Beueler-Extradienst

Meldungen und Meinungen aus Beuel und der Welt

Suche: “Jupp Legrand” (Seite 1 von 2)

Öffentlichkeit ohne Journalismus?

Rollenverschiebungen im lokalen Raum – Kurzfassung der Studie Auf einen Blick – Die lokale Öffentlichkeit wandert in neue Hände: Die Presse ist kein Gatekeeper mehr, da die Organisationen digital, vor allem per Social Media, zunehmend eigenständiger kommunizieren. – Ein weiterer Grund für diese Entwicklung: Lokale Akteure fühlen sich von der Presse häufig nicht mehr ausreichend wahrgenommen. – Die lokale Presse bleibt dennoch Ansprechpartner für die lokale Öffentlichkeitsarbeit: Als Kooperationspartner, als Garant für überprüfte Informationen und […]

Berichten über Leid und Katastrophen

Die Ahrtalflut 2021 aus Betroffenen- und Mediensicht sowie Lehren für künftige Krisen – Kurzfassung der Studie Auf einen Blick Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für die öffentliche Verarbeitung von Krisen. Die Flut im Ahrtal 2021 erreichte auch deshalb so katastrophale Ausmaße, weil Medien unzureichend in die Krisenkommunikation eingebunden wurden. Wie manche Medien vor Ort aufgetreten sind und berichtet haben, wurde kritisiert. Die Studie arbeitet Aspekte der Beziehung zwischen Journalist*innen und Betroffenen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in […]

Schnee

“Wenn es im Rheinland wirklich mal Winter wird, spielen immer alle verrückt” stellte eine Kölnerin mit schwäbischem Migrationshintergrund gestern ganz richtig fest. Heute ist es so weit: Neuschnee, und davon viel, sogar in Beuel! Für mich als Radfahrer mein natürlicher Feind – mit Grausen denke ich an Studentparlamentswahlkämpfe (immer im Januar!) in den 70ern zurück, als ich mich morgens vor 6 auf der alten schneebedeckten Kennedybrücke auf der damals noch illegalen Südseite mit dem Fahrrad […]

Bilder und Wind

Während dieser Newsletter in Ihrem Postfach klingelt, sitze ich vor der Pay-TV-Glotze meiner Fussballkneipe. Und warte immer noch auf die erste deutschsprachige Recherchestory über den Dazn-Oligarchen Lee Blavatnik. Seit rund 7 Jahren warte ich darauf. Obwohl: doch vor einem Jahr, die habe ich sogar gehört. Seitdem wieder dröhnendes Schweigen, nicht das geringste Rascheln.

Vor dem 11.11.

“Wie die Schweiz die Demokratie demontiert” schreibt Roland Appel. Parallelen sind nicht zufällig. “Die einzig wahre Migrationslösung…” hat laut KüppersbuschTV der übliche Verdächtige: Wolfgang Kubicki.

Offener Brief an Annalena Baerbock

Sehr geehrte Frau Ministerin Baerbock, wir sind in großer Sorge um die Gesundheit und das Leben des Journalisten Julian Assange sowie die Bedrohung der Meinungs- und Pressefreiheit in Europa. Deshalb wenden wir uns im Vorfeld Ihrer Reise in die USA an Sie. Seit nunmehr 13 Jahren kann Assange, der Gründer und Herausgeber der Enthüllungsplattform Wikileaks, nicht mehr in Freiheit leben. Seit April 2019 ist er im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London inhaftiert, wo er auf die […]

Fallensteller

Wie gestern angekündigt hier der neue Text von Petra Erler: “Nach Vilnius – Warum ein Krieg, den ‘Russland schon verloren hat’ immer weitergeht – Ein Gipfeltreffen der Ratlosigkeit und leerer Versprechungen”. Die Ukraine blutet im metaphorischen und im wörtlichen Sinn für anderer Leute “Freiheit”. Kein Wunder, dass Millionen Ukrainer*innen, mehrheitlich Frauen, für sich eine andere bessere Lösung suchen. Das wäre auch meine persönliche Strategie.

Deutungshoheit

Vor den Feiertagen hat mein alter Freund Jupp Legrand von der Otto Brenner Stiftung noch einen kleinen Sprengsatz platziert: “Medienberichterstattung über Ukrainekrieg”, ein Forschungsbericht bei uns in voller Textlänge. Mit der ersten Minute des Erscheinens begann der Deutungskrieg um seine Ergebnisse, die unser Freund Friedrich Küppersbusch für Sie in wünschenswerter Kürze und Würze zusammengefasst hat

Ausstieg

Wie habe ich ihn gestern herbeigesehnt, als ich in einer überfüllten Regionalbahn festsass. Vom Flughafen aus zwei lange Stopps vor Deutz, zwei weitere lange Stopps vor dem Hauptbahnhof. Nur noch atmen. Alles andere zwecklos. So schlimm war es “Von Berlin nach Nizza” nicht. Potenziell noch weit schlimmer war, was ich vorher im Bahnhof Beuel beobachtete: “Wie lange geht das gut?”

Kriegen Sie keinen Infarkt!

Heute hätte ich fast den Maschinenraumchef durch einen Herzinfarkt verloren. “Systemabsturz” stand bei ihm in der Betreffzeile. Dabei war gar kein Betriebssystem und auch keine Software gemeint. Sondern nur das politische System, die Demokratie, bzw. was von ihr noch übrig ist. Also vergleichsweise unbedeutend. Dabei gings mir zur Abwechslung mal nicht um den Ukrainekrieg oder irgendwelche Verschwörungen von Grossmächten, sondern um die Coronapolitik, ein bisschen um die grösste deutsche Massenorganisation (DFB) und die Beweglichste aller […]

Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis

von Stephan Pühringer, Karl M. Beyer, Dominik Kronberger und Jupp Legrand (Vorwort) Eine Analyse der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD Vorwort „Überall da, wo wir den Eindruck haben, dass der kleine Mann ungerecht behandelt wird, wollen wir uns dafür einsetzen, dass er gerecht behandelt wird“ – mit diesen Worten leitete der damalige AfD-Parteivize und heutige Ehrenvorsitzende Alexander Gauland 2016 den Versuch ein, die damals noch junge AfD von ihrem Image als neoliberale „Professoren-Partei“ zu befreien […]

Herausragender Journalismus

von Jupp Legrand Otto Brenner Stiftung zeichnet zum 17. Mal herausragenden Journalismus aus Pitt von Bebenburg (FR) wird mit dem 1. Preis für seine Aufdeckung eines Polizei und Politskandals ausgezeichnet +++ Die Redaktion von „Monitor“ erhält den „Spezial-Preis“ für die Kontinuität ihrer investigativen Berichterstattungen +++ Auch Newcomer-, Medienprojekt-Preis und Recherche-Stipendien wurden vergeben Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis für kritischen Journalismus 2021 der Otto Brenner Stiftung erhält Pitt von Bebenburg für eine Serie von […]

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

von Derya Gür-Seker und Jupp Legrand (Vorwort)/Otto Brenner Stiftung Die digitale Transformation in den (sozialen) Medien Vorwort „It’s you against the machine“ titelte der Nachrichtendienst Bloomberg, der briti­sche Guardian schrieb „Welcome to dystopia“. In beiden Berichten ging es um einen Paketlieferanten des Amazon Subunternehmens Flex, der durch eine automatisierte Email über seine Kündigung informiert wurde. Der Algorithmus, der sein Arbeits­tempo kontrollierte, hatte berechnet, dass er seinen Aufgaben nicht produktiv ge­nug nachgehe, und automatisiert entschieden, den […]

Alternative Fakten im Gespräch

von Hannah Trautmann, Nils C. Kumkar und Jupp Legrand (Vorwort) / Otto Brenner Stiftung AfD-Diskussionen auf Facebook Vorwort „Lügen aus dem Lautsprecher“ überschrieb die Süddeutsche Zeitung Ende Juli ei­nen Bericht über das „Engagement“ sogenannter Querdenker*innen in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten Deutschlands. Angehörige der verschwö­rungsideologischen sowie rechtsextremen Szene verbreiteten in täuschend echt aussehenden „Polizeifahrzeugen“ über Lautsprecher Falschmeldungen zum Vorge­hen der echten Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und Polizei. War die Verbreiterung alternativer Fakten bisher hauptsächlich […]

Podcast-Studie

von Jupp Legrand / Otto Brenner Stiftung „Neue Kultur des Zuhörens“ prägt das Boom-Medium Podcast „Den richtigen Ton treffen: Der Podcast-Boom in Deutschland“ – so lautet der Titel der ersten umfassenden wissenschaftlichen Studie über Podcasts in Deutschland, die die Otto Brenner Stiftung (OBS) gestern veröffentlichte. Die beiden Kommunikationswissenschafler*innen Lutz Frühbrodt und Ronja Auerbacher analysieren akribisch die sehr unübersichtliche Podcast-Landschaft, kommen aber zu einem eindeutigen Befund: Podcasts, also jederzeit abrufbare digitale Audiodateien, sind dabei, sich einen […]

Medienjournalismus in Deutschland

von Hektor Haarkötter / Filiz Kalmuk und Jupp Legrand (Vorwort) – Otto Brenner Stiftung Seine Leistungen und blinden Flecken Vorwort Der Medienjournalismus scheint sich in einer paradoxen Situation zu befinden. Einerseits haben Medienkritik und die Reflexion über Öffentlichkeit spürbar zugenommen. Mit den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Großkrisen sind Anspruch und Erwartung an die Orientierungsleistung von Medien stark gestiegen. Zeitgleich sank das Vertrauen, wuchsen Enttäuschungen und polarisierte sich die Kritik: an den verschwörungserzählerischen Enden der Skala gehören […]

Qualifiziert für die Zukunft?

von Valentin Sagvosdkin (Vorwort: Jupp Legrand) / Otto Brenner Stiftung Zur Pluralität der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung in Deutschland Vorwort Glaubt man einem Bericht auf tagesschau.de aus dem Frühjahr 2021, befinden wir uns gegenwärtig in einer „leisen, professionellen und gleichzeitig hocheffizienten Revolution“: Die Neuausrichtung der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik unter Präsident Joe Biden mit ihren Billionen schweren Investitionsprogrammen stelle das bisherige amerikanische Wirtschaftssystem und die vorherrschende Wirtschaftstheorie „vom Kopf auf die Füße“, schreibt Arthur Landwehr aus dem Studio der […]

Wenn Politik Presse macht

Vorwort von Jupp Legrand / Otto Brenner Stiftung Gastbeiträge von Politiker*innen in ausgewählten Tageszeitungen „Der Gastbeitrag ist ein ambivalentes Genre“, schrieb René Martens in der Medienkolumne Das Altpapier Mitte Januar anlässlich einer Veröffentlichung des Ex-Politikers Karl-Theodor zu Guttenberg in der FAZ: Einerseits könnten Gastbeiträge immer wieder das „Positionen-Portfolio einer Zeitung“ sinnvoll ergänzen, so Martens, „in unguten Fällen“ würde hingegen „ein Text ins Blatt gehoben, der die üblichen redaktionellen Prozesse nicht überstanden hätte“. Der Gastbeitrag von […]

30 Jahre mediale Spaltung

von Lutz Mükke und Jupp Legrand (Vorwort)/ Otto Brenner Stiftung Vorwort Der wissenschaftliche, politische und mediale Diskurs über das „innerdeutsche“ Ost-West-Verhältnis und den Stand des Vereinigungsprozesses hat in den vergangenen Jahren deutlich an Qualität gewonnen. Fragen der Partizipation oder Repräsentation und nach der (Ohn)Macht von Ostdeutschen sind zu zentralen Aspekten geworden. Der anhaltende Unmut über die mangelhafte Teilhabe von Ostdeutschen schlägt sich etwa in Sachbüchern wie „Die Übernahme“ und in Säle füllenden Tagungen wie „Kolonie […]

Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts

von Wolfgang Schroeder/Samuel Greef/Jennifer Ten Elsen/Lukas Heller / Jupp Legrand (Vorwort) Interventionsversuche und Reaktionsmuster – Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung Vorwort – Ist die Zivilgesellschaft der Hort der Demokratie oder das Einfallstor für rechts? Diese Frage ist vor noch gar nicht so langer Zeit als unangemessene Angstmacherei abgetan worden. Und jetzt, in Zeiten einer alles überschattenden Omnipräsenz der Corona-Pandemie, scheint sie noch weniger Brisanz zu haben. Allerdings wird es auch eine Zeit nach Corona […]

« Ältere Beiträge

© 2025 Beueler-Extradienst | Impressum | Datenschutz

Theme von Anders NorénHoch ↑