Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Schlagwort: Uruguay (Seite 1 von 3)

Mit Freihandel gegen China?

Dass die EU das geplante EU-Mercosur-Abkommen mit gemeinsamen Werten begründet, ist scheinheilig

„In Zeiten großer geopolitischer Veränderungen wie heute müssten gleichgesinnte Freunde wie die EU und Lateinamerika näher zusammenrücken“, sagte die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zum Abschluss des EU-Lateinamerikagipfels Mitte Juli in Brüssel. Große geopolitische Veränderungen, damit meint von der Leyen den Krieg in der Ukraine, aber auch die Expansion Chinas in der Welt. Um die aufzuhalten, soll jetzt dringend das Freihandelsabkommen mit dem südamerikanischen Mercosur unterzeichnet werden. Das sei eine scheinheilige Begründung, meint die Greenpeace-Kampaignerin Lis Cunha. Weiterlesen

Chronik eines angekündigten Notstands

Uruguay: Anmerkungen zur „Wasserkrise“ in Montevideo

Es kommt selten vor, dass – jenseits von Wahlen oder Fußballspielen – Uruguay Thema in großen deutschen Medien ist. Mitte Mai schaffte es das Land jedoch sogar auf die Seite der Tagesschau. Unter dem Titel „Montevideo geht das Trinkwasser aus“ wurde darüber berichtet, wie sich die Regierung aufgrund anhaltend fehlender Niederschläge gezwungen sehe, salzhaltiges Brackwasser aus dem Río de la Plata in das Netz einzuspeisen, um die Wasserversorgung zu gewährleisten. Weiterlesen

Ukrainische Charme-Offensive

Melnik die Allzweckwaffe – Ukrainische Charme-Offensive in Brasilien und Indien (BRICS-Staaten) – Im Herzen der BRICS: Der aus Deutschland abberufene Botschafter und Anhänger Banderas macht nun in Brasilien weiter.

Ich habe nie geglaubt, dass die Abberufung Andrij Melniks aus Berlin erfolgte, weil er in Kiew wegen seiner unflätigen Äußerungen gegenüber deutschen Spitzenpolitikern in Ungnade gefallen sei. Viele Kollegen in den Leitmedien von rechts bis links glaubten das ja, einige jubelten sogar, dass wir ihn endlich los wären. Ganz im Gegenteil. Wie sich kurz darauf herausstellte, ist der Mann ist die Treppe hochgefallen und wurde Vize-Außenminister der Ukraine. Weiterlesen

Pelé – der König ist Schwarz

Der Fußballkönig wollte immer „everybody’s darling“ sein und setzte trotzdem Zeichen gegen Rassismus

Pelé und Maradona sind wohl die größten Fußballer des 20. Jahrhunderts. Das heißt nicht unbedingt die besten, denn da gibt es natürlich die unterschiedlichsten Meinungen. Pelé selbst soll einmal gesagt haben, George Best sei besser als er. Pelé und Maradona sind aber die großen Mythen des modernen Fußballs. Und das bedeutet mehr, als ein genialer Fußballer zu sein.

Der Weg zum Mythos, zum Fußballgott, kennt einige grundlegende Elemente: die Herkunft aus armen Verhältnissen, den frühen Ruhm, die Krise und – fundamental – die Wiederauferstehung. Weiterlesen

Körper, Standhaftigkeit und Territorium

Uruguay: Die „Barras Bravas“ als Ausdruck eines martialischen Männer(selbst)bildes

Gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Fußballfans sind in ganz Lateinamerika traurige Realität und stehen oftmals in Zusammenhang mit den „Barras Bravas“ – der organisierten Ultra- beziehungsweise Hooliganszene. Auf den ersten Blick mutet es überraschend an, dass einige der berüchtigtsten „Barras“ der gesamten Region ausgerechnet aus Uruguay kommen. Tatsächlich scheint es in der „Fußballnation“ Uruguay einen besonderen Nährboden für diese Strukturen zu geben, ein Umstand, der sich auch negativ auf Versuche auswirkt, gegen homophobe und frauenfeindliche Stereotypen innerhalb der Fußballkultur des Landes vorzugehen. Weiterlesen

Das Radio wird niemals sterben

Radioleidenschaft grenzenlos: Zwei Radioaktivisten und ihre Radiopraxis in Uruguay und Deutschland

Ende der 1990er-Jahre lernte die Schreiberin dieser Zeilen die Radios Comunitarias in Uruguay kennen und durfte sich eine Zeit lang am Sendebetrieb von „La Esquina FM“ in Montevideo beteiligen. Weitere Besuche folgten, ebenso eine kleine Studie und eine Sendung über die uruguayischen Community-Radios im Rahmen eines Austauschprojekts. Es war der Beginn einer großen Liebe zu Uruguay und zu seinen passionierten Radiomacher*innen. Bei diesen Radioerkundungen kreuzten sich die Wege mit denen von Carlos Castor und Andrés Renna. Beide leben mittlerweile in Deutschland, die Liebe lockte sie in die entgegengesetzte Richtung. Weiterlesen

Hitze-Halbzeit

In Beuel hatten wir heute den ersten schwererträglich heissen Tag. Wenn Sie dies lesen, beginnen die Temperaturen nur leicht auf menschengerechte Temperaturen zu sinken. Um 1 Uhr werden die 20 Grad erreicht, der nächtliche/morgendliche Tiefstwert soll bei 17 liegen. Sollte es Ihnen gelingen zur Morgendämmerung aufzuwachen, scheuen Sie keine Mühen Ihre Wohnung auf Durchzug zu stellen. Bereits um 9 sollen es schon wieder 25 Grad sein. Wenn Sie nun nicht wissen, was Sie mit dem angebrochenen Abend noch anfangen sollen, hier mein Tipp. Weiterlesen

Mobilitätswende ausgebremst

Das Freihandelsabkommen EU-Mercosur dient vor allem der Autoindustrie

Die gemeinsame Handelspolitik gehört zu den am stärksten von Konzerninteressen dominierten Ressorts der Europäischen Union. Wie sehr sich die Europäische Kommission und das deutsche Wirtschaftsministerium dabei mit Unternehmenslobbys abstimmt, zeigt eine neue Studie zum EU-Handelsabkommen mit dem Mercosur, dem Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay angehören. Die von mehreren Nichtregierungsorganisationen, darunter Greenpeace, Misereor und Attac, im Juni 2022 herausgegebene Publikation untersucht die besonders enge Kooperation der Ministerialbürokratie mit der europäischen Automobilindustrie und deren Niederschlag in den bisher veröffentlichten Teilen des Handelsvertrags. Weiterlesen

Reservate des schlechten Geschmacks

Von André Dahlmeyer, Nomadensportstudio
In Brasilien startet die „Todes-Copa“

Überall in Brasilien gehen die Menschen mit Pappschildern auf die Straße, auf denen Dinge stehen wie „Copa Nein! Impfung Ja!“ Es nützt alles nichts. Gestern um 23 MESZ wurde mit dem Spiel zwischen Gastgeber Brasilien und Venezuela die 47. Copa América angetreten (Ergebnis: 3:0 für Brasilien), die ursprünglich erstmals in ihrer 105jährigen Geschichte in zwei Ländern ausgetragen werden sollte. In Kolumbien kam der Staatsterrorismus dazwischen, in Argentinien der Sensenmann.
Dem deutschstämmigen brasilianischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro ist das wurscht. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑