Im Vergleich zu meiner Kindheit wissen wir heute mehr über die Welt, als wir individuell verarbeiten können. Die Kunst ist die Selektion zwischen wichtig und unwichtig, betrifft mich, oder betrifft mich nicht. Uns dabei zu helfen wurde der Journalismus erfunden. Der Buchdruck war zu seiner Zeit umstürzlerischer als es heute die Künstliche Intelligenz ist. Beides kann der menschlichen Selbstermächtigung dienen. Oder dem Gegenteil.

Schwerwiegende Funktionsstörungen sind zahlreich. Eine hat Lutz Mükke für die Otto Brenner Stiftung analysiert: “Mediale Routinen und Ignoranz (II) – Die Sahel-Einsätze der Bundeswehr im öffentlichen Diskurs”.

Millionen Türk*inn*en leben in Deutschland mit “uns” Biodeutschen zusammen. Wissen wir über sie mehr? Doch ja, würde ich sagen. Aber was? Und wie viel? Keinesfalls genug. Wir erwarten Assimilation aber interessieren uns nur für Döner und wissen, dass der Erdogan ein fieser Kerl ist. Ingo Arend interessiert sich schon viele Jahre für türkische Kunst und berichtet von einem Atelierbesuch am Berliner Hermannplatz bei Timur Celik: “Das Ende der Glühbirne”.

Sollte Erdogan am übernächsten Wochenende, oder bei der nachfolgenden Stichwahl, verlieren, wird die Debatte über einen EU-Beitritt der Türkei eine Wiederbelebung erfahren. Wenn die EU dann noch da ist. Was wird nach der EU-Parlamentswahl im kommenden Jahr von ihr noch übrig sein? “Einsturzgefahr”.

Um 0.03 h finden Sie hier eine Besprechung der Netflix-Serie “Black Earth Riseing”, die derzeit bei ARTE verfügbar ist: “Nicht in Minnesota”.  Ich hatte sie schon empfohlen, und habe sie nun komplett gesehen. Das Fazit nehme ich vorweg: nicht verpassen!

Morgen wird das Rheinland reichhaltig gewässert. Ziehen Sie sich passend an.

Freundliche Grüße

Martin Böttger

Über Martin Böttger:

Avatar-FotoMartin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger