Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Alles vergessen

Als Extradienst-Leser*in wissen Sie, dass ich Fan des DLF-“Sonntagsspaziergang” bin. Er ist Teil meines sonntäglichen Rituals; danach gehts zum Mittagessen ins l’Olivo. Seit einiger Zeit wuppt Laura Kingston dieses Programm. Das inhaltliche Niveau hat sie gehalten. Aber ich fürchte, es mangelt an Unterstützung im Sender.

Gestern hatte sie ein extrem informatives Interview mit einer Professorin aus dem Saarland, die mein Freund Rolf Sachsse selbstverständlich persönlich identifizieren konnte. Im Saarland kennen sich alle. Ich habe ihren Namen nicht behalten. Online ist beim DLF auch nach eingebrochener Dunkelheit noch nichts aufzufinden, obwohl das Interview vorproduziert war. Es ging um die Tourismustrends des endenden Jahres. Und das Fazit: nichts hat sich geändert. Auch das Wachstum nicht. Alles gemessen am Vor-Coronastadium von 2019. “Flugscham” ist eine Medienfantasie. Im wirklichen Leben existiert er nicht. Klimakatastrophen/Unwetter wirken nur kurzfristig auf Stornierungen, nicht aber auf weichenstellende Urlaubspläne. Wenn ich einen Online-Link beim DLF entdecke – vielleicht wird dort montags ja wieder gearbeitet – werde ich ihn hier nachliefern. Die Ergebnisse des wahren Lebens sind weitaus aussagekräftiger als jede Umfrage. Übrigens auch, dass eine wachsende Minderheit überhaupt keine Urlaubsreisen mehr macht (derzeit ca. 30%).

Update 3.1.25
Das erwähnte Interview ist endlich – ohne jeglichen redaktionellen Begleittext – hier nachhörbar (14 min).

Hilferuf

Es gab am gestrigen Sonntag einige Filosofentexte, für die ich Sie um Hilfe bitte. Ich verstehe sie nicht. Was ist daran wichtig? Was eine Lehre für mich als Teil der Öffentlichkeit?

Peter Kempin und Wolfgang Neuhaus/telepolis: Bewusstsein 2.0: Vom Menschen zur virtuellen Existenz – Die Menschheit steht vor einer radikalen Transformation. Unser biologisches Bewusstsein könnte bald in digitale Sphären übertragen werden. Doch ist dies der einzige Weg zu überleben?”

Konrad Lehmann/overton: Bewusste KI? – Ja, wessen denn, zum Teufel? – Philosophen und Computerwissenschaftler sorgen sich um das empfindliche Seelchen der KI. Vielmehr sollte man sich wohl um die Philosophie sorgen.”

Konnte das jemand lesen (Christian, Roland oder sonstwer) und mir meine o.g. Fragen beantworten?

Leichter verständlich für Sie und mich

Florian Rötzer/overton: ‘Auch ein Genie kann sich irren’ – Mein Gott, welche Aufregung, wenn der Oligarch Elon Musk einen Gastbeitrag in der Welt am Sonntag veröffentlichen konnte, in dem er mit erschütternd geringem Tiefgang Werbung für die AfD macht. Ja, es ist die Zeit des Wahlkampfs, und ja, Musks Artikel ist Wahlwerbung von einem derzeit einflussreichen Vertrauten von Donald Trump, der zur rechten Seite neigt, Meloni- und Milei-Freund ist. Musk spielt auf der Klaviatur des von ihm gekauften und allmählich zu seinem Instrument mutierten sozialen Netzwerks X und ist offenbar derzeit berauscht, welche medialen Wirkungen er mit wenig Einsatz und einer Prise Provokation erzielen kann.” Auf Rötzers menschliche Intelligenz ist wenigstens noch Verlass.

Fachliche Wohltat des Tages

Roland Paulsen/Jacobin: Social Media kann psychisch krank machen. Der Kapitalismus auch. – Viele Psychologen machen Smartphones und soziale Medien für die Zunahme psychischer Erkrankungen verantwortlich. Dabei ignorieren sie den jahrzehntelangen wirtschaftlichen Niedergang und die wachsende Ungleichheit.”

Geht doch.

Über Martin Böttger:

Martin Böttger ist seit 2014 Herausgeber des Beueler-Extradienst. Sein Lebenslauf findet sich hier...
Sie können dem Autor auch via Fediverse folgen unter: @martin.boettger@extradienst.net

4 Kommentare

  1. Rolf Sachsse

    Lieber Martin, vermutlich meintest Du die verehrte Kollegin Nicole Schwarz: https://www.htwsaar.de/wiwi/fakultaet-und-personen/profile/schwarz-nicole/nicole-schwarz . 2015/16 haben wir einen gemeinsamen Studiengang zum Kulturmanagement eingerichtet und dafür einen Hochschulpreis gewonnen (findet sich auf der Website unter Auszeichnungen).

    • Martin Böttger

      Danke für den Hinweis. Die genannte Sendung und die fraglichen Beiträge sind leider beim DLF immer noch nicht online.

  2. W. Neuhaus

    Hallo Herr Böttger,

    als einer der beiden Autoren des TP-Beitrags möchte ich Ihnen kurz auf Ihre Frage antworten. Ich habe ihren Blogeintrag über Google entdeckt.
    In einem Satz ging es uns darun, darauf hinzuweisen, dass die Fähigkeit des selbstbezüglichen Denkens beim Menschen, die im Bewusstsein stattfindet (wie immer das biologisch erzeugt wird) unter Umständen eine sehr seltene Eigenschaft im Universum ist und dass es deshalb ratsam ist, sie vor einigen irdischen und außerirdischen Gefahren zu schützen, da diese Fähigkeit der Ausgangspunkt für eine weitere Evolution der Intelligenz sein kann.

    viele Grüße
    W. Neuhaus

    • Martin Böttger

      Sehr freundlich, danke!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑