein Verfassungsgericht Recht und Gesetz durchsetzen muss”. Weiterlesen
mit Update 23.8.
Der Folgen der Jubiläumsfeier sind ausgeschlafen. Die erste spielerische Blamage in Delmenhorst, das liegt auf dem Weg von Bremen nach Oldenburg, eingefahren (3:2). Selten waren die Fan-Hoffnungen so gering, wie vor dem Eröffnungsspiel gegen den Hamburger SV am Sonntag um 17.30 h im Borussiapark. Einstmals ein grosser Gegner, dieses Mal direkter Konkurrent im Abstiegskampf. Weiterlesen
Über “Das Spahn” schrieb ich vor wenigen Wochen “mir geht es um die Struktur und das System, für das dieser Politikertypus Gesicht und Fassade ist”. Darüber hat ein paywallbewehrtes Exklusivmedium nun neue Details ans Licht gebracht, die René Martens/MDR-Altpapier uns Gebührenzahler*inne*n zugänglich macht: Weiterlesen
Im Juli habe ich sie verpasst. Ich war in Herzinfarkt-Reha. Wer hat eine bessere Entschuldigung? Jetzt habe ich sie als mittägliche Wiederholung im linearen TV-Programm entdeckt, und empfehle sie weiter:
phoenix runde: “Musk, Bezos, Thiel – Die Macht der Tech-Milliardäre – Alexander Kähler diskutiert mit Markus Beckedahl (Zentrum für Digitalrechte und Demokratie), Anja Wehler-Schöck (Tagesspiegel), Christian Schiffer (Co-Autor ‘Die Peter Thiel Story’) und Bojan Pancevski (The Wall Street Journal).” Ein Jahr verfügbar. Kompakter erklären geht nicht. Weiterlesen
Jüngst schockierte ich meine Krankenkasse und meinen Pflegedienst mit der Absicht, Rechnungen in bar bezahlen zu wollen. Das ist nicht (mehr) möglich. Bargeld kennen die nicht. Und ziehen damit eine Konsequenz aus dem demografischen Wandel – ein paar Jahre zu früh. Finde ich.
Die Alten in Deutschland rächen sich damit und kühlen ihre Gemüter, dass sie den Kindern die asozialen Medien zu verbieten versuchen. Als politisches Symbol wird ihnen das gelingen. In der gesellschaftlichen Praxis dagegen noch weniger – sie machen die Wirklichkeit nur noch schlimmer. Weiterlesen
Immerhin sei vorbemerkt, dass die Beispiele dafür stehen, dass es (noch) medienkritischen Journalismus gibt. Den Kollegen Suchsland z.B., im Hauptberuf Filmkritiker, fasse ich gedanklich nur mit spitzen Fingern an, wenn er sein Fachgebiet verlässt, und politische Strategien zu verstehen versucht. Und in der Regel immer missversteht. Aber als Filmkritiker ist er Experte für die Herstellung von Bildern. Und das ist mittlerweile die Hauptbeschäftigung der meisten Profipolitiker*innen. Da gerät oft vieles durcheinander. Aber hier ist Suchsland auf der richtigen Spur: Weiterlesen
© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Letzte Kommentare