Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Kategorie: Genuss (Seite 2 von 81)

1. November – mal kein Trauertag

Wundersame Bahn CLXVIII

Alle Fans der Bahn können am 1. November, der in diesem Jahr auf einen Mittwoch fällt, auf das Reisen verzichten und es sich auf dem Sofa gemütlich machen. Der TV-Sender 3sat zeigt den ganzen Tag nur die Bahn. Sie können sich natürlich raussuchen, was Sie interessiert, und was nicht. Ausser dem Spielfilm um 20.15 h scheint mir das ganze Programm aus Zulieferungen der fabuläsen “Eisenbahnromantik”-Redaktion des SWR zu stammen. Die Bezeichnung “-romantik” täuscht. Dort wird sehr fachlich, und anlassbezogen auch sehr (verkehrs-)politisch gearbeitet.

Das Treffen der Engel

Orhan-Pamuk-Ausstellung in Dresden: Bildlichkeiten dies- und jenseits des Bosporus: Autor Orhan Pamuk rekonstruiert sein „Museum der Unschuld“ in Istanbul für die Dresdner Sammlungen.

Eine geborstene weiße Keramik, geformt wie ein Herz, aus der ein roter Samtfaden wie ein Blutstrom quillt. Es sind skurrile Objekte wie dieses, denen das Istanbuler Museum of Innocence seinen Ruf als Touristenattraktion verdankt.

In dem kleinen, fensterlosen, rot gestrichenen Bau in einer versteckten Seitenstraße des Design- und Trödelviertels Çukurcuma hat der Schriftsteller Orhan Pamuk die 83 Kapitel seines 2000 erschienenen Romans „Das Museum der Unschuld“ mit Hunderten Objekten nachgestellt. Weiterlesen

Kein Fußball?

Ich darf ja hier nicht über Fußball schreiben. Aber Martin Böttger ist gerade in der Kneipe und guckt Champions League – Dortmund gegen irgendwen – also nutze ich das gnadenlos! Denn gerade kam in der Tagesschau und in Heute die Meldung, dass die Fußball-WM 2030 “wegen des damit verbundenen außerordentlichen Jubiläums” auf drei Kontinenten – Südamerika, Südwesteuropa und Nordafrika -stattfinden wird. Toll, denk ich. Da kommen die Spieler und vor allem die Funktionäre wie dieser Infantilo oder so doch endlich mal rum. Weiterlesen

Slowfood-Magazin über Bonn

Das Slowfood-Magazin hat Ira Schneider Bonn und das Ahrtal bereisen und beschreiben lassen. Und was soll ich sagen: wir in Beuel haben noch mal Glück gehabt. Bei uns ist es nämlich schon voll genug, jedenfalls so lange die Bürgersteige hier überall mit Autoblech vollgerümpelt sind. Und Frau Schneider hat um unseren schon viel zu gentrifizierten aber ansonsten lebensfreundlichen Stadtteil einen ausreichend grossen Bogen gemacht. Weiterlesen

Mediathekperle: À bout de souffle (1960)

Jean-Luc Godards “Ausser Atem” (À bout de souffle) ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kinos. Dieser Film von 1960 (fünf Jahre vor meiner Geburt), wurde zum Manifest der französischen New-Wave-Bewegung und revolutionierte das Filmemachen für immer. Mit anderen Worten: Mein Leben wäre unvorstellbar, ja sinnlos, ohne diesen Film.

Um “Ausser Atem” zu verstehen, müssen wir den Film in seinen historischen Kontext einordnen. Die späten 1950er und frühen 1960er Jahre waren eine entscheidende Zeit für das internationale Kino. Frankreich befand sich im Umbruch, und eine Gruppe blutjunger Filmemacher, darunter Godard, François Truffaut und Éric Rohmer, entwickelten sich zur treibenden Kraft der “Neuen Welle”. Diese revolutionäre Bewegung postulierte die Ablehnung traditioneller filmischer Konventionen und forderte absolute künstlerische Freiheit für Filmemacher:innen. Weiterlesen

Mediathekperle: Borgen

Das Meisterwerk wieder als Mediathekperle bei ARTE

Die dänische TV-Serie “Borgen” (die Burg) ist unbestritten als Meilenstein im internationalen politischen TV-Drama-Genre einzuordnen. Wenn sie es allerdings in den letzten 13 Jahren geschafft haben, den Fernseher ausgeschaltet zu lassen und das TV Feuilleton zu ignorieren, dann – Glückwunsch! – haben sie etwas verpasst. Mit einer fesselnden Handlung, absolut realistischen Charakteren und einer schonungslosen Darstellung des politischen Betriebes in Dänemark, stand diese Serie zurecht und exemplarisch für den Boom und die Klasse skandinavischer TV-Serien. Weiterlesen

Internationalismus

Kulturelle Aneignung zwischen Montenegro und Büttenwarder

Ich war bis eben der festen Überzeugung, dass es eine tief im Nordfriesischen verankerte Sportart ist, nur noch praktiziert von einem kleinen von der Aussenwelt weitgehend abgeschnittenen Stammesvolk. Und nun lese ich das: Olympiade der Faulen: Teilnehmer liegen für den Titel ‘faulster Bürger’ auf dem Boden – In Montenegro liegen die Teilnehmer seit 20 Tagen um die Wette, denn sie wollen die Olympiade der Faulen gewinnen. Der Wettbewerb hat Tradition und ist aus einem Mythos entstanden.” Weiterlesen

Venezia! Oder Genua?

Wundersame Bahn CLXI

“Nachtzüge sind schnell ausgebucht, deshalb will die Deutsche Bahn ihr Angebot erweitern” schreibt die FAZ, bevor die Paywall runterrasselt. Welches Angebot? Hat die DB nicht alle ihre Schlafwagen abgeschafft? Was mit den Bahnbrücken nicht geht, machte sie mit den Waggons. Als sie sanierungsbedürftig waren, schaffte sie sie einfach ab. Österreich (ÖBB) übernahm das Geschäft. Und nun wanzt sich die DB wieder ran: hier in einem paywallfreien Text. Bei mir als erfahrenem Bahnfahrer lösen diese PR-Strategien immer aufs Neue Kopfschütteln aus. Weiterlesen

Kleine Ursache – große Wirkung

Reiz und Risiko der Gentechnik

Das Hinzufügen, Entfernen oder Vertauschen einzelner Basenpaare im Erbgut kann einen gewaltigen Unterschied für das Funktionieren einer Zelle und die Eigenschaften eines ganzen Organismus machen. Es ist ein wenig wie Johann Sebastian Bachs Definition von gekonntem Klavierspiel: Man muss nur zur richtigen Zeit die richtige Taste drücken. So einfach ist das und doch auch so schwer. Darin liegt der Reiz der Gentechnik, aber auch ihr Risiko. Weiterlesen

Mediathekperle: Solino im Ruhrgebiet

Meiner universellen Wertschätzung von Fatih Akin habe ich an anderer Stelle schon (meistens) überschwänglich Ausdruck verliehen. Fast immer, wenn es Filme des Hamburgers in jüngerer Zeit in eine öffentlich-rechtliche Mediathek schaffen, fand sich auch ein Hinweis im Extradienst. Das war ich ihm einfach schuldig. Muss so ein Loyalitätsding sein. Bei der heutigen Mediathekperle geht es aber mal nicht um (m)einen absoluten Lieblings-Hamburg-Film  “Soul Kitchen” (in der ARD Mediathek wieder bis zum 21.11.2023), sondern um eine persönliche Premiere. Denn bei aller Loyalität, habe ich seine über 20 Jahre alte italienische Ruhrgebietsgeschichte “Solino (2002)” tatsächlich heute erst zum ersten Mal gesehen. Weiterlesen

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑