Beueler-Extradienst

Meldungen & Meinungen aus Beuel und der Welt

Kategorie: Mediathekperlen (Seite 1 von 11)

funk-Perle

Gerade erst haben wir einen konstruktiv-kritischen Text zu funk gebracht. Das Schöne an diesem Laden ist, dass immer wieder, manchmal vielleicht auch nur aus Versehen, eine Perle ins TV-Programm für Erwachsene rollt. Da erreicht sie dann mich (66). Mein Verdacht: “Almania” finden nur Leute wie ich lustig. Also kein Lehrer, und keine Nachfahren, um die ich mich sorgen muss. Also nichts mit Schule zu tun haben. 10 Folgen, schnell geschnitten und erzählt, verfügbar noch 9 Monate. Keine langweilige Sekunde dazwischen. Weiterlesen

“Sommerpause” für Trash

Sommerpausen haben auch Vorteile. Bei deutschen TV-Anstalten dienen sie der Kostensenkung, Sie wissen schon … Wiederholungen etc. Manchmal sogar kein Fussball. Was die wenigsten bemerken, aber ein sehr grosser Vorteil ist, sind die “Sommerpausen” der Trash-Talkshows. So hat z.B. Frau Maischbergers Vincent TV dienstags und mittwochs im ARD-Programm Platz gemacht. Dort sollen jetzt – fast unvorstellbar – richtige Dokumentationen laufen. Wobei: Frau Maischbergers Firma kann sowas auch. Warum also Trash? Weiterlesen

Emotionale Macht

Der Meister feuert seine Führungskräfte. Der Verlierer wird von einer 25.000-Menschen-Tribüne, der grössten Europas, so deftig gefeiert und geknutscht, dass die geknutschten Millionäre allesamt in Tränen ausbrechen. In Bochum feierten sie ihre Unabsteigbaren mit einem Platzsturm – dort wurde nicht nur metaphorisch, sondern ganz echt geknutscht und getatscht. Eine fünfstellige Zahl Schalke-Fans feierte im feindlichen Leipzig ihre Absteiger. Und auch in den vollen Stadien von Köln und Mönchengladbach (je über 50.000), deren Teams eine Saison absolviert haben, die nur als Gurke zu bezeichnen ist, übernahmen die Fans die Regie und feierten sich selbst. Weiterlesen

La Jauria

Wieder in der Arte-Mediathek – besser gehts nicht

Die chilenische Mini-Serie “Die Meute” ist politisch und handwerklich, erzählerisch und dramaturgisch, nicht zuletzt mit ihrer politischen Botschaft, das Beste, was ich mir in den letzten Jahren als Glotz-Junkie habe vorsetzen lassen. Mich hat mangels Landeskenntnis am meisten überrascht, dass chilenische Produzent*inn*en, Juan de Dios Larraín und Pablo Larraín über solche highlevel-Fähigkeiten und Produktionsmittel verfügen. Weiterlesen

Leicht und schwer

Ein leichter Mediathektipp – und schwere digitalpolitische Lektüre

In meinem Frendinnenkreis reagieren sie mittlerweile schon etwas angestrengt, wenn ich schon wieder von “Doppelhaushälfte” schwärme. Darum fange ich jetzt gar nicht erst damit an, sondern empfehle Ihnen

Wiebke Hollersen/Berliner Zeitung: ‘Doppelhaushälfte’: Kann öffentlich-rechtliches Fernsehen so gut sein? – Im Brandenburger Speckgürtel knallen auch in der zweiten Staffel der Serie zwei Lebensentwürfe aufeinander. Das muss man sehen. Vor allem wegen eines Mannes.” Weiterlesen

WM-Vorbereitung

Ich weiss ja nicht, ob Sie es wissen, aber dieses Jahr ist schon wieder WM. Dies Jahr wird es besonders hart. Anstosszeiten zwischen 6 und 12 Uhr – ja richtig, morgens. 20. Juli bis 20. August, d.h. da könnte es schon hell sein. Denn die WM ist in Australien und Neuseeland. WM der Frauen. Seit der EM voriges Jahr, bei der Deutschland in Wembley, wie schon 1966 bei den Jungs, erst im Finale durch eine Schiri-Fehlentscheidung verloren hat, wissen wir: in der Glotze laufen Frauenspiele besser als die von den überbezahlten Jungs. Aber läuft die WM in der Glotze? Bei mir ja. Weiterlesen

Europäische Bahngeschichte

Wundersame Bahn CLIII als Mediathekperle

Die Spitze der Bahn im TV bildet hierzulande eindeutig die SWR-Redaktion der “Eisenbahhnromantik”. Der SWR zwängt sie seit ihrem Bestehen in ein 28-Minuten-Korsett, mit einer grauenhaften Sponsorenwerbung drumrum, die schon wieder kabarettreif ist. Phasenweise gelang es der Redaktion beim geografisch benachbarten Arte ein 45-Minuten-Format zu bespielen (“Mit dem Zug durch …”). Der Aufbau dieser SWR-Redaktion durch den positiv-bekloppten Hagen Ortloff wird in der deutschen TV-Geschichte unvergessen bleiben. Premium im Doku-Bereich ist aber was Anderes. Weiterlesen

Märchen

Aktuelle Mediathekperlen

mit Update

Ist der Saarländische Rundfunk doch noch für was gut? Beim ARD-Tatort kam er nach Max Palu ja kaum mehr auf die Beine. Aber mit einer Spielfilmproduktion der “in one media”, die gar nicht im Saaarland, sondern in Leipzig zuhause ist, wo auch die Aussendrehs stattfanden, hat er unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit im ARD-Nachtprogramm eine kleine Perle platziert: “Julia muss sterben” (verfügbar bis 12.8.). Weiterlesen

Recht auf analoges Leben

Es hat ein bisschen gedauert, bis die Sache von Spanien aus hier angekommen ist. Die EU hat das nicht beschleunigt. Es gibt 2,7 Mrd. Menschen, die offline leben, davon 3,4 Mio. in Deutschland. Das ist kein Grund, sie ihrer Grund- und Menschenrechte zu berauben, oder sie von gesellschaftlicher Teilhabe auszuschliessen. Gefragt, ob sie so zu leben wünschen, werden im übrigen weder die Digitalsüchtigen noch die Analogen. Wer fühlt sich dafür verantwortlich? In Deutschland niemand, schon gar nicht von der Regierung. Weiterlesen

Tatort-Alternative

Mediathekperle “Tropiques criminels” (“Deadly Tropics”)

Der Schweizer Tatort war bescheiden. Quote nur knapp 6 Mio., mir war nach der Hälfte zu langweilig, und ich wechselte zu meinen Aufzeichnungen der ersten Staffel von “Deadly tropics” (ZDF, verfügbar bis 28.5.). Die erste Dtaffel ist keine Erstausstrahlung, mglw. ist sie der Vorlauf zur deutschen Premiere der Zweiten. Das Sujet erinnert an das britische “Death in Paradise”: Kommissarin aus dem Mutterland wird in die karibische Kolonie (Martinique) strafversetzt. Aber: bei den Briten ist es ein weisser Mann, bei den Franzosen eine schwarze Frau. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 Beueler-Extradienst

Theme von Anders NorénHoch ↑